MONTABAUR. Kleine Künstler, große Künstler, Einzelkünstler, Künstlergruppen, Öl, Aquarell, Fotografien und und und. Die Ausstellungen, die regelmäßig in der Familienberatungsstelle des Caritasverbandes Westerwald Rhein-Lahn in Montabaur bewundert werden können, sind vielfältig und abwechslungsreich. Cartoons waren allerdings bisher noch nicht dabei. Das wird sich nun ändern!
Unter dem Titel „Fluch der Akribik“ präsentiert Bettina Bexte ab 9. August erstmals ihre Cartoons im ersten Stock des Caritas-Zentrums in Montabaur.
Diez (ots) - Am Samstag, den 28.07.2018, kam es zwischen 07:30 Uhr und 13:40 Uhr zum Einbruch in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Rosenstraße. Der oder die Täter gelangten auf nicht bekannte Weise ins Hausinnere und hebelten dort brachial die Wohnungstüre der Wohnung des Hauseigentümers auf. Sämtlich Räumlichkeiten wurden im Anschluss durchsucht. Der Geschädigte konnte bislang keine Angaben über das mögliche Diebesgut machen. Die Polizei Diez bittet Zeugen, welche im Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, ihre Beobachtungen zu melden.
Foto: Symbolbild
ARZBACH/MONTABAUR. Yvonne Spang lässt sich nicht von der Arbeit ablenken. Trotz des Fototermins erledigt sie gewissenhaft ihre Arbeit als Stationshilfe im Caritas-Altenzentrum St. Josef in Arzbach und portioniert den Kuchen für eine Bewohnerin beim Nachmittagskaffee. Vor einem Jahr begann sie bei Viweca, der Integrationsabteilung der Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn, die Maßnahme der Unterstützten Beschäftigung, auch UB genannt. Die UB bietet Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, sich im Arbeitsmarkt zu orientieren, einfache Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern und Unternehmen zu erproben und sich sehr praxisnah zu qualifizieren. Ziel ist es, die Teilnehmer nach erfolgreicher Qualifizierung am Arbeitsplatz in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis zu vermitteln. Diese individuelle betriebliche Qualifizierung dauert 12 bis 24 Monate. Ergänzend zur Qualifizierung am Arbeitsplatz findet regelmäßig eine berufs- und arbeitsplatzübergreifende Kompetenzvermittlung bei Viweca in Montabaur statt. Die Unterstützte Beschäftigung eröffnet Menschen mit Beeinträchtigung die Chance, auch ohne formale Abschlüsse eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt aufzunehmen. Wenn dies gelingt, folgt in der Regel eine nachgehende Berufsbegleitung durch die Jobcoaches der Viweca.
Auf der A3 und der A48 ereigneten sich im Wochenende in Bereich der Autobahnpolizei Montabaur elf Verkehrsunfälle. Es handelte sich meist nur um leichte Auffahrunfälle ohne Verletzte. Auf der A3 bei Mogendorf wurde in der Nacht zum Samstag eine Frau bei einem Auffahrunfall leicht verletzt. Sie erlitt eine Platzwunde. Bereits am Freitag ereignete sich zwischen Kroppach und Giesenhausen auf der L290 ein schwerer Verkehrsunfall. Eine 22-jährige Aufofahrerin hatte eine 42-jährige Motorradfahrerin übersehen, die sich gerade in einem Überholvorgang befand. Die Kradfahrerin wurde bei dem anschließenden Sturz schwer verletzt und wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen.
Die Landesregierung in Rheinland-Pfalz und die Kommunale Spitzenverbände haben einen gemeinsamen Rahmen für die Verteilung des Sondervermögens erarbeitet
In enger Abstimmung haben Landesregierung und Kommunale Spitzenverbände gemeinsam einen landesseitigen Rahmen in Form einer Gemeinsamen Erklärung erarbeitet, wonach die Mittel aus dem Bundes‑Sondervermögen zielgerichtet in zentrale Zukunftsaufgaben investiert werden sollen. Ministerpräsident Alexander Schweitzer hatte in seiner Regierungserklärung vom 02. Juli 2025 diesen Prozess angekündigt. Seitdem wurden in gemeinsamen Gesprächen die Zielvereinbarungen für die Zukunftsinvestitionen entwickelt. Ein entsprechendes Kabinettsverfahren wird derzeit eingeleitet.
Weiterlesen ...Nebenwirkungen statt Lustgewinn: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) warnt vor dem Potenzmittel „Black Horse“. LUA-Fachleute haben in den Tabletten den nicht deklarierten Wirkstoff Tadalafil nachgewiesen. Bei dem im Internet bestellten Potenzmittel handelt es sich um eine honigartige Paste, die dem Zoll bei der Einfuhr nach Deutschland aufgefallen und zur Untersuchung ans LUA geschickt worden ist. (LUA)
2.000 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an sechs freiwillige Feuerwehren der Verbandsgemeinde Dierdorf.
DIERDORF. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich sechs freiwillige Feuerwehren aus der Verbandsgemeinde Dierdorf freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch, den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Manuel Seiler, an die Vertreterinnen und Vertreter der Institutionen.
Weiterlesen ...Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts macht deutlich: Auch die
rheinland-pfälzische Landesdüngeverordnung steht auf wackligen Bei-
nen. „Wenn Bayern seine Regelung zurücknehmen muss, kann Rhein-
land-Pfalz nicht einfach weitermachen, als wäre nichts geschehen“, er-
klären die CDU-Agrarpolitiker Johannes Zehfuß und Michael Ludwig.
„Die Landesregierung ist aufgefordert, die rechtswidrige Verordnung
umgehend zurückzunehmen.“
Am 9. November 1938 wurde auch in Limburg die Synagoge zerstört. Es kam zu Gewalt gegen jüdische Bürgerinnen und Bürger sowie Zerstörung ihres Eigentums. Wie überall im Deutschen Reich markierte die Reichspogromnacht in der Domstadt eine neue, bis dahin unerreichte Stufe der Gewalt, die schließlich in der Auslöschung jüdischen Lebens endete.
Weiterlesen ...Kirchen (Sieg) (ots)
Durch eine 17jährige Testkäuferin wurden am 04.11.2025 sogenannte "Testkäufe" im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Betzdorf durchgeführt. Die regelmäßig stattfindenden Kontrollen nach dem Jugendschutzgesetz wurden durch zwei Beamte des Sachgebietes Jugend der Polizeiinspektion Betzdorf und eine Mitarbeiterin des Jugendamtes der Kreisverwaltung Altenkirchen in Kooperation begleitet. Zielrichtung war, wie üblich, die Überprüfung, ob geltende Jugendschutzbestimmungen hinsichtlich der Erlangung von Alkohol und Tabakwaren eingehalten werden. Die Jugendliche versuchte zu diesem Zweck in verschiedenen Lebensmittelmärkten, sowie auch an Tankstellen, Zigaretten und hochprozentige alkoholische Getränke zu erwerben. Hierbei kam es in 8 der insgesamt 10 kontrollierten Geschäfte zur bußgeldbewährten Abgabe jugendschutzrelevanter Produkte an die Jugendliche. (Polizei Kirchen)