Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Hahnstätten (ots)
Am 24.03.2023 kam es gegen 15:30 Uhr auf der B274 zwischen Zollhaus und Katzenelnbogen, in einem unübersichtlichen Kurvenbereich, zu einem riskanten Überholmanöver. Hierbei wurde eine PKW Fahrerin von einer grünen Kawasaki überholt. Ein entgegenkommender PKW musste stark abbremsen und nach rechts lenken, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Auch das zu überholende Fahrzeug musste erheblich abbremsen. Die Polizeiinspektion Diez ermittelt nunmehr hinsichtlich des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. (Quelle Polizei Montabaur)
Hövels (ots)
Unter Hinweis ergaben die nächtlichen Suchmaßnahmen unter Einbindung des Polizeihubschraubers keine Hinweise auf eine hilfesuchende weibliche Person. Auch eine erneute Absuche der in Betracht kommenden Örtlichkeiten durch Beamte der Polizeiwache Wissen führten zu keinen neuen Ermittlungsansätzen; eine Vermisstenanzeige ist ebenfalls bisher nicht polizeilich bekannt geworden. Die polizeilichen Maßnahmen werden vorerst, bis zum Bekanntwerden weitere konkretisierender Anhaltspunkte, eingestellt. (Quelle Polizei Neuwied)
In Niederselters konnte die Polizei eine Serie von Diebstählen in einem Seniorenwohnheim mithilfe von sogenannten Diebesfallen beenden und Tatverdächtige ermitteln. Seit Anfang des Jahres gingen bei der Polizei mehrere Anzeigen wegen Diebstahls aus einem Seniorenwohnheim ein. Nachdem sich keine erfolgsversprechenden Ermittlungsansätze für die Polizei ergaben, wurden "Diebesfallen" in dem Gebäude eingesetzt. Nach einem weiteren Diebstahl aus einem Zimmertresor am 06.03. wurden die Hände der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Augenschein genommen. Bei einem 46-Jährigen wurden dabei die typischen Farbanhaftungen der Diebesfalle festgestellt. Ein weiterer Tatverdacht richtet sich gegen einen 22-Jährigen, der ebenfalls mit den Farbanhaftungen erwischt wurde, dies jedoch schon am 21.02.2023. Der 22-Jährige meldete sich zudem am 06.03. mit einer gefälschten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung krank. Die Polizei in Limburg leitete entsprechende Strafverfahren ein. (Quelle Polizei Limburg)
Montabaur (ots)
Am Dienstag, dem 21.03.2023, wurden durch die Polizei Montabaur, gemeinsam mit dem Ordnungsamt Montabaur und dem Jugendamt des Westerwaldkreises, Testkäufe zur Überprüfung des Jugendschutzes im Dienstgebiet der Polizeiinspektion durchgeführt. Neben vorbildlichen und jugendschutzkonformen Verhalten einzelner Warenanbieter, kam es in zwei Fällen zu prägnanten Verstößen gegen das Jugendschutzgesetz. In einem Lebensmittelgeschäft konnte die minderjährige Testkäuferin problemlos und ohne Nachfrage hochprozentigen Alkohol erwerben. In einem Shisha- und Tabakladen, der bereits zuvor einschlägig auffällig war, gelang es der Minderjährigen, nikotinhaltigen Tabak ohne Alterskontrolle zu kaufen. Den Betreiber des Shisha-Ladens erwartet ein Ordnungswidrigkeitsverfahren. Die anderweitigen Verstöße wurden niederschwellig mit entsprechenden Belehrungen und Verhaltenshinweisen an die Betroffenen geahndet. (Quelle Polizei Montabaur)
Das Warten auf schnelles Internet sowohl für Unternehmen als auch für Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Wirges hat in absehbarer Zeit ein Ende. „Der Glasfaserausbau, der den Anschluss an das schnelle Internet mit bis zu 1.000 Mbit/s im Download ermöglicht, beginnt in den nächsten Wochen“, so die Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde, Alexandra Marzi. Bereits im April wird der Spatenstich mit Symbolcharakter für das Bauprojekt erfolgen. „Wir sind sehr froh, dass es uns gelungen ist, mit dem Angebot von Meridiam und Vodafone privatwirtschaftliche Anbieter zu finden, die für einen flächendeckenden Ausbau nahezu aller Adresspunkte innerhalb unserer Verbandsgemeinde sorgen werden“, erklärt Marzi.
Nach sorgfältiger Prüfung der Angebote von zunächst drei Anbietern, entschied man sich den Weg für das Angebot von Meridiam und Vodafone frei zu machen. Hierbei spielte vor allem die Zusage eine Rolle, dass der Netzausbau bedingungsfrei für die rund 9.500 Adresspunkte der Verbandsgemeinde erfolgen wird.
Weiterlesen ...Der virtuelle Spendenlauf „Laufend gegen Gewalt“ vom 14. Februar bis zum 8. März war eine gemeinsame Aktion der Gleichstellungsbeauftragten der Landkreise Rhein-Lahn, Westerwaldkreis, Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz. Mehr als 200 Teilnehmer haben im Zuge dessen 2.323 Euro für Frauenhäuser der Region erlaufen.
Der Spendenscheck wurde jüngst an den Förderverein des Frauenhauses Koblenz übergeben. Die Vorsitzende Nora Salvadori wird den Betrag auf die drei Frauenhäuser der Region verteilen.
Weiterlesen ...Die Gemeinschaft gewinnt
„Vor allem das soziale Miteinander findet mehr Wertschätzung.“ Diesen Schluss legt eine Zwischenauswertung der noch laufenden Umfrage zur Chorkultur des Chorverbands Rheinland-Pfalz nahe. Die Umfrage ist noch bis zum 6. April offen. Der Chorverband bittet in Rheinland-Pfalz wohnende Personen, insbesondere auch nicht in Chören Aktive, um ihre Meinung unter rlp-singt.de dort ‚Umfrage 2023 Chorsingen RLP‘.
„Die Umfrage 2023 soll unter anderem einem Vergleich mit der im Jahr 2018 erarbeiteten Studie dienen“, erläutern die Verantwortlichen im Präsidium des Chorverbands das Ziel. „Wie hat sich seit 2018 – auch insbesondere durch die Zeit der Pandemie – die Meinung der im Bundesland Lebenden zum Chorsingen, zur Chorkultur als solcher, verändert – oder auch nicht? Wie ist das Ansehen der Chöre generell in der Bevölkerung? Was muss weiterhin an Weichenstellungen geschehen, was erwarten die Menschen in Rheinland-Pfalz von Ihren Chören? Wie kann es möglich werden, aktuell nicht Singende zum Chorsingen zu bewegen?“ Viele Fragen, auf die sich der Chorverband durch die neuerliche Umfrage weitere Antworten erhofft.
Weiterlesen ...Die Bodenuntersuchungen die der Vorbereitung zum Neubau der Lahnbrücke zwischen Limburg und Staffel auf dem Limburger Weg (K470) dienen, verlängern sich bis Freitag, 31. März. Seit, 7. März, werden an verschiedenen Stellen Bohrungen auf und vor der Lahn-Brücke in Staffel vorgenommen. Diese sollten ursprünglich bis 22. März abgeschlossen sein. Durch Schwierigkeiten mit dem Baugrund verlängern sich die Arbeiten nun und somit auch die einspurige Verkehrsführung, gesteuert durch eine mobile Ampelanlage, über die Brücke. (Quelle Stadt Limburg)
Region könnte profitieren Altenkirchen/Koblenz. Es ist eines der Megathemen der Gegenwart: der Ärztemangel, vor allem im ländlichen Raum. Eine Ursache: Über Jahrzehnte wurde zu wenig ausgebildet, die Zahl der Medizinstudienplätze bundesweit zeitweise sogar zurückgefahren. Mit einem Medizincampus Koblenz könnte unter Federführung des dortigen Bundeswehrzentralkrankenhauses Abhilfe geschaffen werden. Geht es nach den Initiatoren, könnten bereits zum Sommersemester 2024 dort bis zu 48 klinische Plätze für Medizinstudierende der Universitätsmedizin Mainz zur Verfügung stehen.
Weiterlesen ...In der Festhalle Selters informierten sich Interessenten über das Neubaugebiet „Am Sonnenbach“. Planer, der Stadtbürgermeister und der VG-Werksleiter zeigten die Besonderheiten des Neubaugebietes auf. Die Kosten liegen bei durchschnittlich 175 Euro pro Quadratmeter. Eine zweite Veranstaltung findet am 27.03. um 19.30 Uhr in der Festhalle Selters statt.
„Es gibt derzeit in Rheinland-Pfalz kein Neubaugebiet mit einem derart hohen Anspruch an die Nachhaltigkeit“, sagte Sebastian von Bredow vom Planungsbüro Stadt-Land-plus GmbH, „viel Kommunen schauen neidisch auf Selters.“ Eine hohe Durchgrünung, Baumrigolen, die Wasser speichern können, ein Biotop, einen Bachlauf, der auch zum Spielen geeignet ist, Flächen, die Überhitzung vermeiden, die Anpassung an Starkregen und einiges mehr zeichnen das Neubaugebiet aus. Dr. Siekmann von der Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbH sagte: „Jeder Tropfen Regen, der nicht abfließt, ist ein guter Tropfen“. Er zeigte auf, welche Maßnahmen zur Regenrückhaltung von der Stadt und welche jeder privat schaffen muss.