Das Land Rheinland-Pfalz fördert den Neubau eines Dorfgemeinschaftshauses in der Gemeinde Schenkelberg mit 450.000 Euro. Bei zuwendungsfähigen Gesamtkosten von rund 1.15 Mio. Euro entspricht dies einer Förderquote von knapp 40%. Mit dieser guten Nachricht aus Mainz kann der hiesige SPD-Landtagsabgeordnete Hendrik Hering sein Versprechen einlösen, sich für einen hohen Zuschuss für die finanziell nicht gut dastehende Ortsgemeinde einzusetzen. "Ohne diese hohe Förderung wäre es für die Gemeinde nahezu unmöglich, die dringend notwendige Herstellung eines Dorfgemeinschaftshauses zu stemmen ", sagte Hering anlässlich der Förderzusage.
60-jähriges Jubiläum des DRK Daubach-Stahlhofen am Sonntag, 17. Juni in Stahlhofen – Typisierung bei der Stefan-Morsch-Stiftung
Hilfe leisten und Leben retten – Seit 60 Jahren treten die Rotkreuzler in Daubach und Stahlhofen (Westerwaldkreis) dafür ein. Das wollen die Mitglieder des DRK Ortsvereins Daubach-Stahlhofen am Sonntag, 17. Juni, im Lindensaal, Ringstraße 8a in Stahlhofen, ab 11 Uhr feiern. Helfen ist dem Vereinsvorstand auch an diesem Tag wichtig. Deshalb ruft der Verein gemeinsam mit der Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands erster Stammzellspenderdatei, zur Typisierung auf. Von 13 bis 17 Uhr können sich gesunde Erwachsene zwischen 18 und 40 Jahren kostenlos bei der Stammzellspenderdatei registrieren lassen.
Zwei Schwerverletzte und fast 20.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz von Verkehrsunfällen am Wochenende hier bei uns im Westerwald. In Wienau, zwischen Dierdorf und Puderbach missachtete ein PKW-Fahrer die Vorfahrt eines Motorradfahrers. Dieser wurde durch die Kollision schwer verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden. Auf der L3031 in Limburg kam es in Höhe der A3 zu einem Unfall. Beim Abbiegen übersah ein 32-jähriger aus Oldenburg einen entgegenkommenden PKW. Verletzt wurde niemand. Es entstand ein Sachschaden von 8000 Euro. Bereits am Freitagabend erlitt ein 17-jähriger beim Zusammenstoß mit einem PKW in Busenhausen-Beul schwere Verletzungen. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Uniklinik gebracht. Der Sachschaden wurde auf etwa 12.000 Euro geschätzt.
Ransbach-Baumbach (ots) - Schwere Brandverletzungen erlitt am Freitag, 08.06.2018, gegen 16.25 Uhr, ein 88-jähriger Rollstuhlfahrer. Der Bewohner eines Pflegeheims stand mit seinem Rollstuhl im Freien und rauchte, so wie immer, einen Zigarillo. Dabei entflammte er aus Unachtsamkeit mit der Glut seine Kleidung. Die Kleidung brannte anschließend lichterloh. Vier herbeieilende Pflegekräfte konnten das Feuer mit einem Feuerlöscher des Pflegeheims löschen. Der Rollstuhlfahrer erlitt schwere Verbrennungen im Bereich der Beine, Unterleib und des Oberkörpers. Er musste mit einem Rettungshubschrauber in eine Kölner Spezialklinik eingeliefert werden. Die 4 Pflegekräfte erlitten leichte Rauchgasvergiftungen und wurden vom DRK vor Ort untersucht. Die FFW Ransbach-Baumbach, 2 Rettungswagen, ein Notarzt und der Rettungshubschrauber waren im Einsatz.
Die Landesregierung in Rheinland-Pfalz und die Kommunale Spitzenverbände haben einen gemeinsamen Rahmen für die Verteilung des Sondervermögens erarbeitet
In enger Abstimmung haben Landesregierung und Kommunale Spitzenverbände gemeinsam einen landesseitigen Rahmen in Form einer Gemeinsamen Erklärung erarbeitet, wonach die Mittel aus dem Bundes‑Sondervermögen zielgerichtet in zentrale Zukunftsaufgaben investiert werden sollen. Ministerpräsident Alexander Schweitzer hatte in seiner Regierungserklärung vom 02. Juli 2025 diesen Prozess angekündigt. Seitdem wurden in gemeinsamen Gesprächen die Zielvereinbarungen für die Zukunftsinvestitionen entwickelt. Ein entsprechendes Kabinettsverfahren wird derzeit eingeleitet.
Weiterlesen ...Nebenwirkungen statt Lustgewinn: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) warnt vor dem Potenzmittel „Black Horse“. LUA-Fachleute haben in den Tabletten den nicht deklarierten Wirkstoff Tadalafil nachgewiesen. Bei dem im Internet bestellten Potenzmittel handelt es sich um eine honigartige Paste, die dem Zoll bei der Einfuhr nach Deutschland aufgefallen und zur Untersuchung ans LUA geschickt worden ist. (LUA)
2.000 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an sechs freiwillige Feuerwehren der Verbandsgemeinde Dierdorf.
DIERDORF. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich sechs freiwillige Feuerwehren aus der Verbandsgemeinde Dierdorf freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch, den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Manuel Seiler, an die Vertreterinnen und Vertreter der Institutionen.
Weiterlesen ...Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts macht deutlich: Auch die
rheinland-pfälzische Landesdüngeverordnung steht auf wackligen Bei-
nen. „Wenn Bayern seine Regelung zurücknehmen muss, kann Rhein-
land-Pfalz nicht einfach weitermachen, als wäre nichts geschehen“, er-
klären die CDU-Agrarpolitiker Johannes Zehfuß und Michael Ludwig.
„Die Landesregierung ist aufgefordert, die rechtswidrige Verordnung
umgehend zurückzunehmen.“
Am 9. November 1938 wurde auch in Limburg die Synagoge zerstört. Es kam zu Gewalt gegen jüdische Bürgerinnen und Bürger sowie Zerstörung ihres Eigentums. Wie überall im Deutschen Reich markierte die Reichspogromnacht in der Domstadt eine neue, bis dahin unerreichte Stufe der Gewalt, die schließlich in der Auslöschung jüdischen Lebens endete.
Weiterlesen ...Kirchen (Sieg) (ots)
Durch eine 17jährige Testkäuferin wurden am 04.11.2025 sogenannte "Testkäufe" im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Betzdorf durchgeführt. Die regelmäßig stattfindenden Kontrollen nach dem Jugendschutzgesetz wurden durch zwei Beamte des Sachgebietes Jugend der Polizeiinspektion Betzdorf und eine Mitarbeiterin des Jugendamtes der Kreisverwaltung Altenkirchen in Kooperation begleitet. Zielrichtung war, wie üblich, die Überprüfung, ob geltende Jugendschutzbestimmungen hinsichtlich der Erlangung von Alkohol und Tabakwaren eingehalten werden. Die Jugendliche versuchte zu diesem Zweck in verschiedenen Lebensmittelmärkten, sowie auch an Tankstellen, Zigaretten und hochprozentige alkoholische Getränke zu erwerben. Hierbei kam es in 8 der insgesamt 10 kontrollierten Geschäfte zur bußgeldbewährten Abgabe jugendschutzrelevanter Produkte an die Jugendliche. (Polizei Kirchen)