Zum perfekten Sommer gehören die großartigen Open-Air-Konzertreihen „Treffpunkt Alter Markt“, „Treffpunkt der Kulturen“, „Treffpunkt Heimat“ und – neu – „Feier den Markt" mit GReeeN. Bei freiem Eintritt können sich die Besucher auf sieben Abende freuen, die lange in Erinnerung bleiben werden. Wie gewohnt finden die Konzerte auf dem Alten Markt statt. Vor der großen Open-Air-Bühne kommen Jung und Alt zusammen, um miteinander zu reden, tanzen, singen, schunkeln und sich auf das Wochenende zu freuen… Aufgrund der WM startet die Konzert-Saison in diesem Jahr erst Anfang Juli. Wie immer beginnen die Konzerte um 19.15 Uhr und finden donnerstags statt - mit zwei Ausnahmen: Am 9. Juli, den Donnerstag vor der Hachenburger Kirmes pausiert die Konzertreihe einmalig. Und die Limbacher Dorfmusikanten treten im Rahmen von „Treffpunkt Heimat“ an einem Mittwoch auf, konkret am 22. August.
Alle Termine und Musikgruppen in der Übersicht:
Seit Montag, 18. Juni, wird im Foyer des Kreishauses wieder Kunst präsentiert. Es handelt sich um eine Wanderausstellung bestehend aus Tonmasken. Geschaffen wurden diese Tonmasken von der Inklusions-AG. Sie setzt sich aus Schülerinnen und Schülern der BBS Montabaur und der Katharina-Kasper Schule in Wirges zusammen. Hinter der Ausstellung „…das Wort Behinderung spielt keine Rolle mehr… Ein inklusives Kunstprojekt“ steckt die Idee, dass jeder Schüler seine eigene Identität und seine ganz individuellen Stärken hat. Foto Kreisverwaltung: Schulleiter Vieregg präsentiert mit zwei Schülern der Katharina-Kasper-Schule die Ausstellung.
Die Jugenfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Höhr-Grenzhausen hat ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Wir haben unsere Themenwoche diesem Jubiläum gewidmet und im Vorfeld der Feierlichkeiten am 16.06.2018 täglich Aktive und den Nachwuchs im Radio Westerwald-Interview gehabt. Am Jubiläumswochenende selber haben wir live vom Schulzentrum in Höhr-Grenzhausen berichtet. Hier findet ihr alle Interviews nochmal zum nachhören.
Interview mit Frank Sellner, Jugendwart FFW Höhr-Grenzhausen (Teil 1)
Interview mit Lorena, Jugendfeuerwehr HG
Interview mit Ina Haberneck, Jugendwartin FFW Höhr-Grenzhausen
Interview mit Frank Sellner (Teil 2)
Interview mit Ina Haberneck und Niklas, Jugendfeuerwehr HG
Interview mit WW-Landrat Achim Schwickert, am Jubiläumstag
Interview mit Ralf Steube, Drohnenpilot FFW VG Selters, am Jubiläumstag
Interview mit Marion Kastenholz, DRK Ortsverein Höhr-Grenzhausen, am Jubiläumstag
Interview mit Claus Hattenbach, Wehrleiter VG Höhr-Grenzhausen, am Jubiläumstag
Zum Landesentscheid der Realschulen und Realschulen plus waren die Salzer Mädchen hinter Trier und Schweich mit der drittbesten Punktzahl nach Koblenz gereist. Ihnen gelang ein guter Start in den Wettkampf, denn Natalie Poppe und Mina Weidenfeller liefen die 800m in 2:48 bzw. 2:58 Minuten. Im Hochsprung konnte die erhoffte Leistungssteigerung nicht erzielt werden, doch Amy Reichhardt konnte mit ihren gewohnt konstanten 1,36 Metern überzeugen. Mina Weidenfeller und Duygu Sayan erzielten im Ballwurf Weiten von 38 bzw. 35,5 Metern.
Die Landesregierung in Rheinland-Pfalz und die Kommunale Spitzenverbände haben einen gemeinsamen Rahmen für die Verteilung des Sondervermögens erarbeitet
In enger Abstimmung haben Landesregierung und Kommunale Spitzenverbände gemeinsam einen landesseitigen Rahmen in Form einer Gemeinsamen Erklärung erarbeitet, wonach die Mittel aus dem Bundes‑Sondervermögen zielgerichtet in zentrale Zukunftsaufgaben investiert werden sollen. Ministerpräsident Alexander Schweitzer hatte in seiner Regierungserklärung vom 02. Juli 2025 diesen Prozess angekündigt. Seitdem wurden in gemeinsamen Gesprächen die Zielvereinbarungen für die Zukunftsinvestitionen entwickelt. Ein entsprechendes Kabinettsverfahren wird derzeit eingeleitet.
Weiterlesen ...Nebenwirkungen statt Lustgewinn: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) warnt vor dem Potenzmittel „Black Horse“. LUA-Fachleute haben in den Tabletten den nicht deklarierten Wirkstoff Tadalafil nachgewiesen. Bei dem im Internet bestellten Potenzmittel handelt es sich um eine honigartige Paste, die dem Zoll bei der Einfuhr nach Deutschland aufgefallen und zur Untersuchung ans LUA geschickt worden ist. (LUA)
2.000 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an sechs freiwillige Feuerwehren der Verbandsgemeinde Dierdorf.
DIERDORF. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich sechs freiwillige Feuerwehren aus der Verbandsgemeinde Dierdorf freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch, den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Manuel Seiler, an die Vertreterinnen und Vertreter der Institutionen.
Weiterlesen ...Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts macht deutlich: Auch die
rheinland-pfälzische Landesdüngeverordnung steht auf wackligen Bei-
nen. „Wenn Bayern seine Regelung zurücknehmen muss, kann Rhein-
land-Pfalz nicht einfach weitermachen, als wäre nichts geschehen“, er-
klären die CDU-Agrarpolitiker Johannes Zehfuß und Michael Ludwig.
„Die Landesregierung ist aufgefordert, die rechtswidrige Verordnung
umgehend zurückzunehmen.“
Am 9. November 1938 wurde auch in Limburg die Synagoge zerstört. Es kam zu Gewalt gegen jüdische Bürgerinnen und Bürger sowie Zerstörung ihres Eigentums. Wie überall im Deutschen Reich markierte die Reichspogromnacht in der Domstadt eine neue, bis dahin unerreichte Stufe der Gewalt, die schließlich in der Auslöschung jüdischen Lebens endete.
Weiterlesen ...Kirchen (Sieg) (ots)
Durch eine 17jährige Testkäuferin wurden am 04.11.2025 sogenannte "Testkäufe" im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Betzdorf durchgeführt. Die regelmäßig stattfindenden Kontrollen nach dem Jugendschutzgesetz wurden durch zwei Beamte des Sachgebietes Jugend der Polizeiinspektion Betzdorf und eine Mitarbeiterin des Jugendamtes der Kreisverwaltung Altenkirchen in Kooperation begleitet. Zielrichtung war, wie üblich, die Überprüfung, ob geltende Jugendschutzbestimmungen hinsichtlich der Erlangung von Alkohol und Tabakwaren eingehalten werden. Die Jugendliche versuchte zu diesem Zweck in verschiedenen Lebensmittelmärkten, sowie auch an Tankstellen, Zigaretten und hochprozentige alkoholische Getränke zu erwerben. Hierbei kam es in 8 der insgesamt 10 kontrollierten Geschäfte zur bußgeldbewährten Abgabe jugendschutzrelevanter Produkte an die Jugendliche. (Polizei Kirchen)