Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Montabaur (ots)
Insgesamt 19 junge Polizeikommissarinnen und Polizeikommissare konnte der Leiter der Polizeidirektion Montabaur, Polizeidirektor Christof Weitershagen, am letzten Freitag als neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begrüßen. Nachdem sie ihr dreijähriges Studium an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz mit dem Abschluss als Bachelor erfolgreich beendet haben und zu Kommissarinnen und Kommissaren ernannt wurden, verstärken sie nun die Wechselschichtdienste bei den Inspektionen im Westerwald- und Rhein-Lahn-Kreis.
Nachdem Polizeipräsident Karlheinz Maron alle Neuankömmlinge für das gesamte Polizeipräsidium Koblenz willkommen geheißen hatte, nutze PD Weitershagen im Beisein von Manuela Gilles (Gleichstellungsbeauftragte) und Florian Fries (Örtlicher Personalrat) die Gelegenheit für einen ersten Austausch.
"Nach der Aufhebung vieler Beschränkungen dürfte uns ein arbeitsreicher Sommer bevorstehen", prognostizierte der Direktionsleiter und freute sich auf die Neuzugänge. "Sie haben eine ausgezeichnete Berufsausbildung genossen, jetzt ist es an der Zeit, das theoretisch erworbene Wissen anzuwenden, mit Erfahrung anzureichern und sich in die Teams vor Ort einzuarbeiten." Mit viel Zuversicht und den besten Wünschen für einen erfolgreichen Start in ein interessantes Berufsleben entließ Christof Weitershagen seine "Neuen" zu den Dienststellen. (Quelle Polizei Montabaur)
29-jähriger Limburger übernimmt ältesten Nachwuchs von Westerwälder Traditionsverein
Die Eisbachtaler Sportfreunde sind bei der Suche nach einem neuen Trainer für die derzeit in der A-Junioren Regionalliga Südwest beheimatete U19 fündig geworden: Der 29-jährige Alexander Schraut wird den ältesten Eisbären-Nachwuchs ab der neuen Fußball-Saison 2022/2023 ligaunabhängig übernehmen. „Alex war aufgrund seines Profils für uns extrem interessant“, sagen Eisbachtals Koordinator für den Jugendleistungsbereich, Marc Schilling, und der Sportlicher Leiter für den Fußball Juniorenbereich, Oliver Kleinmann, zur Verpflichtung des neuen U19-Trainers.
Marc Schilling (links) als Eisbachtaler Koordinator für den Jugendleistungsbereich und Alexander Schraut (rechts) als neuer U19 -Trainer der Sportfreunde freuen sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit ab der neuen Saison bei den Westerwäldern. Foto: Andreas Egenolf
Koblenz (ots)
Die Autobahnpolizei Montabaur bittet um Mithilfe bei der Suche nach bislang unbekannten Tankbetrügern.
Diese betanken nach bisherigen polizeilichen Erkenntnissen seit mindestens Februar 2022 einen Personenkraftwagen Ford Mondeo mit den polnischen Kennzeichen DBL-NS10 in der Absicht, den getankten Dieselkraftstoff nicht zu bezahlen.
Bundesweit sind mindestens elf derartige gewerbsmäßige Betrugsdelikte polizeilich bekannt geworden, wobei aufgrund der Form des Agierens jedoch von einer hohen Dunkelziffer auszugehen ist.
Bezüge sind bisher in die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Hessen, Niedersachsen und Brandenburg bekannt.
In Rheinland-Pfalz kam es nach bisherigen Erkenntnissen erstmals am 26.02.2022 auf dem Gelände der Tank- und Rastanlage Fernthal an der Bundesautobahn 3 in Fahrtrichtung Frankfurt a.M. zu einer solchen Tatbegehung.
Eine weitere Tat ereignete sich am 09.03.2022 auf dem Gelände der Tank- und Rastanlage Heiligenroth, welche ebenfalls an der Bundesautobahn 3 in Fahrtrichtung Frankfurt a.M. liegt.
Nach der Betankung wird das Tankstellengelände verlassen, ohne den offenen Rechnungsbetrag zu begleichen.
Bundesweit dürfte der durch die Täter verursachte Gesamtschaden im unteren vierstelligen Bereich liegen. (Quelle Polizei Montabaur)
Bund stellt leider Ausgleichszahlungen ein
54 rheinland-pfälzische Krankenhäuser werden am 17. Mai 2022 bedauerlicherweise letztmalig Ausgleichzahlungen in Höhe von insgesamt 38.318.808,06 Euro erhalten. Die Auszahlungen umfassen den 20. März 2022 und die Kalenderwochen zwölf bis sechzehn (nur bis 18. April 2022). Da der Bund die Ausgleichszahlungen nicht über den 18. April 2022 verlängert hat, ist dies die letzte Tranche, die überwiesen wird. Insgesamt sind dann mehr als 191,4 Millionen Euro an die rheinland-pfälzischen Krankenhäuser allein an Ausgleichszahlungen geflossen. Ursprünglich sollten die Ausgleichszahlungen nur bis zum 19. März 2022 ausgezahlt werden, jedoch wurde dies durch den Bund kurzfristig und auch letztmalig bis zum 18. April 2022 verlängert.
Öffentliche Diskussion zum besseren Zusammenleben in der Stadt Selters
Auf dem Selterser Marktplatz wurde öffentlich diskutiert, wie das Zusammenleben in der Kleinstadt zu verbessern sei. Eingeladen hatten die Stadt Selters und der Evangelischen Verein für Innere Mission in Nassau (EVIM), der sich auch für gemeinnützige Altenhilfe und Quartiersentwicklung einsetzt. Aus den gesammelten Eindrücken wird Claudia Lamsfuß, eine Expertin für Quartiersentwicklung, ein Konzept erstellen mit dem Fördermittel beim Deutschen Hilfswerk beantragt werden. Das Ziel ist die Einrichtung einer Stelle für ein Quartiersmanagement zunächst über drei Jahre. Trotz strenger Kriterien sieht sie gute Chancen für den Antrag. Rolf Jung ist es wichtig, dass auch eine „To-do-Liste“ für den Stadtrat entsteht. Er möchte die Ideen aus der Diskussion und die Impulse aus der Zukunftswerkstatt mit dem Stadtrat umsetzen.
Der Chor Divertimento aus dem Kreis-Chorverband Altenkirchen ist erster Jurypreisträger und damit ‚Chor der Jahres 2021‘. Zweiter Preisträger der Jury und zugleich ‚Chor der Herzen‘, weil auch zugleich Gewinner des ‚Großen Preises des Publikums‘, ist der Kinder- und Jugendchor aus Merxheim an der Nahe im Kreis-Chorverband Bad Kreuznach. Die Stadt Worms mit Kulturkoordinator Dr. David Maier ist Preisträger in der Kategorie ‚Institution‘. Dr. Achim Tieftrunk, Vorstand der Singschule Koblenz, erhält den Jurypreis in der Kategorie ‚Person‘. Den dritten Preis in der Kategorie ‚Chor‘ erhält der Chor Pianoforte aus Mülheim-Kärlich im Kreis-Chorverband Rhein-Mosel. Die ersten Preisträger jeder Kategorie sind damit auch nominiert zum ‚Deutschen Engagementpreis‘.
„Mich hat die Vielseitigkeit der Chöre beeindruckt, von Kinderchor, über gemischter Chor, Frauenchor, Männerchor bis zum Männerquartett. Sehr begeistert war ich vom Engagement und dem Erfindungsreichtum, den die Chorleiter und Chororganisatoren an den Tag legen, um das Chorsingen in diesen Zeiten zu ermöglichen“, sagt die Juryvorsitzende 2022, Sabine Siemon. Sie ist als Pressereferentin beim Deutschen Musikrat für die Kommunikation der DMR-Ensembles, so auch für den Bundesjugendchor, verantwortlich.
Weiterlesen ...Elektromobilität erleben
Das Auto ist im ländlichen Raum das zentrale Fortbewegungsmittel und somit auch im Westerwaldkreis weiterhin der Garant für Mobilität. Die elektrischen Antriebe erleben eine dynamische Entwicklung und werden auch im Westerwald immer beliebter.
Inzwischen machen reine Elektroantriebe laut dem Statistischen Landesamt in Bad Ems landesweit 48 Prozent der neu zugelassenen Autos aus.
Für Johannes Baumann, den Klimaschutzmanager des Westerwaldkreises, Grund genug, um interessierte Bürgerinnen und Bürger in das Kreishaus in Montabaur einzuladen. Ziel des Klimaschutzmanagers ist es, Menschen aus der Region für die Elektromobilität zu sensibilisieren. „Das Interesse an der Elektromobilität steigt auch in unserer Region, für uns ist es eine wichtige Aufgabe, mögliche Vorbehalte und Fragen zu beseitigen“, erklärt Johannes Baumann aus seinem Arbeitsalltag.
Mündersbach (ots)
Am Sonntag, 15.05.2022, gegen 19:30 Uhr, waren Löschzüge der Feuerwehr VG Hachenburg in Mündersbach, dortige Ringstraße, im Einsatz. An einem Anwesen war ein geparkter PKW in Brand geraten. Ermittlungen zufolge, dürfte ein technischer Defekt im Motorraum des Fahrzeugs brandursächlich gewesen sein. Personen kamen nicht zu Schaden. Durch den Einsatz der Feuerwehr konnte das Fahrzeug abgelöscht und ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Haus verhindert werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich im vierstelligen Bereich. (Quelle Polizei Hachenburg)
Montabaur, Elgendorfer Straße (ots)
Montabaur - Am Freitag, den 13.05.2022 gegen 17.10 Uhr befuhr eine 33jährige aus der Verbandsgemeinde Montabaur mit ihrem PKW die Elgendorfer Straße stadteinwärts. Dort wollte sie nach links in die von-Bodelschwingh-Straße abbiegen. Ein 56jähriger Motorradfahrer aus der Verbandsgemeinde Montabaur befuhr die Elgendorfer Straße stadtauswärts. Beim Abbiegen übersah die PKW-Fahrerin den Motorradfahrer, so dass dieser gegen die Beifahrertür des PKW stieß. Der 56jährige wurde dabei so schwer verletzt, dass er mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus verbracht werden musste. Die Elgendorfer Straße musste für etwa 45 Minuten voll gesperrt werden. (Quelle Polizei Montabaur)
Die Tafeln in Deutschland leisten Hilfe von immensem Wert. Sie retten Lebensmittel, die sonst vernichtet würden, um damit hilfsbedürftige Menschen zu unterstützen. Mit dieser Idee leisten überwiegend ehrenamtlich tätige Menschen seit 1993 Hilfe. Die Tafeln Deutschland sind ausschließlich spendenbasiert, so auch im Westerwaldkreis. Hier hat das Diakonische Werk die Trägerschaft der Tafel Westerwald an insgesamt acht Ausgabestellen übernommen. Eine davon ist in Ransbach-Baumbach und dort waren die CDU- Landtagsabgeordnete Jenny Groß und der CDU-Vorsitzende des Ortsverbandes Ransbach-Baumbach, Michael Jung, kürzlich zu Besuch.
Die stellvertretende Leiterin des Diakonischen Werkes, Petra Strunk ist auch für die Koordination der Tafel im Kreis verantwortlich und steht immer wieder im Austausch mit CDU-Landtagsabgeordnete Groß. Anlass für diesen Austausch waren die Sorgen der Abgeordneten über die aktuelle Ausgangssituation der Tafeln. „Während Corona war die Lage schon schwierig, aber durch den Ukraine-Krieg und die enorm gestiegenen Energiepreise ist der Zulauf an den Ausgabestellen der Tafel gewiss deutlich gestiegen,“ so Jenny Groß MdL bei ihrer Begrüßung.