Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat gegen zwei ehemalige Geschäftsführer und vier weitere, teilweise ehemalige Mitarbeiter einer Mainzer Bank Anklage zum Landgericht - große Strafkammer - in Mainz erhoben. Den Angeschuldigten deutscher Nationalität im Alter zwischen 37 und 63 Jahren wird zur Last gelegt, die Herkunft inkriminierter Gelder in Höhe von insgesamt rund 160 Mio. € verschleiert zu haben. Das Verfahren gegen eine weitere Mitarbeiterin der Bank wurde aus gesundheitlichen Gründen abgetrennt.
Über das EU-Förderprogramm LEADER hat Bürgermeister Andreas Höfner einen „dicken Fisch“ in Form von Euro 141.120,- Fördermitteln an Land gezogen. Diese Mittel sollen zur Attraktivitätssteigerung des Badeerlebnisses im Freibad Dornburg-Frickhofen eingesetzt werden.
Nach einer Grundsanierung im Jahr 2005 bietet das Bad zwar aktuell eine ca. 900 qm große Beckenlandschaft mit 50-Meter-Bahnen, einer Rutsche und einer Kleinkinderanlage mit Sonnensegel. Das große Manko des Bades ist allerdings, dass das Wasser nicht beheizt werden kann und potenzielle Nutzer lieber weitere Wege zu anderen Bädern in Kauf nehmen als kaltes Badewasser. Dieser Tendenz soll nun mit dem Einbau einer
Solarabsorberanlage entgegengewirkt und die Badesaison verlängert werden.
Bildunterschrift:
Foto: © WFG
v.l.n.r. Helmut Jung, Andreas Leber, Andreas Höfner, Jörg Sauer, Peter Trottmann, Ottmar Baron, Lars Wittmaack, Eckhart Mascus, Birgit Sucke
Eichelhardt. In wenigen Wochen werden auch in Eichelhardt Schutzmasken produziert: Bei der EPG-Pausa GmbH mit Sitz in Eichelhardt laufen seit einigen Wochen die Vorbereitungen für die Produktion von Mund-Nase-Schutzmasken. Kerngeschäft des Unternehmens bzw. der Unternehmensgruppe Stolfig Group sind die Fertigungsbereiche Sandguss, Gipsfeinguss und Kokillenguss mit den Materialien Magnesium und Aluminium. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Bau von Prototypen. Der Großteil der Kunden ist in der Automobilindustrie angesiedelt.
Foto:
Das Ehepaar Peter Stolfig (4. u. 5. von links) und Wei Hong von der EPG-Pausa GmbH produzieren in ihrem Unternehmen in Kürze täglich über 100.000 Schutzmasken. Darüber informierten sich jetzt (von links nach rechts): Erwin Rüddel (MdB), Bürgermeister Fred Jüngerich, Ortsbürgermeister Rainer Zeuner, Lars Kober (Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen), Landrat Dr. Peter Enders und Oliver Rohrbach (IHK). (Foto: privat)
SPD-Abgeordnete wollen gründliche Durchführung der Untersuchungen und schnelle Freigabe
Nachdem das neue Konzept zur Sondierung der Wege auf dem Gelände des ehemaligen Truppenübungsplatzes durch die zuständige Behörde genehmigt ist, sprechen sich die SPD-Landtagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Hendrik Hering dafür aus, jetzt schnell die Wege auf Kampfmittel zu untersuchen, damit sie endlich für die Bevölkerung freigegeben werden können. Um dies erreichen zu können, haben die SPD-Politiker mit Herrn Marius Keite von der Deutschen Stiftung Umwelt, Frau Dr. Cornelia Grewing von der ADD in Trier, und Herrn Dennis Tietz von der Leitstelle des Bundes für Kampfmittelräumung alle zuständigen Behörden eingeladen, dieses Konzept den Anrainergemeinden und der BI Stegskopf vorzustellen und die weiteren Schritte bis zur Freigabe zu erörtern.