Am 11. Juni fuhren Cécile Passmann aus der 6b und Emma Saile aus der 9c mit Kunstlehrer Alexander Erbach nach Ingelheim, wo ihnen jeweils ein 1. Landespreis für ihre Bilder im diesjährigen Europäischen Wettbewerb überreicht wurde. Traditionell ist die Ehrung der Landessieger mit einer Besichtigung verbunden. So ging es nach der Begrüßung durch den Beigeordneten der Stadt Ingelheim, Wolfgang Bärnwick, zunächst unter dem Motto „Fast wie ein römischer Palast“ zur Kaiserpfalz, die im 8. Jahrhundert von Karl dem Großen errichtet und im 13. Jahrhundert zu einer Ritterburg erweitert wurde. Anschließend wurden in einer Feierstunde dann die Landespreise übergeben. Den Abschluss bildete die Bekanntgabe des Rahmenthemas für den Europäischen Wettbewerb 2019. Unter dem Gesamtmotto „YOUrope – es geht um dich!“ wird es für die verschiedenen Altersgruppe wieder interessante Einzelthemen geben, die hoffentlich viele zum Mitmachen bewegen.
MONTABAUR. Kleine Künstler, große Künstler, Einzelkünstler, Künstlergruppen, Öl, Aquarell, Fotografien und und und. Die Ausstellungen, die regelmäßig in der Familienberatungsstelle des Caritasverbandes Westerwald Rhein-Lahn in Montabaur bewundert werden können, sind vielfältig und abwechslungsreich. Cartoons waren allerdings bisher noch nicht dabei. Das wird sich nun ändern!
Unter dem Titel „Fluch der Akribik“ präsentiert Bettina Bexte ab 9. August erstmals ihre Cartoons im ersten Stock des Caritas-Zentrums in Montabaur.
Diez (ots) - Am Samstag, den 28.07.2018, kam es zwischen 07:30 Uhr und 13:40 Uhr zum Einbruch in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Rosenstraße. Der oder die Täter gelangten auf nicht bekannte Weise ins Hausinnere und hebelten dort brachial die Wohnungstüre der Wohnung des Hauseigentümers auf. Sämtlich Räumlichkeiten wurden im Anschluss durchsucht. Der Geschädigte konnte bislang keine Angaben über das mögliche Diebesgut machen. Die Polizei Diez bittet Zeugen, welche im Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, ihre Beobachtungen zu melden.
Foto: Symbolbild
ARZBACH/MONTABAUR. Yvonne Spang lässt sich nicht von der Arbeit ablenken. Trotz des Fototermins erledigt sie gewissenhaft ihre Arbeit als Stationshilfe im Caritas-Altenzentrum St. Josef in Arzbach und portioniert den Kuchen für eine Bewohnerin beim Nachmittagskaffee. Vor einem Jahr begann sie bei Viweca, der Integrationsabteilung der Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn, die Maßnahme der Unterstützten Beschäftigung, auch UB genannt. Die UB bietet Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, sich im Arbeitsmarkt zu orientieren, einfache Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern und Unternehmen zu erproben und sich sehr praxisnah zu qualifizieren. Ziel ist es, die Teilnehmer nach erfolgreicher Qualifizierung am Arbeitsplatz in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis zu vermitteln. Diese individuelle betriebliche Qualifizierung dauert 12 bis 24 Monate. Ergänzend zur Qualifizierung am Arbeitsplatz findet regelmäßig eine berufs- und arbeitsplatzübergreifende Kompetenzvermittlung bei Viweca in Montabaur statt. Die Unterstützte Beschäftigung eröffnet Menschen mit Beeinträchtigung die Chance, auch ohne formale Abschlüsse eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt aufzunehmen. Wenn dies gelingt, folgt in der Regel eine nachgehende Berufsbegleitung durch die Jobcoaches der Viweca.