GÖRGESHAUSEN. Noch mehr Leistung für grünen Strom in Görgeshausen: Das wollen die Energieversorgung Mittelrhein (evm) und die Ortsgemeinde Görgeshausen gemeinsam mit den Bürgern feiern und laden zu einem Tag der offenen Tür am Samstag, 29. September, ab 14 Uhr ein.
Schon seit 2013 produzieren über 5400 Photovoltaik-Module in der Westerwaldgemeinde Ökostrom und speisen diesen ins Netz ein. Anfang dieses Jahres wurde der Solarpark, den die Ortsgemeinde Görgeshausen gemeinsam mit der evm in der Energiegesellschaft Görgeshausen mbH betreibt, um weitere 1252 Module erweitert. Damit kann der Solarpark nun eine Gesamtleistung von 1665 kWp auf einer Fläche von rund drei Hektar aufweisen. Etwa 1,65 Millionen Kilowattstunden werden so erzeugt. Genug, um gut 1100 Menschen versorgen zu können.
Am Tag der offenen Tür können sich die Besucher über den Solarpark informieren. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.
Montabaur (ots) - Am Samstag, dem 22.09.2018, gegen 15:30 Uhr wurde die Autobahnpolizei Montabaur durch mehrere Zeugen über ein illegales Autorennen auf der BAB3 Fahrtrichtung Frankfurt in Kenntnis gesetzt. Im Zuge von gemeinsamen Fahndungs- und Kontrollmaßnahmen mit der Autobahnpolizei Wiesbaden konnten mehrere, der hochmotorisierten niederländischen PKW angehalten und kontrolliert werden. Es wurden mehrere Strafanzeigen gegen die Fahrer vorgelegt. Insgesamt nahmen an dem Rennen ("Pure Rally") von den Niederlanden nach Frankfurt ca. 15 Fahrzeuge Teil. Zeugen rechtswidriger Verkehrsvorgänge in diesem Zusammenhang werden gebeten sich bei der Autobahnpolizei Montabaur zu melden.
Mudersbach (ots) - Im Rahmen einer Überprüfung des Siegufers, unterhalb des Lidl-Markts in Mudersbach, wurde eine Rolle Kupferkabel aufgefunden und sichergestellt. Es handelt sich bei dem circa 2,3 m langen Kabelstück vermutlich um eine Ader von einem sogenannten "NYY-Erdkabel". Von dem Kupferstrang wurde die Kunststoffummantelung/-isolierung entfernt. Das Kabelstück wurde offensichtlich unfachmännisch von einer Rolle abgetrennt und möglicherweise entwendet.
Hinweise zu dem aufgefundenen Kupferkabel, insbesondere zu Personen und/oder Fahrzeugen zu der tatrelevanten Zeit an der genannten Örtlichkeit bitte an die Kriminalinspektion Betzdorf, Telefon: 02741/926-0 oder jede andere Polizeidienststelle.
Der siebte Umweltbericht für den Westerwaldkreis liegt vor. Er zeigt in ansprechender Gestaltung die Situation in allen relevanten Bereichen unserer Umwelt in den Jahren 2011 bis 2016, in weiten Teilen auch 2017, und legt dabei den Fokus auf Veränderungen der vergangenen Jahre. Er bietetGelegenheit, sich mit Entwicklungen auseinander zu setzen, Positives festzustellen, aber auch negative Trends zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken.
Die landwirtschaftlich genutzten Flächen sind mit 38 % erstmals seit Beginn der Berichterstattung geringer als die Waldflächen, die 41 % des Kreisgebietes einnehmen.
Die Themen Luftreinhaltung, Bodenschutz, Wasserhaushalt, Wald- und Landbewirtschaftung, Abfallwirtschaft sowie Verbraucher- und Tierschutz werden besprochen und anschaulich illustriert. Aber auch die Arbeit von Verbänden, Institutionen, Verwaltungen sowie Privatinitiativen, deren Engagement im Bereich des Umweltschutzes Vieles erst möglich macht, wird dargestellt.
Die Go Asia GmbH ruft "Mixed Mushroom" auch aus seinen rheinland-pfälzischen Filialen. Grund: Die Pilzmischung enthält Pilze der Art Cordyceps militaris, die als neuartiges Lebensmittel eingestuft werden und einem Verkehrsverbot in der Europäischen Union unterliegen. Betroffen von diesem Rückruf sind die 400-Gramm-Packungen mit der EAN Nummer 6911678672410. (LUA)
Im Rahmen der geplanten Außensanierung des Limburger Doms beginnen in den kommenden Wochen verschiedene vorbereitende Arbeiten, die der Sicherung und dem Erhalt der historischen Bausubstanz dienen.
Zum Einsatz kommen dabei unter anderem Hubsteiger und Kranfahrzeuge, um die Zugänglichkeit der unterschiedlichen Fassadenbereiche zu prüfen und die Einsatzmöglichkeiten der Geräte zu testen. Diese Arbeiten bilden einen wichtigen technischen Vorbereitungsschritt für die anstehenden Sanierungsmaßnahmen und erfolgen in enger Abstimmung mit den zuständigen Denkmal- und Fachbehörden.
Die Premiere der Westerwälder Kreuzfahrtmesse „Ahoi Wäller“ im Parkhotel Hachenburg war nicht nur ein voller Erfolg für alle Kreuzfahrtfans, sondern auch ein starkes Zeichen gelebter Solidarität. Das Reisebüro Wüst spendete die Erlöse aus Eintrittsgeldern und Spendenaufrufen an vier soziale Organisationen, darunter die Deutschen Kinderhospiz Dienste. Insgesamt kamen mehr als 14.000 Euro zusammen. Allein 3.300 Euro erhielt der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Hachenburg, der unter dem Dach der Deutschen Kinderhospiz Dienste Familien mit unheilbar erkrankten Kindern im Westerwald begleitet. Mehr als 240 Kinder und Jugendliche in der Region sind lebensverkürzend erkrankt und werden meist zu Hause gepflegt – eine enorme Belastung für Eltern und Geschwister. Weitere Infos unter Telefon 02662/9494590 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.foerderverein-kinderhospizarbeit-ww.de.
Weiterlesen ...Vom 10. November bis 23. Dezember ist die Ortsdurchfahrt Selters im Zuge der L 304 zwischen Hochstraße und Parkplatzzufahrt Bahnhofstraße zur Durchführung von Straßenbauarbeiten voll gesperrt. Die Umleitung ist ausgeschildert und führt über Krümmel – Marienrachdorf – B 413 – L 307(Herschbach) – L 304 (Selters) sowie umgekehrt.
Ein Abend voller Wortkunst, Witz und Gänsehautmomente im Capitol Kino
Montabaur – Ein neues Kulturformat hat am 06. November 2025 seine Premiere in der
Schusterstadt gefeiert – und das mit beeindruckendem Erfolg: Der erste Poetry Slam im
Capitol Kino Montabaur zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher an und verwandelte
den restlos ausverkauften Kinosaal in eine lebendige Bühne für moderne Sprachkunst.
Unter stimmungsvollem Licht und aufmerksam lauschendem Publikum präsentierten
insgesamt acht junge sowie erfahrene Poetinnen und Poeten ihre selbstgeschriebenen
Texte.
A3: Baugrunduntersuchungen zwischen dem AD Dernbach und der AS Montabaur führen zu zeitweisen Verkehrseinschränkungen
Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes lässt in der Zeit von Montag, 17. November 2025, bis Dienstag, 17. März 2026, im Zuge der A3 zwischen dem Autobahndreieck (AD) Dernbach und der Anschlussstelle (AS) Montabaur in Fahrtrichtung Köln und in Fahrtrichtung Frankfurt abschnittsweise notwendige Baugrunduntersuchungen durchführen.