B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

02624950289     b gruenes kreuz     b email

Das Wetter im Westerwald

Heute 12°C
Morgen 16°C
14.11.2025 15°C

Schöne Momente in Zeiten der Krise
HACHENBURG/RANSBACH-BAUMBACH. Das Coronavirus hat die Welt im Griff. Wir alle sind betroffen. Täglich überschlagen sich die Nachrichten rund um COVID-19. Kaum eine Stunde vergeht, in der wir nicht neue Zahlen und Erkenntnisse präsentiert bekommen. Aber auch in solch schwierigen Zeiten gibt es durchaus schöne Momente. Momente, die die Menschen näher zusammenbringen und die einem ein Lächeln aufs Gesicht zaubern. Foto: Für strahlende Gesichter im Haus Helena in Hachenburg sorgten die hübschen Bilder, die ein kleines Mädchen für die Bewohner des Caritas-Altenzentrum gemalt hatte.
20200327 Bilder Seniorenheim

So wie jetzt im Caritas-Altenzentrum Haus Helena in Hachenburg. Dort überraschte ein fünfjähriges Mädchen aus Hachenburg-Altstadt die Bewohner auf ganz besondere Weise: Nachdem ihre Mama ihr erzählt hatte, dass die Senioren derzeit nur ganz wenig Besuch bekommen dürfen, hatte die Kleine die Idee, den Bewohnern Bilder zu malen und für sie zu basteln. Dabei hat sie nicht einmal einen Bezug zu der Caritas-Einrichtung in der Nisterstraße 3. Dem Mädchen ging es einzig und alleine darum, den älteren Menschen eine bunte Freude zu bereiten. Und das ist ihr gelungen. Da die Bilder und Bastelarbeiten aufgrund der aktuellen Situation leider nicht persönlich übergeben werden konnten, legten Mutter und Tochter die Sachen vor dem Eingang der Einrichtung ab. Das Pflegepersonal vom Haus Helena verteilte die bunten Überraschungen schließlich an die begeisterten Bewohner.
Strahlende Gesichter gab es auch in einer anderen Einrichtung des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn: In der Caritas-Sozialstation in Ransbach-Baumbach meldete sich dieser Tage Ursula Waste. Der Kadenbacherin war nicht entgangen, dass allerorts dringend Atemschutzmasken benötigt werden. Daher hatte sie kurzerhand zuhause selbst 30 Stück angefertigt und wollte sie nun gerne den Pflegekräften der Caritas-Sozialstation zur Verfügung stellen. Dort freute man sich natürlich über die unverhoffte Spende: „Es sind kaum noch Atemschutzmasken erhältlich, sie fehlen derzeit an allen Ecken und Enden“, erläutert Claudia Brockers, Abteilungsleiterin Ambulante Pflege beim Caritasverband. Als die Caritas-Mitarbeiter die Spende in Kadenbach abholten, staunten sie nicht schlecht: In dem Paket, dass ihnen Ursula Waste vor die Tür gestellt hatte, waren neben den 30 selbstgefertigten Atemschutzmasken auch noch drei Gläser hausgemachte Marmelade. Es sind halt genau diese Momente – die uns auch in Krisenzeiten positiv stimmen. Danke dafür! (Quelle Caritas Westerwald)

Weitere Nachrichten aus dem Westerwald

Stromausfall in Herschbach UWW., Freirachdorf und Rückeroth

Am Mittwoch, 12. November, kam es um 9.31 Uhr zu einem Stromausfall in Herschbach
UWW., Freirachdorf und Rückeroth. Grund war ein Doppelerdschluss im Netz. Die Experten der
Energienetze Mittelrhein (enm), der Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm),
konnten die betroffenen Kabelstellen schnell lokalisieren und die Versorgung so bis 10.19 Uhr wieder
vollständig für betroffene Haushalte herstellen. (evm) 

Rheinstraße Ransbach-Baumbach offiziell freigegeben

Nach fast neun Jahren Bauzeit ist die Geduld der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ransbach-Baumbach und Umgebung belohnt worden: Die Rheinstraße wurde am 17. Oktober 2025 offiziell für den Verkehr freigegeben. Auch wenn die Fahrbahn bereits seit Mitte September befahrbar war, markierte die symbolische Banddurchtrennung mit der Verkehrsministerin Daniela Schmitt, Vertretern des Landesbetrieb Mobilität, der Stadt und Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach sowie den weiteren Beteiligten von Planung und Bau, einen ganz besonderen Tag für die Töpferstadt.

Weiterlesen ...

40. Ausgabe der „Wäller Heimat“ widmet sich „Wäller Leut´“

Heimatjahrbuch bewahrt Geschichte
Die „Wäller Heimat“ bietet auch mit der Ausgabe 2026 auf 256 Seiten wieder lesenswerte Geschichten aus dem Westerwaldkreis. Als Schwerpunktthema wurde zum 40. Jubiläum des Heimatjahrbuchs „Wäller Leut´“ gewählt, denn was ist prägender für eine Region als die Menschen, die hier leben? Neben Erzählungen über einen Träger des Bundesverdienstkreuzes, den Erfinder des Ploppverschlusses und einen Volksbuchautor runden Beiträge zur Regionalgeschichte, Natur-, Heimat- und Volkskunde in Hochdeutsch oder Wäller Platt die Veröffentlichung ab. Die rund 35 Autorinnen und Autoren stellten jetzt gemeinsam mit den aktuellen sowie ehemaligen Mitgliedern des Redaktionsausschusses das druckfrische Werk im Landschaftsmuseum Hachenburg vor.

Weiterlesen ...

Salmonellen in "Durra Tahina Sesame"

Die El Khawas Trading GmbH ruft "Durra Tahina Sesame" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Es wurden Salmonellen nachgewiesen. Eine Salmonellen-Infektion kann Durchfall, Fieber und Erbrechen verursachen. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem. Betroffen von diesem Rückruf sind die 400-Gramm-Plastikbehälter mit der Haltbarkeit 04/05/2027 und mit der Los-Kennzeichnung LOT NO. 98. (LUA) 

Einbrüche und versuchte Einbrüche in Puderbach

Puderbach (ots)

In der Nacht vom 10.11. auf den 11.11., zwischen 02:00 Uhr und 03:00 Uhr, kam es in Puderbach zu mehreren Einbruchsversuchen und einem vollendeten Einbruch in Wohnhäuser und Gartenhütten. Betroffen waren zwei Objekte in der Wiesenstraße sowie ein Objekt in der Straße "Wernersgarten". Zeugen werden gebeten, Hinweise an die Polizei Straßenhaus zu melden. (Polizei Straßenhaus) 

Viele Verstöße bei Geschwindigkeitskontrollen in Dornburg-Dorndorf

(wie) Bei einer Geschwindigkeitskontrolle in Dorndorf am Freitagmorgen sind ungewöhnlich viel Verstöße festgestellt worden. Die Beamten des Regionalen Verkehrsdienstes hatten ihr Messgerät vor einem Altenwohnheim in der Hauptstraße aufgestellt, um dort die Einhaltung der zulässigen 30 km/h zu überwachen. Zwischen 09:00 Uhr und 10:10 Uhr passierten 37 Fahrzeuge die Messstelle, wovon 14 zu schnell unterwegs waren. Zwei davon sogar so schnell, dass es zu einem Punkteeintrag beim Kraftfahrt Bundesamt kommen wird. Somit waren fast 40 Prozent der Autofahrer zu schnell unterwegs. Die Polizei wird den Bereich weiter überwachen. (Polizei Limburg)