In der vergangenen Woche haben Vertreter des Hauses des Jugendrechts Koblenz und des Sozialdienstes katholischer Frauen Koblenz e.V. (SkF) eine Kooperationsvereinbarung für ein auf zwei Jahre angelegtes Projekt zur Gewaltprävention für Kinder und Jugendliche als Opfer häuslicher Gewalt unterzeichnet. Angliedert wird diese Fachstelle an die seit über 10 Jahren bestehende Interventionsstelle gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen. Ergänzend zur Beratung und Hilfe für die betroffenen Lebenspartner sollen in Koblenz künftig auch Unterstützungshilfen für Kinder und Jugendliche angeboten werden, um Entwicklungsbeeinträchtigungen durch Gewalterfahrung vermeiden zu können.
Stefanie Coopmeines, Geschäftsführerin des SKF: "Es ist uns wichtig, dass Kinder, die mit Gewalterfahrungen in der Familie konfrontiert sind, nicht alleine gelassen werden. Mit dem landesweit einmaligen Projekt wollen wir eine Lücke in der ganzheitlichen Beratung und Unterstützung der Familien schließen."
Der Rohbau steht, die Fenster sind gesetzt und der Innenausbau ist in vollem Gange: Der Neubau der städtischen Kindertagesstätte an der Peterstorstraße in Montabaur kommt gut voran. So ruhig wie das Gebäude von außen wirken mag, so betriebsam geht es im Innern zu: Handwerker der Gewerke Sanitär, Elektro, Trockenbau, Lüftungstechnik und Telekommunikation haben in den vergangenen Wochen die komplexe Gebäudetechnik installiert, während an der Außenhaut die letzten Fenster eingebaut, Trespa-Platten an der Fassade montiert und das Dach abgedichtet wurde. Für den September stehen der Innen- und der Außenputz auf dem Arbeitsplan. Wenn die Witterung es zulässt, soll noch vor Weihnachten mit den Außenanlagen begonnen werden, wie Eva Göttert vom Architekturbüro Simon berichtet. Das Büro hat die Planungen für den Neubau der Kita gemacht und nun auch die Bauleitung übernommen. Im Frühjahr 2019 soll das Gebäude bezugsfertig sein.
Koblenz (ots) - Derzeit macht in den Sozialen Medien eine Meldung die Runde, in der von sogenannten Kinderansprechern die Rede ist, die u.a. mit einem Lieferwagen im Bereich Koblenz unterwegs seien und Kinder ansprechen würden. Immer, wenn solche Mails in den sozialen Netzwerken verbreitet werden, herrscht bei den Eltern der betroffenen Region große Aufregung. Hier gilt es aber besondere Vorsicht walten zu lassen. Verbreiten Sie nicht alle Nachrichten, die Sie auf Facebook, Twitter, WhatsApp erhalten. Prüfen Sie die Inhalte der Nachricht, bevor Sie den Beitrag liken oder teilen.
Koblenz (ots) - In einer scharfen Linkskurve kam es am gestrigen Vormittag (3. September 2018) zu einem Unfall, bei dem der Auflieger eines Lkw mit einem Auto zusammenstieß. Um kurz nach 7.00 Uhr war der 40-Tonner von der Carl-Zeiss-Straße kommend in Richtung Bubenheim unterwegs. Kurz nach der Unterführung in der "Mailust" kam der Lkw-Fahrer in der dortigen Linkskurve mit seinem kompletten Gefährt aufgrund der Breite und Länge des Fahrzeugs auf die Gegenfahrspur. Dies erkannte eine herannahende Autofahrerin und stoppte ihren Skoda in der Kurvenmitte. Der Lkw fuhr weiter und kollidierte mit der linken Seite des Aufliegers die Fahrzeugfront des Skoda. Das Auto wurde hierbei stark beschädigt. Es war nicht mehr fahrbereit und musste von der Unfallstelle abgeschleppt werden.
Die Go Asia GmbH ruft "Mixed Mushroom" auch aus seinen rheinland-pfälzischen Filialen. Grund: Die Pilzmischung enthält Pilze der Art Cordyceps militaris, die als neuartiges Lebensmittel eingestuft werden und einem Verkehrsverbot in der Europäischen Union unterliegen. Betroffen von diesem Rückruf sind die 400-Gramm-Packungen mit der EAN Nummer 6911678672410. (LUA)
Im Rahmen der geplanten Außensanierung des Limburger Doms beginnen in den kommenden Wochen verschiedene vorbereitende Arbeiten, die der Sicherung und dem Erhalt der historischen Bausubstanz dienen.
Zum Einsatz kommen dabei unter anderem Hubsteiger und Kranfahrzeuge, um die Zugänglichkeit der unterschiedlichen Fassadenbereiche zu prüfen und die Einsatzmöglichkeiten der Geräte zu testen. Diese Arbeiten bilden einen wichtigen technischen Vorbereitungsschritt für die anstehenden Sanierungsmaßnahmen und erfolgen in enger Abstimmung mit den zuständigen Denkmal- und Fachbehörden.
Die Premiere der Westerwälder Kreuzfahrtmesse „Ahoi Wäller“ im Parkhotel Hachenburg war nicht nur ein voller Erfolg für alle Kreuzfahrtfans, sondern auch ein starkes Zeichen gelebter Solidarität. Das Reisebüro Wüst spendete die Erlöse aus Eintrittsgeldern und Spendenaufrufen an vier soziale Organisationen, darunter die Deutschen Kinderhospiz Dienste. Insgesamt kamen mehr als 14.000 Euro zusammen. Allein 3.300 Euro erhielt der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Hachenburg, der unter dem Dach der Deutschen Kinderhospiz Dienste Familien mit unheilbar erkrankten Kindern im Westerwald begleitet. Mehr als 240 Kinder und Jugendliche in der Region sind lebensverkürzend erkrankt und werden meist zu Hause gepflegt – eine enorme Belastung für Eltern und Geschwister. Weitere Infos unter Telefon 02662/9494590 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.foerderverein-kinderhospizarbeit-ww.de.
Weiterlesen ...Vom 10. November bis 23. Dezember ist die Ortsdurchfahrt Selters im Zuge der L 304 zwischen Hochstraße und Parkplatzzufahrt Bahnhofstraße zur Durchführung von Straßenbauarbeiten voll gesperrt. Die Umleitung ist ausgeschildert und führt über Krümmel – Marienrachdorf – B 413 – L 307(Herschbach) – L 304 (Selters) sowie umgekehrt.
Ein Abend voller Wortkunst, Witz und Gänsehautmomente im Capitol Kino
Montabaur – Ein neues Kulturformat hat am 06. November 2025 seine Premiere in der
Schusterstadt gefeiert – und das mit beeindruckendem Erfolg: Der erste Poetry Slam im
Capitol Kino Montabaur zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher an und verwandelte
den restlos ausverkauften Kinosaal in eine lebendige Bühne für moderne Sprachkunst.
Unter stimmungsvollem Licht und aufmerksam lauschendem Publikum präsentierten
insgesamt acht junge sowie erfahrene Poetinnen und Poeten ihre selbstgeschriebenen
Texte.
A3: Baugrunduntersuchungen zwischen dem AD Dernbach und der AS Montabaur führen zu zeitweisen Verkehrseinschränkungen
Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes lässt in der Zeit von Montag, 17. November 2025, bis Dienstag, 17. März 2026, im Zuge der A3 zwischen dem Autobahndreieck (AD) Dernbach und der Anschlussstelle (AS) Montabaur in Fahrtrichtung Köln und in Fahrtrichtung Frankfurt abschnittsweise notwendige Baugrunduntersuchungen durchführen.