Ab Anfang Oktober 2016 wird der Mischwasserkanal in der „Hauptstraße (K 113)“ ab Höhe der Sparkasse über die „Eitelborner Straße“ bis zum Verbindungsweg zur Straße „Unter dem Dorf“ erneuert. Zudem tauschen die Verbandsgemeindewerke Montabaur die Wasserleitungen in der kompletten „Eitelborner Straße“ aus. Im Anschluss an die Kanal- und Wasserleitungsarbeiten erfolgen in einem dritten Bauabschnitt im Auftrag der Ortsgemeinde die Teilsanierung der Gehwege und die Teilerneuerung der Straßenbeleuchtung.
Der Jahresabschluss 2015 Höhr-Grenzhausen schließt mit einem positiven Ergebnis von rund 76.000,00 € ab, hierin enthalten ist der positive Abschluss der VG-Werke von 53.000,00 €. Im Haushaltsplan 2015 war in der Planung kein Überschuss vorgesehen. Größter Ausgabenblock bei der Verbandsgemeinde waren im Jahr 2015 die Personalausgaben, die fast 58 % des Gesamtvolumens einnehmen. Die liquiden Mittel steigerten sich um 180.000,00 € auf 992.000,00 €. Gleichzeitig konnte die planmäßige Tilgung von Investitionsdarlehen erfolgen. Zum Jahresende 2015 betrug die Verschuldung der Verbandsgemeinde 3,225 Mio. €. Zur Erteilung der Entlastung übernahm Beigeordneter Reinhard Heuser die Sitzungsleitung. Einstimmig wurde der „Finanzblock 2015“ vom Verbandsgemeinderat beschlossen. In Kürze wird der Jahresabschluss im Internetangebot der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen abrufbar sein. Derzeit muss eventuell mit einem negativen Abschluss für 2016, rund 30.000,00 €, gerechnet werden, dennoch sind im Haushaltsvollzug noch einige Unwägbarkeiten enthalten und vielleicht kann das Defizit noch ausgeglichen werden. (Quelle: www.becker-thilo.de)
Die Investoren-Firma GPU, hat die Planungen zum Rastal-Fachmarkt-Center vorgestellt. Das neue Center soll auf dem Rastal-Gelände an der Autobahnauffahrt zur A48 in Höhr-Grenzhausen entstehen. Schon in 12 Monaten könnte bei reibungslosem Ablauf aller weiterer Schritte mit dem Bau begonnen werden. Das Gesamtvolumen der Investitionen beträgt nach derzeitigem Stand rund 20 Millionen Euro. Beteiligt sind die Firma GPU, die Familie Sahm und Stefan Buschner. (Bilder: www.becker-thilo.de)
Weitere Informationen, auch zu den weiteren Stadtratsbeschlüssen gibt es >>hier<<
Am 26.09. waren im Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen die renommierten Rechtsextremismus-/Rechtspopulismusexperten Dr. Nils Franke und Andreas Speit („Die Tageszeitung“) zu Gast. Bei nur sehr dünnem Intresse der Öffentlichkeit lauschten daher nur wenige Gäste im Keramikmuseum den Vorträgen der beiden Referenten mit den Themen „Die neue Rechte“ und „Die rechte Szene“.