Einladung zum Waldfest am 03. Oktober 2016
Die Freiwillige Feuerwehr Hillscheid verlängert Ihre Feierlichkeiten zum diesjährigen 125 Jährigen Jubiläum. Nach der erfolgreichen Jubiläumsveranstaltung am Sam. 17.09.2016 geht es am 03.Oktober weiter.
Und wir, der DRK OV Kannenbäckerland e.V. feiern mit. Wir laden Sie alle rechtherzlich zum Waldfest am Montag den 03. Oktober 2016 ab 11.00 Uhr an die Feuerwehrhütte in Hillscheid ein.
Die Feuerwehr verwöhnt sie mit dem traditionellem Spießbraten vom Holzkohlen- grill und Erbsensuppe sowie vielem mehr. Anlässlich des Jubiläums, wird es ein Festbier geben.
Wir, das DRK sorgen wieder für ein reichliches Kaffee und Kuchen Angebot. Also am 3.Oktober mit Wetterfester Kleidung in den Wald kommen und sich verwöhnen lassen.
Weitere Termine des DRK OV Kannenbäckerland unter "weiterlesen"
Heute gibt die Landesregierung in Mainz bekannt, wo die Landesgartenschau 2022 stattfinden wird. Am Nachmittag wird das Ergebnis bekanntgegeben. Um die Austragung hatten sich Bad Kreuznach, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Bitburg und Neuwied beworben.
Im Zeitraum Freitag, 16.09.2016, 13:00 Uhr bis Montag, 19.09.2016, 08:15 Uhr, wurden an einem an der BBS Westerburg abgestellten Pkw Golf IV, alle Seitenscheiben und die Heckscheibe eingeschlagen. Weiterhin wurden alle Reifen zerstochen und das Radio entwendet. Hinweise nimmt die Polizei Westerburg entgegen. Telefon 02663/9805-0
Vom 23.09. - 01.10.2016 wird in Höhr-Grenzhausen im Rahmen der 1.Woche der Demokratie ein Zeichen für Toleranz und Weltoffenheit und gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit gesetzt.
Der Auftakt findet am 23.09.2016 um 18 Uhr im Rahmen der Ausstellungseröffnung „Wenn ihr hier ankommt“ im Kasino Höhr-Grenzhausen, Kasinostraße 7 statt. Die Eröffnung wird vom Kurator der Ausstellung Christoph Gann und von einer Lesung aus den Briefen von Eva Mosbacher durch die Schauspielerin Liljana Elges begleitet.
Die Ausstellung beschäftigt sich mit dem Schicksal einer jüdischen Familie zwischen Kindertransport und gescheiterter Emigration. Briefe, Dokumente und Bilder schildern das Leben der Familie Mosbacher und ihr Schicksal. Hoffnung auf baldiges Wiedersehen prägt das Leben aller Beteiligten. Freude, Trauer und Zorn über Rückschläge spiegeln sich in den Briefwechseln. Sie verdeutlichen die verzweifelte Lage vieler jüdischer Familien vor rund 75 Jahren.
Im Anschluss ist die Ausstellung vom 26.09. – 10.10.2016 während der Öffnungszeiten im Rathaus der Verbandsgemeinde, Rathausstraße 48, 56203 Höhr-Grenzhausen zu sehen.