Koblenz (ots) - Am heutigen Morgen gegen 07:22 Uhr ereignete sich auf der BAB 48 zwischen den Anschlussstellen Bendorf und Koblenz/Nord ein Verkehrsunfall mit sieben beteiligten Fahrzeugen. Kurz vor der Anschlussstelle Koblenz/Nord kam es auf der Abbiegespur zur B9 aufgrund des starken Berufsverkehrs zu zähfließendem Verkehr und Stau. Ein Pkw-Fahrer musste aus diesem Grunde abbremsen. Die nachfolgenden fünf Pkw fuhren aufgrund mangelndem Sicherheitsabstands aufeinander auf, der letzte Pkw wich zusätzlich noch nach links aus und touchierte dabei einen parallel fahrenden LKW. Bei dem Verkehrsunfall wurde niemand verletzt, alle Fahrzeuge blieben fahrbereit. Es entstand ein Sachschaden von mindestens 15.000 Euro. Zur Unfallaufnahme und Aufräumarbeiten musste die BAB kurzzeitig in Fahrtrichtung Trier gesperrt werden, es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Montabaur/Nassau. In bisher 51 Partnerschaftstouren hat die traditionsreiche Equipe France der beiden heimischen Radsportvereinen RSG Montabaur und RSV Oranien Nassau schon viele km im Rennradsattel verbracht. Und dies fast immer gemeinsam mit französischen Radsportfreunden. In diesem Jahr feiern die grenzüberschreitenden Radsportler bei ihrer 52. deutsch-französischen Etappenfahrt ein bundesweit sicher einzigartiges Jubiläum: die Equipe kommt während der Tour auf 777.777 geradelte km für die deutsch-französische Freundschaft.
Gestartet wird diese „Grande-Region-Rundfahrt“ über 8 Etappen am Samstag, 1.6.2019 auf dem Konrad-Adenauer-Platz in Montabaur. Den Startschuss vor der dortigen Zweigstelle der Nassauischen Sparkasse als Sponsor erfolgt durch den rheinland-pfälzischen Innenminister Roger Lewentz, der auch für den Sport zuständig ist. Bereits am Vortag werden die französischen Gäste von der Stadt Montabaur und der örtlichen Deutsch-Französischen Gesellschaftaft (DFG) begrüßt. Am 8. Juni wird der etwa 25-köpfige Tross nach hoffentlich unfallfreier Fahrt zur Zielankunft in Nassau als ein Höhepunkt des dortigen Pfingsttreffens mit der bretonischen Partnerstadt Pont Chateau erwartet.
Der TTC Zugbrücke Grenzau reist in der Tischtennis-Bundesliga zum Duell der Tabellennachbarn zum TTC Fulda- Maberzell. Die Westerwälder trennen derzeit nur zwei Punkte von den besser platzierten Hessen und wollen sich auswärts besser verkaufen als noch im Hinspiel.
Anfang September standen sich beide Teams im Hinspiel gegenüber. Damals konnte der TTC in drei Einzeln nur zwei Sätze gewinnen: Kirill Gerassimenko verlor gegen Ruwen Filus (1:3), Marcelo Aguirre gegen Wang Xi (0:3) und Mihai Bobocica gegen Tomislav Pucar (1:3). Doch wie schon bei anderen Ligaspielen wollen die Westerwälder auch dieses Mal zeigen, dass sie sich im Vergleich zur Hinrunde deutlich steigern konnten.
Nach der Teilnahme am Final Four, als man in der Vorwoche im Halbfinale am späteren Pokalsieger TTF Liebherr Ochsenhausen scheiterte, ist die Reise nach Fulda bereits der zweite Pflichtspiel-Auftritt für den TTC im noch jungen neuen Jahr. An Spielpraxis wird es demnach nicht mangeln, wenn Grenzau bei den Hessen antritt.
„Wir werden uns auf jeden Fall anders präsentieren als noch im Hinspiel“, ist sich TTC-Cheftrainer Dirk Wagner sicher. „Wir werden mal schauen, was wir mit der Aufstellung machen. Die hatten wir im Hinspiel nicht so getroffen wie gewünscht. Aber wir haben schon die ganze Saison über gezeigt, dass wir in der Lage sind aus den Hinspielen die richtigen Schlüsse zu ziehen. Wenn es uns gelingt, dort eine andere Vorstellung abzuliefern, dann sind wir in Fulda auf keinen Fall chancenlos.“
Der Tabellensechste aus Hessen hat 12:14-Punkte auf dem Konto und damit genau einen Sieg mehr eingefahren als die Westerwälder (10:16). Erfolgreichster Einzelspieler ist Ruwen Filus (9:6). Tomislav Pucar (7:7) und Wang Xi (7:7) haben bisher eine ausgeglichene Bilanz erspielt. In Einzeln bisher nicht zum Einsatz kamen Fan Bo Meng und Thomas Keinath.
KOBLENZ. Kontinuität an der Spitze der Energienetze Mittelrhein (enm): Die Gesellschafterversammlung hat Dr. Andreas Hoffknecht vorzeitig für weitere fünf Jahre, bis zum 31. Oktober 2024, zum technischen Geschäftsführer des Unternehmens bestellt. Gemeinsam mit seinem Kollegen Udo Scholl verantwortet er die Geschäftstätigkeit der Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe).
Dr. Andreas Hoffknecht führt die enm seit ihrer Gründung im Jahr 2015. Gemeinsam mit seinen Führungskräften ist es ihm gelungen, die Netzbereiche aus den drei Vorgängerunternehmen KEVAG, Gasversorgung Westerwald und Energieversorgung Mittelrhein GmbH erfolgreich zu vereinigen. Der 48-Jährige ist ein versierter Fachmann und ist seit vielen Jahren in der Energiebranche tätig. Berufliche Stationen waren unter anderem die MVV Energie AG aus Mannheim, die Stadtwerke Osnabrück sowie die Stadtwerke Münster. Das Studium der Physik hatte er an der Universität Osnabrück absolviert, bevor er an der Universität in Gießen promovierte.
Ein besonderes Augenmerk des Geschäftsführers liegt auf innovativen Themen. Jüngstes Beispiel: der Einsatz von sogenannten Augmented-Reality-Brillen im Netzservice. Diese modernen Datenbrillen können beispielsweise Monteure beim Systemcheck von Anlagen unterstützen.
Die Go Asia GmbH ruft "Mixed Mushroom" auch aus seinen rheinland-pfälzischen Filialen. Grund: Die Pilzmischung enthält Pilze der Art Cordyceps militaris, die als neuartiges Lebensmittel eingestuft werden und einem Verkehrsverbot in der Europäischen Union unterliegen. Betroffen von diesem Rückruf sind die 400-Gramm-Packungen mit der EAN Nummer 6911678672410. (LUA)
Im Rahmen der geplanten Außensanierung des Limburger Doms beginnen in den kommenden Wochen verschiedene vorbereitende Arbeiten, die der Sicherung und dem Erhalt der historischen Bausubstanz dienen.
Zum Einsatz kommen dabei unter anderem Hubsteiger und Kranfahrzeuge, um die Zugänglichkeit der unterschiedlichen Fassadenbereiche zu prüfen und die Einsatzmöglichkeiten der Geräte zu testen. Diese Arbeiten bilden einen wichtigen technischen Vorbereitungsschritt für die anstehenden Sanierungsmaßnahmen und erfolgen in enger Abstimmung mit den zuständigen Denkmal- und Fachbehörden.
Die Premiere der Westerwälder Kreuzfahrtmesse „Ahoi Wäller“ im Parkhotel Hachenburg war nicht nur ein voller Erfolg für alle Kreuzfahrtfans, sondern auch ein starkes Zeichen gelebter Solidarität. Das Reisebüro Wüst spendete die Erlöse aus Eintrittsgeldern und Spendenaufrufen an vier soziale Organisationen, darunter die Deutschen Kinderhospiz Dienste. Insgesamt kamen mehr als 14.000 Euro zusammen. Allein 3.300 Euro erhielt der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Hachenburg, der unter dem Dach der Deutschen Kinderhospiz Dienste Familien mit unheilbar erkrankten Kindern im Westerwald begleitet. Mehr als 240 Kinder und Jugendliche in der Region sind lebensverkürzend erkrankt und werden meist zu Hause gepflegt – eine enorme Belastung für Eltern und Geschwister. Weitere Infos unter Telefon 02662/9494590 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.foerderverein-kinderhospizarbeit-ww.de.
Weiterlesen ...Vom 10. November bis 23. Dezember ist die Ortsdurchfahrt Selters im Zuge der L 304 zwischen Hochstraße und Parkplatzzufahrt Bahnhofstraße zur Durchführung von Straßenbauarbeiten voll gesperrt. Die Umleitung ist ausgeschildert und führt über Krümmel – Marienrachdorf – B 413 – L 307(Herschbach) – L 304 (Selters) sowie umgekehrt.
Ein Abend voller Wortkunst, Witz und Gänsehautmomente im Capitol Kino
Montabaur – Ein neues Kulturformat hat am 06. November 2025 seine Premiere in der
Schusterstadt gefeiert – und das mit beeindruckendem Erfolg: Der erste Poetry Slam im
Capitol Kino Montabaur zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher an und verwandelte
den restlos ausverkauften Kinosaal in eine lebendige Bühne für moderne Sprachkunst.
Unter stimmungsvollem Licht und aufmerksam lauschendem Publikum präsentierten
insgesamt acht junge sowie erfahrene Poetinnen und Poeten ihre selbstgeschriebenen
Texte.
A3: Baugrunduntersuchungen zwischen dem AD Dernbach und der AS Montabaur führen zu zeitweisen Verkehrseinschränkungen
Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes lässt in der Zeit von Montag, 17. November 2025, bis Dienstag, 17. März 2026, im Zuge der A3 zwischen dem Autobahndreieck (AD) Dernbach und der Anschlussstelle (AS) Montabaur in Fahrtrichtung Köln und in Fahrtrichtung Frankfurt abschnittsweise notwendige Baugrunduntersuchungen durchführen.