Im Vorfeld zu den Bundesjugendspielen waren von jedem Schüler und jeder Schülerin drei Disziplinen zu wählen. In Kombination mit „Aktion Tagwerk“ wurden wie gehabt auf sportlichem Weg Spenden für Afrika gesammelt. Dazu hatten sich die Schülerinnen und Schüler Sponsoren gesucht, die ihnen pro erreichte 100 Punkte oder pauschal Geld zahlen würden. Die Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klassen hatten die Wahl: sie durften entweder durch die Teilnahme an den Bundesjugendspielen oder durch einen Arbeitstag Geld für „Aktion Tagwerk“ sammeln. Insgesamt konnten von unserer Schule 3.100 Euro an die Aktion Tagwerk weitergeleitet werden. Vielen Dank an alle Unterstützer. Um die Schülerinnen und Schüler auch in den Pausen zwischen den einzelnen Disziplinen sportlich zu begeistern, hatte sich freundlicherweise das Tenniswerk Kunchev bereit erklärt, den Sportlehrerinnen und Sportlehrern unter die Arme zu greifen. So konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten außer bei Quitschie, Tauziehen, Tischtennis und Ultimate Frisbee auch beim Tennis ausprobieren. Schulsieger 2018 sind: Alena Krämer (8d, 1.284 Punkte) und Christopher Wolff (10e, 1.550 Punkte).
Mit einem gemeinsamen Spatenstich haben die Bürgermeister Fein (Hundsangen), Krämer (Obererbach) und Lütkefedder (VG Wallmerod) die Bauarbeiten für den Radweg zwischen Hundsangen und Obererbach gestartet. Das Projekt mit dem offiziellen Titel „Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur durch Anlage einer sicheren Radewegeverbindung zwischen den Ortsgemeinden Hundsangen und Obererbach in der Verbandsgemeinde Wallmerod“ im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative wird nun in wenigen Wochen fertig gestellt. Vorausgegangen waren jahrelange Bemühungen der beiden Ortsbürgermeister Fein und Krämer um diese Verbindung zwischen den beiden Orten. Dabei stellten lange Zeit die Eigentumsverhältnisse sowie die Finanzierung die größten Probleme dar. In Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Wallmerod konnte Ende 2016 der erforderliche Grund und Boden erworben und der Weg vorläufig freigegeben werden.
WESTERWALD. Ein Leben ohne Feuerwehr? Für Thomas Kloft ist das undenkbar. Seit über 35 Jahren ist er in der Feuerwehr Sainerholz in der Ortsgemeinde Ötzingen (VG Wirges) aktiv und engagiert sich in seinem Heimatort. Und wenn er einmal zu einem Einsatz ausrücken muss, kann er sich auf die Unterstützung seines Arbeitgebers verlassen und wird problemlos freigestellt: Thomas Kloft ist Berater im Kundenzentrum der Energieversorgung Mittelrhein (evm) in Westerburg. Seit vielen Jahren unterstützt die evm-Gruppe die Arbeit der Feuerwehren in der Region. Jetzt hat die Unternehmensgruppe die Partnerschaft noch ausgeweitet. Der Energieversorger geht mit gutem Beispiel voran und verzichtet auf den gesetzlich geregelten Kostenerstattungsanspruch. Bedeutet: Immer dann, wenn Mitarbeiter der evm-Gruppe für die Freiwillige Feuerwehr im Einsatz sind, werden sie für diese Tätigkeit vom Dienst freigestellt. Die jeweilige Kommune muss für diesen Einsatz finanziell nicht aufkommen. „Die Feuerwehren der Region leisten einen wichtigen Beitrag zu unserer Lebensqualität vor Ort. Ihr voller Einsatz gilt nicht nur Gefahrensituationen, wie Bränden oder Hochwasser, sondern auch ihren Heimatgemeinden bei der Organisation von Veranstaltungen und vielem mehr“, erklärt evm-Unternehmenssprecher Christian Schröder. „Das unterstützen wir als kommunales Unternehmen – finanziell und durch die Kraft unserer Mitarbeiter.“ Foto: Landrat Achim Schwickert (5. von rechts) dankte evm-Unternehmenssprecher Christian Schröder (7. von rechts) für die breite Unterstützung der Feuerwehren im Westerwaldkreis. Foto: evm/Ditscher
Gegen die Langeweile in den Ferien bietet die Verbandsgemeinde Montabaur schon seit vielen Jahren eine Ferienbetreuung in den Sommer- und Herbstferien an. Dieses Angebot wird so gut angenommen, dass jedes Mal bereits nach wenigen Tagen alle Plätze ausgebucht sind und sogar Wartelisten geführt werden. Die Ferienbetreuung findet in den kompletten Sommerferien zentral an der Joseph-Kehrein-Schule Montabaur statt, wo die Kinder ganztags betreut werden. Während zwei Wochen der Sommerferien werden auch die Kinder in den Grundschulen in Nentershausen und Neuhäusel betreut. In diesem Jahr nehmen insgesamt 188 Kinder an der Ferienbetreuung teil, davon 113 Kids in Montabaur, 39 in Neuhäusel und 36 in Nentershausen. Das Mittagsessen wird in Montabaur und Nentershausen von der Firma Sander Catering und in Neuhäusel von der Stiftung Diakoniewerk Friedenswarte aus Bad Ems geliefert und wird in der Mensa der jeweiligen Schule eingenommen. An allen drei Standorten werden kleine Snacks, Nachtische, Waffeln oder Popcorn selbst für den Nachmittag zubereitet. Foto Kreisverwaltung: Bei strahlendem Sonnenschein besuchte der Erste Beigeordnete Andree Stein die Ferienkinder und ihre Betreuer/innen in der Joseph-Kehrein-Schule.
Zur Premiere verwandelte sich das Gelände am Sportplatz in ein buntes Fest für alle Generationen
Ein lang gehegter Wunsch vieler junger Montabaurerinnen und Montabaurer ist am Wochenende Wirklichkeit geworden: Der neue Pumptrack am Sportplatz an der Waldschule zwischen Elgendorf und Horressen wurde offiziell eröffnet. Zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene nutzten die Gelegenheit, um die 124 Meter lange asphaltierte Strecke gleich mit ihren Rädern, Scootern und Skateboards auszuprobieren.
Mit dem symbolischen Durchschneiden des roten Bandes gaben die jugendlichen Ideengeber gemeinsam mit Larissa Metz (Projekt „Jugend macht Zukunft“/JumaZu), Ulrich Richter-Hopprich (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur) und Sascha Kniel (Beigeordneter der Stadt Montabaur) den Pumptrack frei. Danach hieß es für alle: Helm auf, rauf aufs Rad und ab auf die Strecke. Selbst Bürgermeister Richter-Hopprich, der eigens mit dem Fahrrad angereist war, wagte eine vorsichtige Proberunde.
Erster Begegnungstag der evangelischen Indonesien-Partnerschaften
Rabenscheid (shg) Zu einer Wanderung auf dem Missionsweg Nord Nassau laden die Indonesienpartner der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) sowie der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) am 6. September anlässlich eines ersten gemeinsamen Begegnungstages ein. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Evangelischen Kirche in Rabenscheid. Ziel der Wanderung ist Langenaubach, wo der Tag um ca. 16 Uhr mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken in der Evangelischen Kirche ausklingt. Der Missionsweg Nord Nassau, der sich vom Hohen Westerwald bis nach Haiger erstreckt, erinnert an Frauen und Männer aus den umliegenden Ortschaften, die zwischen 1840 und 1935 im Dienst der Rheinischen Missionsgesellschaft – der heutigen Vereinten Evangelischen Mission – nach Afrika und Asien aufbrachen.
Weiterlesen ...Spannende Hörspiele einfach per QR-Code abrufen
Die sagenumwobene Sporkenburg bei Eitelborn ist ab sofort nicht nur ein Ort zum Wandern und Staunen – sondern auch zum Hören und Entdecken: Mit einem innovativen Digitalprojekt bringt die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur die Geschichte der Burgruine direkt aufs Smartphone – ganz ohne App, einfach per QR-Code. Möglich macht das die Multicardplattform pickablue, die sich bereits im Welterbe Oberes Mittelrheintal bewährt hat.
Weiterlesen ...Keine Gefahr für die Bevölkerung
Die Feuerwehr Neuwied ist nach einem Gefahrstoffunfall seit circa 19 Uhr im Gewerbegebiet Distelfeld im Einsatz. Gefahr für die Bevölkerung bestand zu keinem Zeitpunkt.
Was ist passiert? Beim Verladen auf einen LKW war versehentlich ein Flüssigkeitsbehälter mit der Gabel eines Staplers durchlöchert worden. Die Mitarbeiter der Firma konnten den beschädigten Behälter zwar mit dem Stapler noch in eine bereitstehende Auffangwanne verfrachten, dennoch traten rund 550 Litern eines hochgiftigen, ätzenden Stoffes aus.
Auftanken & Genießen im WällerLand
Raus aus dem Alltag, rauf aufs E-Bike! Ab dem 28.08. um 18 Uhr starten wir zu einer regelmäßigen, ca 2-stündigen Tour durchs wunderschöne WällerLand.
Weiterlesen ...Am 8. Juni 2026 in der Stadthalle Limburg:
Harald Schmidt & Volker Heißmann begleitet vom Thilo Wolf Jazz Quartett
Wenn sich TV-Legende Harald Schmidt und Kult-Komödiant Volker Heißmann die Bühne teilen, ist
eines sicher: Das Publikum erlebt einen Abend, der an Schlagfertigkeit, Humor und Überraschungen
kaum zu übertreffen ist.