Der Ausschuss für Soziales, Gleichstellung und Gesundheit befasste sich in seiner letzten Sitzung mit den verschiedensten Themen. So stellte Franz-Georg Kaiser, ehrenamtlicher Beauftragter für die Belange behinderter Menschen im Westerwaldkreis, den Ausschussmitgliedern seinen Tätigkeitsbereich des vergangenen Jahres vor. Der auch in „Leichter Sprache“ verfasste Bericht macht die vielfältigen Bereiche deutlich, in denen Franz-Georg Kaiser den beeinträchtigten Menschen aus dem Kreisgebiet als Ansprechpartner dient. Auch bei vielen öffentlichen Bauprojekten war der Rat Kaisers im Hinblick auf Barrierefreiheit gefragt. Darüber hinaus engagierte er sich beispielsweise in Projekten wie „Barrierefreier Tourismus im Westerwaldkreis“. Landrat Schwickert sowie die Vertreter der Parteien nutzten die Gelegenheit und dankten Kaiser für sein engagiertes wirken.
Das Verbandsgemeindehaus Montabaur wird das zentrale Thema bei der nächsten öffentlichen Sitzung des Verbandsgemeinderates sein. Der Rat trifft sich am Donnerstag, den 21. Juni 2018, um 18.15 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses (Neubau).
Am 20. April waren die Ergebnisse des Architektenwettbewerbs für den Neubau des Verbandsgemeindehauses vorgestellt worden. Seither wurde der Gewinner-Entwurf der BOF Architekten aus Hamburg kontrovers diskutiert. Viele Bürger nutzten die Gelegenheit, sich in der Ausstellung in der Bürgerhalle über den Wettbewerb zu informieren. In der Zwischenzeit hat die Verwaltung die drei bestplatzierten Büros zu so genannten Bietergesprächen eingeladen, in denen die Unternehmen ihre Leistungsfähigkeit darstellen sollten – der nächste Schritt im vorab festgelegten Ablauf des Architektenwettbewerbs. Der Einladung folgten schließlich nur die Gewinner, die BOF Architekten aus Hamburg.
Koblenz (ots) - Ein 27-jähriger Mann aus Koblenz wurde am späten Abend gegen 22:50 Uhr im Bereich der Gülser Eisenbahnbrücke bei einem polizeilichen Einsatz durch den Schuss aus einer Dienstpistole verletzt. Der Mann war mit einem Messer bewaffnet. Bereits zuvor war der Mann auffällig geworden, als er Angehörige des Koblenzer Ordnungsamtes bei einem Einsatz wegen einer Ruhestörung gegen 22:00 Uhr mit dem Messer bedrohte. Diese setzten sich mit Pfefferspray gegen den Mann zur Wehr, der daraufhin flüchtete. Im Rahmen der Fahndung wurde er schließlich in Koblenz-Güls gestellt.
BAB 3, FR Köln, AS Dierdorf (ots) - Am 13.06.2018 gegen 14:30 Uhr wurde der Polizeiautobahnstation Montabaur ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem LKW gemeldet. Der 48 jährige Fahrer des unfallverursachenden PKW ist nach eigenen Angaben eingeschlafen und hat kurz die Kontrolle über seinen PKW verloren. In der Folge ist er dann unter einen auf dem rechten Fahrstreifen fahrenden LKW gefahren. Der PKW wurde erheblich beschädigt. Des Weiteren erleidet die 40 jährige Beifahrerin Schmerzen im Bauch Bereich. Sie wurde vorsorglich ins Krankenhaus verbracht. Die BAB 3 Höhe der Ausfahrt Dierdorf war für kurze Zeit voll und für 2 1/2 Stunden der rechte Fahrstreifen gesperrt. Hierbei kam es zu kurzfristigen Stauungen. Die Aufräumarbeiten, insbesondere das Binden von auslaufenden Betriebsstoffen, wurde durch die Autobahnmeisterei Ammerich durchgeführt.
Die Landesregierung in Rheinland-Pfalz und die Kommunale Spitzenverbände haben einen gemeinsamen Rahmen für die Verteilung des Sondervermögens erarbeitet
In enger Abstimmung haben Landesregierung und Kommunale Spitzenverbände gemeinsam einen landesseitigen Rahmen in Form einer Gemeinsamen Erklärung erarbeitet, wonach die Mittel aus dem Bundes‑Sondervermögen zielgerichtet in zentrale Zukunftsaufgaben investiert werden sollen. Ministerpräsident Alexander Schweitzer hatte in seiner Regierungserklärung vom 02. Juli 2025 diesen Prozess angekündigt. Seitdem wurden in gemeinsamen Gesprächen die Zielvereinbarungen für die Zukunftsinvestitionen entwickelt. Ein entsprechendes Kabinettsverfahren wird derzeit eingeleitet.
Weiterlesen ...Nebenwirkungen statt Lustgewinn: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) warnt vor dem Potenzmittel „Black Horse“. LUA-Fachleute haben in den Tabletten den nicht deklarierten Wirkstoff Tadalafil nachgewiesen. Bei dem im Internet bestellten Potenzmittel handelt es sich um eine honigartige Paste, die dem Zoll bei der Einfuhr nach Deutschland aufgefallen und zur Untersuchung ans LUA geschickt worden ist. (LUA)
2.000 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an sechs freiwillige Feuerwehren der Verbandsgemeinde Dierdorf.
DIERDORF. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich sechs freiwillige Feuerwehren aus der Verbandsgemeinde Dierdorf freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch, den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Manuel Seiler, an die Vertreterinnen und Vertreter der Institutionen.
Weiterlesen ...Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts macht deutlich: Auch die
rheinland-pfälzische Landesdüngeverordnung steht auf wackligen Bei-
nen. „Wenn Bayern seine Regelung zurücknehmen muss, kann Rhein-
land-Pfalz nicht einfach weitermachen, als wäre nichts geschehen“, er-
klären die CDU-Agrarpolitiker Johannes Zehfuß und Michael Ludwig.
„Die Landesregierung ist aufgefordert, die rechtswidrige Verordnung
umgehend zurückzunehmen.“
Am 9. November 1938 wurde auch in Limburg die Synagoge zerstört. Es kam zu Gewalt gegen jüdische Bürgerinnen und Bürger sowie Zerstörung ihres Eigentums. Wie überall im Deutschen Reich markierte die Reichspogromnacht in der Domstadt eine neue, bis dahin unerreichte Stufe der Gewalt, die schließlich in der Auslöschung jüdischen Lebens endete.
Weiterlesen ...Kirchen (Sieg) (ots)
Durch eine 17jährige Testkäuferin wurden am 04.11.2025 sogenannte "Testkäufe" im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Betzdorf durchgeführt. Die regelmäßig stattfindenden Kontrollen nach dem Jugendschutzgesetz wurden durch zwei Beamte des Sachgebietes Jugend der Polizeiinspektion Betzdorf und eine Mitarbeiterin des Jugendamtes der Kreisverwaltung Altenkirchen in Kooperation begleitet. Zielrichtung war, wie üblich, die Überprüfung, ob geltende Jugendschutzbestimmungen hinsichtlich der Erlangung von Alkohol und Tabakwaren eingehalten werden. Die Jugendliche versuchte zu diesem Zweck in verschiedenen Lebensmittelmärkten, sowie auch an Tankstellen, Zigaretten und hochprozentige alkoholische Getränke zu erwerben. Hierbei kam es in 8 der insgesamt 10 kontrollierten Geschäfte zur bußgeldbewährten Abgabe jugendschutzrelevanter Produkte an die Jugendliche. (Polizei Kirchen)