Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Dattenberg (ots)
Wie bereits berichtet kam es am 18.05.2022 gegen 05:30 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der L254 in Höhe Dattenberg, zwischen den Gemarkungen Rothe Kreuz und Girgenrath. Im Verlauf einer langgezogenen, unübersichtlichen Linkskurve wollte ein mit acht Personen besetzter Mercedes-Vito einen vor ihm fahrenden Linienbus überholen. Während des Überholvorgangs kam ihm ein in entgegengesetzter Fahrtrichtung fahrender 18-Jähriger aus Sankt Katharinen entgegen, welcher nur durch schnelles Ausweichen einen Frontalzusammenstoß vermeiden konnte. Dennoch kam es zu einer seitlichen Kollision beider Fahrzeuge, in deren Folge der Mercedes Vito gegen den neben ihm fahrenden Linienbus geschleudert wurde. Mit diesem kollidierte er daraufhin ebenfalls, woraufhin der nur mit dem Fahrer besetzte Bus nach rechts von der Fahrbahn abkam und in eine Böschung abstürzte. Der Busfahrer, sowie ein Mitfahrer des Mercedes mussten verletzt in ein örtliches Krankenhaus verbracht werden; darüber hinaus wurden noch vier weitere Insassen des Mercedes Vito, sowie der 18-jährige PKW-Fahrer leicht verletzt. Der Fahrer des Mercedes Vito wird sich in einem Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs behaupten müssen; sein Führerschein wurde bereits vor Ort durch die Polizeibeamten einbehalten.
Die L254 musste auf Grund umfassender Bergungsmaßnahmen über einen Zeitraum von vier Stunden vollständig gesperrt werden. Eine Umleitung wurde eingerichtet. (Quelle Polizei Neuwied)
Die Eichenprozessionsspinnerzeit beginnt
Gerade jetzt, wo die Temperaturen vermehrt dazu einladen, Zeit in der Natur zu verbringen, werden auch die Larven des Eichenprozessionsspinners wieder aktiv. Besonders häufig sind die wärmeliebenden Raupen in lichten Eichenwäldern, an Waldrändern und Alleen anzutreffen. Nicht zu verwechseln mit den harmlosen Gespinstmotten, die jetzt Büsche und auch Bäume komplett einspinnen.
In dem vergangenen Jahr waren vor allem die Eichen rund um die Kläranlage im Limburger Stadtteil Eschhofen stark von den Larven betroffen. Auch im Linterer Wäldchen waren Eichen betroffen sowie am Schafsberg, hier jedoch nur vereinzelt.
Sobald die Raupen das dritte Larvenstadium erreicht haben, das ist meist im Mai und Juni der Fall, enthalten die Brennhärchen der Insekten das Nesselgift Thaumetopoein. Diese Härchen mit Widerhaken können bei Menschen und Tieren zu Juckreiz, Hautentzündungen und vereinzelt zu einer Nesselsucht führen. Insbesondere bei Kontakt mit den Augen und den Nasenschleimhäuten kann es zu starken Reaktionen kommen.
Die DLRG-Jugend hatte nicht zu viel versprochen und präsentierte ein Knaller-Programm
Nun gut, der Wettergott war der Veranstaltung wohlgesonnen, aber bei DEM Programm wären auch ohne Sonne Hunderte gekommen: Der erste Blaulichttag in Hamm war ein überragender Erfolg. Die tatsächliche Zahl der Besucher an diesem Schönwetter-Sonntag war über den ganzen Tag kaum zu ermitteln, die Schätzung belief sich auf etwa 2000.
(wie)Nach einem Axtangriff in Limburg in der Nacht von Montag auf Dienstag hat die Polizei einen Tatverdächtigen festgenommen, der sich nun in Untersuchungshaft befindet. Die Polizei wurde gegen 23:30 Uhr in die Friedhofstraße gerufen, da dort ein Paar angegriffen worden sein sollte. Nach ersten Ermittlungen hatte der 32-jährige Tatverdächtige die Rückkehr des Paares an dessen Wohnanschrift abgepasst. Als die Beiden aus ihrem Auto ausstiegen, soll es zu einem Streitgespräch gekommen sein, bei dem der Tatverdächtige plötzlich eine Axt aus seiner Jacke hervorgeholt und auf den 30-Jährigen Mann eingeschlagen haben soll. Hierbei soll er gesagt haben, dass er ihn und seine Begleiterin umbringen werde. Das Paar flüchtete in Richtung der Koblenzer Straße, wo mehrere Zeugen durch die Schreie aufmerksam wurden. Der 32-Jährige entfernte sich daraufhin in Richtung Bahnhof, konnte jedoch schon kurze Zeit später von einer Polizeistreife in der Ste.-Foy-Straße festgenommen werden. Der Verletze wurde vom Rettungsdienst behandelt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Die Kriminalpolizei Limburg hat die Ermittlungen übernommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Limburg wurde der Tatverdächtige wegen versuchten Totschlags in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung der Haftrichterin des Amtsgerichts Limburg vorgeführt, die einen Haftbefehl erließ. (Quelle Staatsanwaltschaft Koblenz)
Seit 1977 ist das Stadtarchiv im Limburger Schloss untergebracht. Im Rahmen der dort laufenden Sanierungsarbeiten wird das Archiv neue Räume in der ehemaligen Scheune beziehen. Der Magistrat hat nun einen weiteren Auftrag vergeben, die Elektroinstallationsarbeiten werden von einem Betrieb aus der Region durchgeführt. Die Auftragssumme beträgt rund 73.000 Euro.
Die Sanierungsarbeiten laufen in Etappen und begannen mit der Erneuerung des Daches auf der Scheune. Im vergangenen Jahr wurden dann die Arbeiten für die Heizung und die sanitären Anlagen vergeben, ebenso die Planungen für einen Übergang zwischen der Scheune und dem sogenannten Saalbau, den das Stadtarchiv auch in Zukunft nutzen wird. In der ehemaligen Scheune werden die Verwaltungsräume und der Lesesaal des Archivs eingerichtet, im Dachgeschoss ist noch ein Raum zur Aufbereitung alter Akten und Archivalien vorgesehen. (Quelle Stadt Limburg)
Seit acht Jahren veranstaltet die Stadt Ransbach-Baumbach im Rahmen des Europäischen Töpfermarktes am ersten Oktoberwochenende ein Old- und Youngtimertreffen. Aufgrund der steigenden Nachfrage kam im Sommer 2018 erstmalig ein zweites Event dazu: das Summer Classics...
Corona bedingt musste das Summer Classics leider in den letzten Jahren ausfallen, nun möchten wir das Comeback der Veranstaltung mit Ihnen feiern.
Am Sonntag, dem 26. Juni 2022 dürfen Sie sich nun auf das Summer Classics freuen, das von 11:00 bis 18:00 Uhr auf den Parkplätzen rund um die Stadthalle nicht nur mit PKWs, LKWs, Lieferwagen, Traktoren oder Motorrädern mit einem Baujahr bis zurück in die 1930er-Jahre zu begeistern weiß. Das 5. Summer Classics wird auch wieder ein Eldorado für Fans der Petticoats, Schlaghosen und des Rock ‘n‘ Roll. Wie schon zur Premiere 2018 entführen Pippi and the 50‘s Boy mit fetziger Musik und viel Spaß zurück in die 50er- und 60er-Jahre. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.
Veranstalter: Stadt Ransbach-Baumbach | Info-Telefon: 02623-86500 | www.ransbach-baumbach.de (Quelle Stadt Ransbach-Baumbach)
Erfolgreiche Akkreditierung des GiK für Erasmus+
Nachdem schon Ende Februar eine Vorabinformation aus Brüssel eingetroffen war, wurde die frohe Kunde nun auch als definitive Zusage per Post übermittelt: Dem im letzten Herbst gestellten Antrag auf eine Akkreditierung für das Erasmus+-Programm wurde nach einer Tagung des Auswahlausschusses der EU-Kommission stattgegeben, sodass das Gymnasium im Kannenbäckerland nun mindestens bis zum Jahr 2027 von den großzügigen Fördergeldern im Zusammenhang mit dem europäischen Austauschprogramm profitieren kann.
Sehr erfreut waren darüber vor allem die Mitglieder der Erasmus-Gruppe, die sich mehrere Monate lang mit den verschiedenen zu erfüllenden Richtlinien auseinandergesetzt und die geplanten Austauschaktivitäten gemeinsam formuliert und in eine vernünftige Form gebracht hatten.
Damit stehen der Schule nun ganz neue Möglichkeiten offen. Finanziell gefördert werden im Zuge des Programms nicht nur verschiedene Schüleraktivitäten (Individual- und Gruppenaustausche sowie Schülerpraktika im Ausland), sondern auch die Lehrkräfte haben durch Hospitationen an Auslandsschulen und durch die Teilnahme an europaweiten Fortbildungen die Gelegenheit, ihren Horizont zu erweitern und pädagogische Anregungen für den schulischen Alltag zu gewinnen.
Gespannt warten alle Beteiligten nun darauf, in welcher Höhe die Zuschüsse für die „erste Runde“ der geplanten Aktivitäten auch wirklich fließen. Wenn sich dann noch die Corona-Situation hoffentlich weiter entspannt, steht einem Aufbruch nach Europa endgültig nichts mehr im Wege... (Quelle GiK)
Diez (ots)
Am Montag (16.05.22) wurde um die Mittagszeit durch Beamte der PI Diez die Geschwindigkeit der Fahrzeuge auf der L 318 (Ortsumgehung Diez) gemessen. In einem recht kurzen Zeitraum wurden relativ viele Verstöße gegen die dort auf 70 km/h begrenzte Höchstgeschwindigkeit festgestellt. Die höchste gemessene Geschwindigkeit lag bei 113 km/h. Neben einer empfindlichen Geldbuße sind hier ein Punkt in Flensburg sowie ein Fahrverbot von einem Monat die Folgen.
Des Weiteren stellte sich bei der Führerin eines Kleinkraftrades heraus, dass diese nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Zusätzlich ergaben sich hier Hinweise auf den Konsum von Betäubungsmitteln. Dieser Verdacht bestätigte sich in einem durchgeführten Schnelltest, so dass die Entnahme einer Blutprobe angeordnet werden musste. Daneben wurde noch eine geringe Menge an Betäubungsmitteln bei der 42 Jahre alten Frau aus der Verbandsgemeinde Diez aufgefunden und sichergestellt, so dass diese nun mehrere Strafanzeigen zu erwarten hat. (Quelle Polizei Diez)
Schulbuchausleihe an Kreis-Schulen: Bestellungen ab 1. Juni möglich – Antrag auf Lernmittelfreiheit läuft bis 31. Mai Altenkirchen/Kreisgebiet. Am 1. Juni startet die Schulbuchausleihe für die weiterführenden Schulen in Trägerschaft des Kreises Altenkirchen. Eltern, Sorgeberechtigte und volljährige Schülerinnen und Schüler haben bis zum 29. Juni die Möglichkeit, sich für eine Teilnahme an der gebührenpflichtigen Schulbuchausleihe für das Schuljahr 2022/2023 anzumelden. Eine spätere Anmeldung ist nicht möglich. Darauf weist die Kreisverwaltung aktuell hin. Die jeweilige Schule stellt hierzu einen Freischaltcode zur Verfügung, der es ermöglicht, online die entsprechende Schulbuchliste einzusehen und gebührenpflichtig Bücher zu bestellen. Um Bücher im Rahmen der Ausleihe gegen Gebühr bestellen zu können, ist ein Benutzerkonto im Elternportal der Schulbuchausleihe des Landes Rheinland-Pfalz nötig. Eine Anleitung zum Anlegen eines solchen Kontos gibt es online: https://secure3.bildung-rp.de/LMF_Elternportal. Wichtig: Die Schulbuchausleihe findet schuljahresbezogen statt. Das heißt, dass für jedes Schuljahr eine neue Bestellung zu tätigen ist. Sorgeberechtigte, deren Kinder an der unentgeltlichen Schulbuchausleihe teilnehmen und die Lernmittelfreiheit in Anspruch nehmen können, erhalten die Bücher kostenlos. Für diese Schülerinnen und Schüler ist keine zusätzliche Bestellung über das Internet erforderlich. Die Antragsfrist für die Lernmittelfreiheit für das Schuljahr 2022/2023 wurde bis zum 31. Mai verlängert. Anträge, die danach bei der Kreisverwaltung eingehen, können nicht mehr bearbeitet werden. (Quelle Kreis Altenkirchen)
Marktplatz für Frühlingsfest gesperrt
Für das am Freitag, 20. Mai stattfindende Frühlingsfest auf dem Marktplatz der Stadt Limburg ist dieser bis Dienstag, 31.Mai, für Kraftfahrzeuge gesperrt. Die Ein- und Ausfahrt des Platzes ist mit beleuchteten Absperrschranken versehen und zwei Hinweistafeln informieren über Zeitraum und Grund der Sperrung. Das Frühlingsfest endet am Sonntag, 29. Mai, und ist am 24. und 25. Mai geschlossen.