Verschiedene Hindernisse stehen im Hundepark WällerLand zur Verfügung, die spielerisch die Geschicklichkeit und Schnelligkeit des Hundes verbessern. Sie fördern die Konzentration des Hundes und das Miteinander zwischen Hundeführer und Vierbeiner. Selbstverständlich ist der Mensch auch aufgerufen, sich sportlich zu integrieren. Unter fachkundiger Anleitung absolvieren die Hunde mit ihren Führern die verschiedenen Hindernisse.
Beginn: 10 Uhr, Dauer 1 Std., Kosten: 10 €/Hund
Freies Training im Hundepark WällerLand
Donnerstags, freitags und jeden 1. Samstag im Monat, jeweils von 17 Uhr bis 20 Uhr ist der Hundepark zum freien Training geöffnet. Hier kann in Eigenregie an den Hindernissen geübt werden. Kosten: Dauer 3 Std., Kosten 10€/Hund
Anmeldung telefonisch 02663/291494oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Altenkirchen (ots) - Am 31.05.2018 gegen 14.59 Uhr befuhr ein 18 - jähriger Fahrzeugführer mit seinem PKW die L 276 aus Flammersfeld kommend in Richtung Weyerbusch. Infolge Unachtsamkeit geriet er zuerst nach rechts auf den unbefestigten Randstreifen und schleuderte dann nach links auf ein Feld, wobei sich das Fahrzeug einmal überschlug. Herbei wurden er und zwei Insassen leicht verletzt und mittels RTW ins KH Altenkirchen verbracht. Schadenshöhe: 3000,-EUR.
Rennerod (ots) - Am Mittwoch, den 30.05.2018, gegen 15.30h kam es auf dem Gehweg in Rennerod, Höhe Hauptstraße 84 zu einem Zusammenstoß zwischen einer Radfahrerin und einem Fußgänger. Die Radfahrerin, welcher verbotswidrig den Gehweg befuhr, kollidierte mit einem Fußgänger, welcher aus einer Hofeinfahrt auf den Gehweg trat. Beide Personen kamen zu Fall, die Radfahrerin stieg jedoch wieder auf ihr Rad und fuhr weiter. Der Fußgänger wurde leicht verletzt und musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden.
Betzdorf (ots) - Ab 12:30 Uhr ging über Betzdorf und Kirchen/Sieg ein massives Gewitter mit Starkregen und teils Hagel nieder. Außergewöhnlich war, dass diese Gewitterfront nicht abzog, sondern sich über anderthalb Stunden hinweg statisch über Betzdorf, Kirchen und Alsdorf abregnete, besser gesagt abschüttete. Die Kanalisation konnte die Wassermassen nicht mehr aufnehmen, so dass es in der Folge zu starken Überflutungen vieler Straßen und Überschwemmungen, insbesondere im Innenstadtbereich von Betzdorf, kam. Die Wasserfontänen schossen bis zu zwei Meter aus den Kanalschächten heraus. Zahlreiche Keller wurden unter Wasser gesetzt. Von Hängen drückten die Wassermassen Gestein und Erdreich unter anderem auf die Bundesstraße 62 am Ausgang des St. Barbara-Tunnels in Betzdorf und auf die L280 in Alsdorf. Beide Straße mussten zeitweise komplett gesperrt werden. Auch der Bahnverkehr auf der Strecke Betzdorf-Dillenburg wurde zeitweise eingestellt. Neben verschiedenen Löschzügen der Feuerwehr waren Einheiten das THW und die DLRG in den Einsatz eingebunden. Das genaue Ausmaß der Sachschäden ist derzeit noch nicht bekannt. Meldungen über Personenschäden gingen nicht ein.
Die Landesregierung in Rheinland-Pfalz und die Kommunale Spitzenverbände haben einen gemeinsamen Rahmen für die Verteilung des Sondervermögens erarbeitet
In enger Abstimmung haben Landesregierung und Kommunale Spitzenverbände gemeinsam einen landesseitigen Rahmen in Form einer Gemeinsamen Erklärung erarbeitet, wonach die Mittel aus dem Bundes‑Sondervermögen zielgerichtet in zentrale Zukunftsaufgaben investiert werden sollen. Ministerpräsident Alexander Schweitzer hatte in seiner Regierungserklärung vom 02. Juli 2025 diesen Prozess angekündigt. Seitdem wurden in gemeinsamen Gesprächen die Zielvereinbarungen für die Zukunftsinvestitionen entwickelt. Ein entsprechendes Kabinettsverfahren wird derzeit eingeleitet.
Weiterlesen ...Nebenwirkungen statt Lustgewinn: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) warnt vor dem Potenzmittel „Black Horse“. LUA-Fachleute haben in den Tabletten den nicht deklarierten Wirkstoff Tadalafil nachgewiesen. Bei dem im Internet bestellten Potenzmittel handelt es sich um eine honigartige Paste, die dem Zoll bei der Einfuhr nach Deutschland aufgefallen und zur Untersuchung ans LUA geschickt worden ist. (LUA)
2.000 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an sechs freiwillige Feuerwehren der Verbandsgemeinde Dierdorf.
DIERDORF. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich sechs freiwillige Feuerwehren aus der Verbandsgemeinde Dierdorf freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch, den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Manuel Seiler, an die Vertreterinnen und Vertreter der Institutionen.
Weiterlesen ...Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts macht deutlich: Auch die
rheinland-pfälzische Landesdüngeverordnung steht auf wackligen Bei-
nen. „Wenn Bayern seine Regelung zurücknehmen muss, kann Rhein-
land-Pfalz nicht einfach weitermachen, als wäre nichts geschehen“, er-
klären die CDU-Agrarpolitiker Johannes Zehfuß und Michael Ludwig.
„Die Landesregierung ist aufgefordert, die rechtswidrige Verordnung
umgehend zurückzunehmen.“
Am 9. November 1938 wurde auch in Limburg die Synagoge zerstört. Es kam zu Gewalt gegen jüdische Bürgerinnen und Bürger sowie Zerstörung ihres Eigentums. Wie überall im Deutschen Reich markierte die Reichspogromnacht in der Domstadt eine neue, bis dahin unerreichte Stufe der Gewalt, die schließlich in der Auslöschung jüdischen Lebens endete.
Weiterlesen ...Kirchen (Sieg) (ots)
Durch eine 17jährige Testkäuferin wurden am 04.11.2025 sogenannte "Testkäufe" im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Betzdorf durchgeführt. Die regelmäßig stattfindenden Kontrollen nach dem Jugendschutzgesetz wurden durch zwei Beamte des Sachgebietes Jugend der Polizeiinspektion Betzdorf und eine Mitarbeiterin des Jugendamtes der Kreisverwaltung Altenkirchen in Kooperation begleitet. Zielrichtung war, wie üblich, die Überprüfung, ob geltende Jugendschutzbestimmungen hinsichtlich der Erlangung von Alkohol und Tabakwaren eingehalten werden. Die Jugendliche versuchte zu diesem Zweck in verschiedenen Lebensmittelmärkten, sowie auch an Tankstellen, Zigaretten und hochprozentige alkoholische Getränke zu erwerben. Hierbei kam es in 8 der insgesamt 10 kontrollierten Geschäfte zur bußgeldbewährten Abgabe jugendschutzrelevanter Produkte an die Jugendliche. (Polizei Kirchen)