Koblenz (ots)
Am Rosenmontag, 20.02.2023, kam es in Koblenz im Bereich Friedrich-Ebert-Ring, Kreuzung Moselring, zu einem Sittlichkeits- und einem Raubdelikt.
Der Täter näherte sich zunächst unsittlich einer Frau. Anschließend kam es zu einem Handgemenge mit deren Partner. In diesem Gemenge raubte der Täter die hochwertige Brille des Mannes und flüchtete in unbekannte Richtung.
Der unbekannte Täter trug das Kostüm eines Pest-Arztes (schwarzer Umgang mit weißer Maske). In einem kurzen Augenblick gelang es der Frau, die Maske beiseite zu drehen. Hierunter erkannte sie einen Mann, etwa 40 bis 45 Jahre alt, dunkler Teint, etwa 1,85 bis 1,90 Meter groß. (Quelle Polizei Koblenz)
Hilchenbach-Dahlbruch (ots)
Am Donnerstag (06.04.2023) ist es erneut zu zahlreichen sogenannten Schockanrufen im Bereich Hilchenbach-Dahlbruch gekommen. Gegen 12:40 Uhr erhielt ein älteres Ehepaar ebenfalls einen dieser Anrufe, der dank intensiven Ermittlungen zur Festnahme des Geldabholers führte.
Eine angebliche Kommissarin berichtete dem Ehepaar am Telefon von einem Verkehrsunfall, den die Tochter verursacht habe. Bei dem sei eine Frau ums Leben gekommen. Um die Tochter vor einer Inhaftierung zu bewahren, solle das Ehepaar eine Kaution zahlen.
Herdorf (ots)
Am Dienstag, dem 11.04.2023 kam es gegen 13:30 Uhr zu einem bewaffneten Raubüberfall auf die Tankstelle in der Schneiderstraße in Herdorf.
Der männliche Täter flüchtet anschließend zu Fuß Richtung Neunkirchen (NRW).
Zu einer möglichen Tatbeute kann noch keine Angabe gemacht werden.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
ca. 18 - 25 Jahre alt, ca. 165cm groß und schlank, war bekleidet mit grau-weiß meliertem Pullover bzw. Jacke, olivgrüne Wollmütze, grau blaue Hose, Mundschutz, vermutlich Bart, eng geschnürte weiße Turnschuhe bzw. Sneaker, südländisches Aussehen. (Quelle Polizei Betzdorf)
Altenkirchen/Straßenhaus (ots)
Am Ostersamstag, 08.04.2023, wurde die Polizei Altenkirchen gegen 16:50 Uhr über eine größere Ölspur im Stadtgebiet Altenkirchen in den Straßen Wiedstraße/Leuzbacher Weg/Konrad-Adenauer-Platz informiert. Die zur Überprüfung eingesetzten Beamten konnten insbesondere Im Bahnhofsbereich eine erhebliche Kraftstoffspur feststellen. Im weiteren Verlauf der Überprüfung wurde bekannt, dass sich die Kraftstoffspur weiter über die B256 bis in Richtung Neuwied erstreckt. In dem zwischen den Ortschaften Oberhonnefeld/Gierend und Straßenhaus gelegenen Kreisel (in Höhe der Firma Holzwerke van Roje) kam es in Folge der Kraftstoffspur zu einem Zweiradunfall. Die betroffenen Straßenmeistereien wurden mit der Fahrbahnreinigung beauftragt. Eine genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Die Ermittlungen hinsichtlich des Verursachers dauern derzeit noch an. Aufgrund des großen Ausmaßes und des Verlaufs der Kraftstoffspur ist nicht auszuschließen, dass es sich bei dem Verursacher möglicherweise um einen Linienbus oder ein anderes größeres Nutzfahrzeug handeln könnte. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ermöglichen seit einem halben Jahrhundert Teilhabe am Arbeitsleben – Bunte Geburtstagsparty in Siershahn gefeiert
WESTERWALD/RHEIN-LAHN. Bunt, bewegend und voller Gemeinschaft – mit einer großen Feier in der festlich geschmückten Unikat-Eventhalle in Siershahn haben die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Unter dem Motto „50 Jahre starke Arbeit für starke Menschen“ kamen mehrere hundert Beschäftigte und Mitarbeitende zusammen, um dieses besondere Jubiläum gemeinsam zu begehen.
Das Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg weist auf ein deutlich erhöhtes Aufkommen von Windpockenfällen in den vergangenen drei Wochen hin. Betroffen sind insbesondere Kinder- und Jugendeinrichtungen, aber auch einzelne Fälle in Familienverbänden wurden gemeldet.
• Windpocken (Varizellen) sind eine hoch ansteckende Virusinfektion, die vor allem bei fehlender Immunität schnell innerhalb von Gemeinschaftseinrichtungen verbreitet werden kann. Obwohl viele Erkrankungen unkompliziert verlaufen, können insbesondere bei Neugeborenen, Jugendlichen und Erwachsenen schwere Krankheitsverläufe auftreten.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...