Nächster Workshop am 8. September 2022 in der Stadthalle Betzdorf
Dass mit Hochwasser nicht nur die Menschen zu kämpfen haben, die an großen Gewässern wie dem Rhein oder seinen Nebenflüssen leben, das mussten in den letzten Jahren auch vermehrt Bürgerinnen und Bürger in Gemeinden und Stadtteilen feststellen, die eigentlich fernab von Flüssen leben. Sogenannte Starkregenereignisse können zum Teil zu erheblichen Schäden durch Überflutungen, auch aus den Außenbereichsgebieten, führen. Typische Starkregen sind sommerliche Gewitter mit extrem großer Regenmenge in sehr kurzer Zeit. Das auftretende Oberflächenwasser scheint bei diesen Ereignissen von überall her zu kommen und kann nicht schnell genug abfließen. Die Modellberechnungen zeigen, dass in Zukunft Starkregenereignisse an Häufigkeit und Intensität zunehmen werden. Zuletzt ereilte die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain ein solches Starkregenereignis an Fronleichnam 2018. Weite Teile waren am 31.05.2018 nach einem schweren Gewitter mit Starkregen und Hagel von Überflutungen betroffen.
Bildunterschrift: V.l.n.r.: Bürgermister Bernd Brato, André Krusche (Bauamt) und der Erste Beigeordnete Joachim Brenner sind sich einig: „Das Hochwasser- und Starkregenkonzept ist eine Gemeinschaftsaufgabe.“ (Quelle VG Betzdorf)
Wasserentnahme schadet Bächen
Ein Blick in die Westerwälder Gärten, Felder und Bäche genügt, um zu sehen, wie Natur und Landschaft unter der anhaltenden Trockenheit leiden. Wie einer Presseinfo der Kreisverwaltung zu entnehmen ist, stößt die zusätzliche Entnahme von Wasser aus Gewässern auf Unverständnis beim Kreisumweltamt. Denn laut Kreishaus verschärft die Entnahme die ohnehin brisante Situation.
Deshalb appelliert die Kreisverwaltung nun an die Westerwälderinnen und Westerwälder, die Entnahme aus Fließgewässern zu unterlassen. Das beinhaltet bereits den geringen Umfang, beispielsweise mit Gießkannen oder Eimern.
Montabaur (ots)
Am Donnerstag, 18.08.2022, gegen 22:35 Uhr, befuhr ein PKW-Fahrer die L 327 von Montabaur-Horressen aus kommend in Richtung Niederelbert. Unmittelbar vor dem Passieren des Fußweges, welcher rechtsseitig der Fahrbahn in Richtung B 49 führt, habe der Mann einen lauten Knall wahrgenommen und sodann feststellen müssen, dass seine Windschutzscheibe einen großen Riss aufwies. Anschießend sah er eine kleinere Person über den Fußweg in Richtung Bundesstraße weglaufen. Ein ca. 3 cm x 4 cm großer Stein konnte vor Ort aufgefunden werden. Dieser dürfte von der flüchtenden Person auf das vorbeifahrende Fahrzeug geworfen worden sein. Eine nähere Beschreibung des Täters liegt nicht vor, weshalb die Polizei Montabaur um Zeugenhinweise bittet. (Quelle Polizei Montabaur)
Vom 21. August bis 15. Oktober ist die L 307 zwischen Höhr-Grenzhausen und Bendorf im Bereich des Rastal-Centers gesperrt. Die Umleitungsstrecke U 12 ist über die L 308 in Richtung Vallendar und umgekehrt ausgeschildert.