Am Sonntag, 25.09.2016, 21.30 Uhr ereignete sich in der Gemarkung Hattert, Kreisstraße 10 ein Verkehrsunfall bei dem Sachschaden entstand. Ein bisher unbekannter Fahrzeugführer eines weißen PKW Ford Focus befuhr die Kreisstraße 10 aus Richtung Hattert kommend in Richtung Winkelbach. Ausgangs einer Rechtskurve kam der PKW aus bisher ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab, überschlug sich und kam auf dem Dach liegend zum Stillstand. An dem nicht mehr fahrbereiten PKW entstand ein Gesamtsachschaden von ca. 10.000,- Euro. Die Ermittlungen zum verantwortlichen Fahrzeugführer des verunfallten PKW dauern derzeit noch an.
Das Keramikmuseum Westerwald und die Nassauische Sparkasse möchten mit dem Förderpreis 2016 und dem Thema „FOKUS GEFÄSS“ dem Material Ton in einem Jahrtausende alten Bereich der archaisch-künstlerischen Darstellung so- wie in einer zeitgenössisch-modern geprägten Dimension Raum geben. Das Arbeiten mit Ton als „einfachem“, heute wie früher aus der Erde gewonnenem Material schreibt Kul- turgeschichte. Archäologische Funde erzählen uns vom Leben unserer Vorfahren und unsere Artefakte werden Generationen nach uns von heutigem Leben Zeugnis ablegen. Die von der Jury einjurierten Arbeiten werden in einer begleitenden Ausstellung gezeigt.
Der Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz geht in eine neue Runde. Eingeladen sind Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen in Rheinland-Pfalz ein, sich an der diesjährigen Ausschreibung in den Kategorien „Unternehmen“, „Handwerk“, „Kooperation“, „Industrie“ und dem Sonderpreis des Wirtschaftsministers zur „Medizintechnik“ zu beteiligen.
Die Ausschreibung für den Innovationspreis 2017 läuft noch bis zum 30. September 2016. Bewerber können sich unter https://www.innovationspreis-rlp.de/online-bewerbung/anmeldung-abmeldung.html informieren und bewerben. Der Innovationspreis ist in diesem Jahr mit insgesamt 40.000 Euro dotiert. Der Innovationspreis Rheinland-Pfalz ist einer der ältesten Innovationspreise in Deutschland und entsprechend etabliert. Der Preis wird gemeinsam vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau und den Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern vergeben. Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Institutionen, etc. die ihren Firmensitz, Standort oder Wohnsitz in Rheinland-Pfalz haben und dort innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen entwickeln, fertigen, einsetzen und vermarkten, so MdL Wäschenbach, der sich über Anregungen aus dem Wahlkreis 1 freuen würde.
Die junge Sopranistin Ramona Ermert (aufgewachsen in Höhr-Grenzhausen) hat im Rahmen ihres Masterabschlusses ein inszeniertes Konzert gestaltet, welches sie nun nochmal in Höhr-Grenzhausen aufführen wird. Sie wird begleitet von Agata Lukasiewicz, mit der sie schon einige Duo-Projekte gestaltet hat. Es erwartet Sie ein Konzert unter dem Zitat "Nur im Irrenhaus können wir noch frei denken" von Friedrich Dürrenmatt, mit Arien, Liedern und Schauspielmonologen.
Am Samstag, 08. Oktober 2016 um 20.00 Uhr im Kulturzentrum "Zweite Heimat". Karten kosten im VVK: 14,-Euro, an der AK: 16,- Euro