Betzdorf (ots) - Ein neues Einsatzmittel konnte die Polizei Betzdorf jetzt in Empfang nehmen. Seit neuestem steht der Polizeiinspektion nun auch ein E-Bike zur Verfügung. Genutzt wird es überwiegend von Polizeioberkommissarin Silke Gräbener, die seit kurzem ihren Dienst als Bezirksbeamtin in Herdorf versieht. " Wir freuen uns, dass wir die längere Zeit nicht besetzte Stelle in Herdorf jetzt mit Frau Gräbener wieder besetzen konnten, so dass wir für die Bürgerinnen und Bürger in Herdorf wieder eine Ansprechpartnerin vor Ort haben, die nicht nur mobil, sondern auch umweltfreundlich und bürgernah ihren Dienst in Herdorf versehen kann", so der stellvertretende Leiter der PI Betzdorf, Polizeihauptkommissar Jörg Mohn. Erstmalig im Einsatz mit dem E-Bike wird Polizeioberkommissarin Gräbener am Sonntag bei der Veranstaltung "Siegtal Pur" sein.
Nach der alten Bauernregel: „Ist der Juni warm und nass, wächst besonders hoch das Gras!“; gedeiht derzeit prächtiges Grün in den westerwälder Gärten. Doch wohin mit dem üppigen Grünschnitt auf einem begrenzten Grundstück? An Ort und Stelle liegen lassen, ist die einfachste Lösung für Rasenschnitt! Ganz wichtig dabei, die Grasblätter dürfen nie länger als maximal vier Zentimeter werden. Nur dann verzehren Regenwürmer und andere Bodenlebewesen das Schnittgut innerhalb von wenigen Tagen und wandeln es in wertvollen Dünger um. A fällt nun der deutlich schwerer verrottbare Grasschnitt an. Die Lösung hierfür heißt kompostieren. Ganz wichtig ist, dass der frische Grasschnitt vor dem Kompostieren ein paar Stunden getrocknet wird, denn das Mähgut besteht bis zu 90 Prozent aus Wasser! Wird der Rasenschnitt direkt aufgehäuft, verkleben die Grashalme und es tritt keine Luft mehr hinzu. Schimmelbildung und Gestank sind wegen fehlendem Sauerstoff die Folge, denn der im Gras enthaltene Stickstoff wird in das stechend riechende Gas Ammoniak umgewandelt.
Hövels (ots) - Am Di., 27.06.2018, gegen 14:45 Uhr, befuhr ein 23-jähriger Fahrzeugführer eines Pkw Skoda Fabia die B 62 aus Richtung Niederhövels kommend in Richtung Siegental. Auf einer langen Gerade setzte er zum Überholen des vor ihm fahrenden Pkw an, ohne auf den nachfolgenden Pkw Ford Focus eines 23-jährigen Fahrzeugführers zu achten, welcher ebenfalls einen Überholvorgang eingeleitet hatte und sich nahezu auf seiner Höhe befand. Es kam zu einer leichten Kollision im Längsverkehr, wobei ca. 1800,-EUR Sachschaden entstand.
27 Jahre lang war Franz-Bernhard Zeis als Schulleiter die gute Seele in der Eisenbachtal-Grundschule in Girod. Hatte für Schüler, Eltern, Kollegen, Mitarbeiter, Verwaltung und Aufsichtsbehörde immer ein offenes Ohr, mit Ablauf des Schuljahres wird sich das grundlegend ändern, den der „Peter Lustig von Girod“, so formulierte es einer der Redner treffend, geht in den Ruhestand.
Es sind nur noch wenige Tage, die ihn von einem neuen Lebensabschnitt trennen, von offizieller Seite wurde Zeis bereits jetzt vor den Sommerferien schon einmal verabschiedet. Das bunte Programm wurde meist von „seinen“ Schülern gestaltet, die ihn mehr als einmal überraschten und zeigten, dass sie ihren Schulleiter schon jetzt schmerzlich vermissen: Nachdem „seine“ vierte Klasse Mark Forsters „Und die Chöre singen für dich“ interpretiert und mit Konfettiregen untermalt hatten, brachen die Mädchen und Jungen in Tränen aus. Der scheidende Schulleiter zeigte mehr unbewusst, warum er so beliebt ist: Sofort lief er zur Bühne, um zu trösten und die Tränen der Kinder zu trocknen.
Zur Premiere verwandelte sich das Gelände am Sportplatz in ein buntes Fest für alle Generationen
Ein lang gehegter Wunsch vieler junger Montabaurerinnen und Montabaurer ist am Wochenende Wirklichkeit geworden: Der neue Pumptrack am Sportplatz an der Waldschule zwischen Elgendorf und Horressen wurde offiziell eröffnet. Zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene nutzten die Gelegenheit, um die 124 Meter lange asphaltierte Strecke gleich mit ihren Rädern, Scootern und Skateboards auszuprobieren.
Mit dem symbolischen Durchschneiden des roten Bandes gaben die jugendlichen Ideengeber gemeinsam mit Larissa Metz (Projekt „Jugend macht Zukunft“/JumaZu), Ulrich Richter-Hopprich (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur) und Sascha Kniel (Beigeordneter der Stadt Montabaur) den Pumptrack frei. Danach hieß es für alle: Helm auf, rauf aufs Rad und ab auf die Strecke. Selbst Bürgermeister Richter-Hopprich, der eigens mit dem Fahrrad angereist war, wagte eine vorsichtige Proberunde.
Erster Begegnungstag der evangelischen Indonesien-Partnerschaften
Rabenscheid (shg) Zu einer Wanderung auf dem Missionsweg Nord Nassau laden die Indonesienpartner der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) sowie der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) am 6. September anlässlich eines ersten gemeinsamen Begegnungstages ein. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Evangelischen Kirche in Rabenscheid. Ziel der Wanderung ist Langenaubach, wo der Tag um ca. 16 Uhr mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken in der Evangelischen Kirche ausklingt. Der Missionsweg Nord Nassau, der sich vom Hohen Westerwald bis nach Haiger erstreckt, erinnert an Frauen und Männer aus den umliegenden Ortschaften, die zwischen 1840 und 1935 im Dienst der Rheinischen Missionsgesellschaft – der heutigen Vereinten Evangelischen Mission – nach Afrika und Asien aufbrachen.
Weiterlesen ...Spannende Hörspiele einfach per QR-Code abrufen
Die sagenumwobene Sporkenburg bei Eitelborn ist ab sofort nicht nur ein Ort zum Wandern und Staunen – sondern auch zum Hören und Entdecken: Mit einem innovativen Digitalprojekt bringt die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur die Geschichte der Burgruine direkt aufs Smartphone – ganz ohne App, einfach per QR-Code. Möglich macht das die Multicardplattform pickablue, die sich bereits im Welterbe Oberes Mittelrheintal bewährt hat.
Weiterlesen ...Keine Gefahr für die Bevölkerung
Die Feuerwehr Neuwied ist nach einem Gefahrstoffunfall seit circa 19 Uhr im Gewerbegebiet Distelfeld im Einsatz. Gefahr für die Bevölkerung bestand zu keinem Zeitpunkt.
Was ist passiert? Beim Verladen auf einen LKW war versehentlich ein Flüssigkeitsbehälter mit der Gabel eines Staplers durchlöchert worden. Die Mitarbeiter der Firma konnten den beschädigten Behälter zwar mit dem Stapler noch in eine bereitstehende Auffangwanne verfrachten, dennoch traten rund 550 Litern eines hochgiftigen, ätzenden Stoffes aus.
Auftanken & Genießen im WällerLand
Raus aus dem Alltag, rauf aufs E-Bike! Ab dem 28.08. um 18 Uhr starten wir zu einer regelmäßigen, ca 2-stündigen Tour durchs wunderschöne WällerLand.
Weiterlesen ...Am 8. Juni 2026 in der Stadthalle Limburg:
Harald Schmidt & Volker Heißmann begleitet vom Thilo Wolf Jazz Quartett
Wenn sich TV-Legende Harald Schmidt und Kult-Komödiant Volker Heißmann die Bühne teilen, ist
eines sicher: Das Publikum erlebt einen Abend, der an Schlagfertigkeit, Humor und Überraschungen
kaum zu übertreffen ist.