Hohe Einnahmen, hohe Rücklagen, hohe Investitionen und viele Pläne für die kommenden Jahre: Der Haushaltsplan der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur für das Jahr 2019 spiegelt nicht nur die starke Finanzkraft der Region wider. Er zeigt auch, dass Politik und Verwaltung den Blick in die Zukunft richten indem sie Investitionen und Ausgaben planen, die die Attraktivität der Verbandsgemeinde als Wohn- und Wirtschaftsstandort langfristig sichern. Einstimmig verabschiedete der Verbandsgemeinderat (VGR) den Haushalt 2019.
Neben dem Haushaltsplan hat der VGR noch die Wirtschaftspläne der Verbandsgemeindewerke sowie weitere Themen behandelt. Es folgen separate Pressetexte zu den Wirtschaftsplänen sowie zum Thema Schulbezirke.
Einmal mehr sind die Eckdaten des Haushaltsplans auf Höchstwerte geklettert. So rechnet die VG Montabaur für 2019 mit einem Umlageaufkommen von 18,8 Mio. Euro, das sind 813.000 Euro mehr als im Vorjahr. Diese Einnahmen werden erreicht, obwohl der Hebesatz für die VG-Umlage bei nur 28% liegt, dem niedrigsten Satz im ganzen Westerwaldkreis und einer der niedrigsten Sätze landesweit. Die Ortsgemeinden und die Stadt zahlen diese Umlage an die VG; sie berechnet sich wiederum aus deren Einnahmen aus der Grund- und Gewerbesteuer sowie anteilig aus der Einkommens- und Umsatzsteuer. Diese Umlagegrundlagen sind auf über 67 Mio. Euro gestiegen, erneut ein Rekord. „Das zeigt, wie groß die Leistungsfähigkeit der VG derzeit tatsächlich ist“, hob Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich in seiner Rede zum Haushalt hervor.
Mogendorf (ots) - Am Mo., 17.12.2018, wurde gegen 09:00 Uhr auf der BAB 3, nahe der BAB-Anschlussstelle Ransbach-Baumbach, ein aus dem süd-osteuropäischen Raum stammender Fernlinienbus mit Anhänger durch Beamte der Verkehrsdirektion Koblenz kontrolliert, welcher zuvor wegen eines technischen Defektes auf der Autobahn liegengeblieben war. Der Bus war mit 52 Fahrgästen besetzt und wurde für eine grundsätzlich genehmigte Linie zwischen England und dem süd-osteuropäischen Herkunftsstaat eingesetzt.
Im Rahmen der Kontrolle bemerkten die Kontrolleure der Verkehrsdirektion aber dann, dass nicht nur die Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer teilweise nicht eingehalten wurden und verschiedene Haltepunkte angefahren wurden, welche die erteilte Genehmigung nicht umfasste. Auch der mitgeführte Gepäckanhänger wurde nicht bestimmungsgemäß genutzt. Statt Gepäck der Fahrgäste wurden in diesem verschiedene Stückgüter befördert. Eine Genehmigung für diese grenzüberschreitende Güterbeförderung lag nicht vor.
Die Wirtschaftsförderung hat mit der Fachkräfteinitiative „Echte Naturtalente“ ein Portal geschaffen, das darauf abzielt, den jungen Menschen aus der Region auf eine lockere Art und Weise die heimischen Unternehmen, Ausbildungsberufe und Freizeitangebote näher zu bringen. Arbeitgeber können sich und ihre Azubis dort kostenfrei vorstellen.
„Der Kreis wird als attraktiver Lebensort mit umfangreichen beruflichen Möglichkeiten in den Fokus gerückt. Das Portal ist mit den Sozialen Medien Facebook und Instagram verknüpft, sodass auch dort Berichte über Azubis zu finden sind“, fasst Landrat Michael Lieber zusammen. Als Vertreterinnen der aktuell teilnehmenden Unternehmen waren Julia Thiem von MB Software und Systeme GmbH und Lina Gümpel von der Westerwald Bank eG anwesend, die beide von der Wichtigkeit der Sozialen Medien zur Ansprache junger Menschen überzeugt sind.
Wie eine Umfrage der Wirtschaftsförderung ergab, wissen Jugendliche aus dem Landkreis oft nicht, welche Unternehmen in der Nachbarschaft ansässig sind und welche Produkte diese herstellen. Weiterhin haben die Jugendlichen angegeben, dass sie die Natur im Landkreis besonders schätzen. Somit ist der Faktor Natur bei der Entscheidung für einen „Lebens- und Arbeitsplatz“ nicht unerheblich. Um die regionalen Arbeitgeber für die Jugendlichen noch besser sichtbar zu machen, entstand die Idee der „Naturtalente“ – Finde dein Talent in der Natur.
In der Nacht zum Sonntag kam es in der Limburger Fußgängerzone zu einer Auseinandersetzung, bei der auch ein Pfefferspray eingesetzt wurde. Ein 20 Jahre alter Mann soll gegen Mitternacht vor einem Bekleidungsgeschäft mit drei bisher unbekannten Männern in Streit geraten sein. Während des Streites soll der Mann um sich geschlagen und dabei versucht haben, eine 32-jährige Frau zu verletzten, woraufhin die Frau den 20-Jährigen mit Pfefferspray besprühte. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 91400 in Verbindung zu setzen.
Die Go Asia GmbH ruft "Mixed Mushroom" auch aus seinen rheinland-pfälzischen Filialen. Grund: Die Pilzmischung enthält Pilze der Art Cordyceps militaris, die als neuartiges Lebensmittel eingestuft werden und einem Verkehrsverbot in der Europäischen Union unterliegen. Betroffen von diesem Rückruf sind die 400-Gramm-Packungen mit der EAN Nummer 6911678672410. (LUA)
Im Rahmen der geplanten Außensanierung des Limburger Doms beginnen in den kommenden Wochen verschiedene vorbereitende Arbeiten, die der Sicherung und dem Erhalt der historischen Bausubstanz dienen.
Zum Einsatz kommen dabei unter anderem Hubsteiger und Kranfahrzeuge, um die Zugänglichkeit der unterschiedlichen Fassadenbereiche zu prüfen und die Einsatzmöglichkeiten der Geräte zu testen. Diese Arbeiten bilden einen wichtigen technischen Vorbereitungsschritt für die anstehenden Sanierungsmaßnahmen und erfolgen in enger Abstimmung mit den zuständigen Denkmal- und Fachbehörden.
Die Premiere der Westerwälder Kreuzfahrtmesse „Ahoi Wäller“ im Parkhotel Hachenburg war nicht nur ein voller Erfolg für alle Kreuzfahrtfans, sondern auch ein starkes Zeichen gelebter Solidarität. Das Reisebüro Wüst spendete die Erlöse aus Eintrittsgeldern und Spendenaufrufen an vier soziale Organisationen, darunter die Deutschen Kinderhospiz Dienste. Insgesamt kamen mehr als 14.000 Euro zusammen. Allein 3.300 Euro erhielt der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Hachenburg, der unter dem Dach der Deutschen Kinderhospiz Dienste Familien mit unheilbar erkrankten Kindern im Westerwald begleitet. Mehr als 240 Kinder und Jugendliche in der Region sind lebensverkürzend erkrankt und werden meist zu Hause gepflegt – eine enorme Belastung für Eltern und Geschwister. Weitere Infos unter Telefon 02662/9494590 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.foerderverein-kinderhospizarbeit-ww.de.
Weiterlesen ...Vom 10. November bis 23. Dezember ist die Ortsdurchfahrt Selters im Zuge der L 304 zwischen Hochstraße und Parkplatzzufahrt Bahnhofstraße zur Durchführung von Straßenbauarbeiten voll gesperrt. Die Umleitung ist ausgeschildert und führt über Krümmel – Marienrachdorf – B 413 – L 307(Herschbach) – L 304 (Selters) sowie umgekehrt.
Ein Abend voller Wortkunst, Witz und Gänsehautmomente im Capitol Kino
Montabaur – Ein neues Kulturformat hat am 06. November 2025 seine Premiere in der
Schusterstadt gefeiert – und das mit beeindruckendem Erfolg: Der erste Poetry Slam im
Capitol Kino Montabaur zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher an und verwandelte
den restlos ausverkauften Kinosaal in eine lebendige Bühne für moderne Sprachkunst.
Unter stimmungsvollem Licht und aufmerksam lauschendem Publikum präsentierten
insgesamt acht junge sowie erfahrene Poetinnen und Poeten ihre selbstgeschriebenen
Texte.
A3: Baugrunduntersuchungen zwischen dem AD Dernbach und der AS Montabaur führen zu zeitweisen Verkehrseinschränkungen
Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes lässt in der Zeit von Montag, 17. November 2025, bis Dienstag, 17. März 2026, im Zuge der A3 zwischen dem Autobahndreieck (AD) Dernbach und der Anschlussstelle (AS) Montabaur in Fahrtrichtung Köln und in Fahrtrichtung Frankfurt abschnittsweise notwendige Baugrunduntersuchungen durchführen.