„Ein Haus zum Wohlfühlen“. So bezeichneten viele Gäste bei der Einweihungsfeier die neue städtische Kita Sonnenschein im Quartier Süd in Montabaur. Bereits seit Anfang des Jahres ist das neue Gebäude in Betrieb, jetzt wurde auch das Außengelände fertiggestellt. Zeit, die Kita offiziell einzuweihen. So luden Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland und Kita-Leiterin Susanne Fritz alle am Bauprojekt beteiligten Personen zu einer Feierstunde mit anschließendem Rundgang ein. 4,3 Mio. Euro hat die Stadt Montabaur in die neue Kita mit 120 Betreuungsplätzen investiert.
Zu Beginn der Feierstunde bedankte sich Gabi Wieland bei allen, „die zum Gelingen dieses komplexen Projektes“ beigetragen hatten: Bei Kita-Leiterin Susanne Fritz und ihrem Team, die sich engagiert in die Planung und Umsetzung eingebracht hatten, bei den Architekten Konstantin Hartenstein und Sebastian Stahl, die Entwurf und Planung ausgearbeitet und die Bauleitung übernommen hatten, bei den ausführenden Baufirmen für die gute Zusammenarbeit und schließlich bei den Mitarbeitern des städtischen Bauhofs, die bei Bedarf mit angepackt hatten.
Montabaur (ots) - Am Sonntag, 20.05.2018 ereignete sich gegen 18:00 Uhr auf der L 307 - Ortsumgehung Vielbach - ein Verkehrsunfall. Nach Angaben von Zeugen sollen ein dunkler BMW der X-Reihe, ein Audi und ein Opel in dieser Reihenfolge von Herschbach kommend in Richtung Mogendorf gefahren sein. Der vorausfahrende BMW soll dann plötzlich und ohne erkennbaren Grund stark abgebremst haben. Der nachfolgende Audi konnte noch rechtzeitig bremsen, der Opel jedoch nicht, so dass dieser auf den Audi auffuhr. Die Audifahrerin erlitt durch den Aufprall ein HWS.
Der dunkle BMW der X-Reihe entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Am Fahrzeug sollen die amtlichen Kennzeichen WW- M, mehr nicht bekannt, angebracht gewesen sein. Zeugen die Angaben zu diesem Fahrzeug machen können werden gebeten, sich mit der PI Montabaur, Tel: 02602-92260, in Verbindung zu setzen.
(si)Am Freitagmorgen hat ein bisher unbekannter Mann in der Kirchstraße in Lindenholzhausen eine Bäckerei überfallen. Der Täter betrat, gegen 06.50 Uhr, das Geschäft und soll eine Mitarbeiterin mit einer Schusswaffe bedroht haben. Im Anschluss griff der Täter in die Kasse der Bäckerei, entwendete aus dieser etwa 100 Euro Bargeld und flüchtete mit dem Geld zu Fuß in Richtung Wendelinusstraße. Der Mann soll etwa 20 bis 25 Jahre alt, sowie circa 1,70 groß und schlank gewesen sein. Bekleidet sei der Täter mit einem grauen Sweatshirt mit, über dem Kopf gezogener, Kapuze und einer Jeans gewesen. Zudem soll der Mann seinen Mund mit einem rot-weißem Tuch bedeckt und eine dunkle Baseballkappe getragen haben. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 91400 in Verbindung zu setzen.
WESTERWALDKREIS. Insgesamt 22 Kindertagesstätten aus dem Westerwaldkreis waren kürzlich der Einladung des Inklusionsfachdienstes Westerwald des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn zum 1. Kita-Forum „Inklusion“ ins St. Bonifatiushaus nach Wirges gefolgt. Dabei nahmen die 32 pädagogischen Fachkräfte speziell die „Zusammenarbeit mit den Eltern“ in den Blick, deren Kind in einer Einzelintegration in der Kita betreut wird.
„Schon im ganz normalen Alltag ist die Zusammenarbeit mit den Eltern sehr anspruchsvoll. Besonders herausfordernd wird diese jedoch, wenn ein Kind von Behinderung bedroht oder betroffen ist und zu der ganz normalen Erziehungspartnerschaft noch weitere Themen und Anforderungen hinzukommen“, erläuterte Carina Wingender, Heilpädagogin und Projektreferentin des Inklusionsfachdienstes Westerwald. Basierend auf den unterschiedlichen Erfahrungen der Kindertagesstätten, suchte sie gemeinsam mit den Teilnehmern nach Lösungen, um eine gute „Erziehungspartnerschaft“ anzubahnen.
Die Landesregierung in Rheinland-Pfalz und die Kommunale Spitzenverbände haben einen gemeinsamen Rahmen für die Verteilung des Sondervermögens erarbeitet
In enger Abstimmung haben Landesregierung und Kommunale Spitzenverbände gemeinsam einen landesseitigen Rahmen in Form einer Gemeinsamen Erklärung erarbeitet, wonach die Mittel aus dem Bundes‑Sondervermögen zielgerichtet in zentrale Zukunftsaufgaben investiert werden sollen. Ministerpräsident Alexander Schweitzer hatte in seiner Regierungserklärung vom 02. Juli 2025 diesen Prozess angekündigt. Seitdem wurden in gemeinsamen Gesprächen die Zielvereinbarungen für die Zukunftsinvestitionen entwickelt. Ein entsprechendes Kabinettsverfahren wird derzeit eingeleitet.
Weiterlesen ...Nebenwirkungen statt Lustgewinn: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) warnt vor dem Potenzmittel „Black Horse“. LUA-Fachleute haben in den Tabletten den nicht deklarierten Wirkstoff Tadalafil nachgewiesen. Bei dem im Internet bestellten Potenzmittel handelt es sich um eine honigartige Paste, die dem Zoll bei der Einfuhr nach Deutschland aufgefallen und zur Untersuchung ans LUA geschickt worden ist. (LUA)
2.000 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an sechs freiwillige Feuerwehren der Verbandsgemeinde Dierdorf.
DIERDORF. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich sechs freiwillige Feuerwehren aus der Verbandsgemeinde Dierdorf freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch, den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Manuel Seiler, an die Vertreterinnen und Vertreter der Institutionen.
Weiterlesen ...Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts macht deutlich: Auch die
rheinland-pfälzische Landesdüngeverordnung steht auf wackligen Bei-
nen. „Wenn Bayern seine Regelung zurücknehmen muss, kann Rhein-
land-Pfalz nicht einfach weitermachen, als wäre nichts geschehen“, er-
klären die CDU-Agrarpolitiker Johannes Zehfuß und Michael Ludwig.
„Die Landesregierung ist aufgefordert, die rechtswidrige Verordnung
umgehend zurückzunehmen.“
Am 9. November 1938 wurde auch in Limburg die Synagoge zerstört. Es kam zu Gewalt gegen jüdische Bürgerinnen und Bürger sowie Zerstörung ihres Eigentums. Wie überall im Deutschen Reich markierte die Reichspogromnacht in der Domstadt eine neue, bis dahin unerreichte Stufe der Gewalt, die schließlich in der Auslöschung jüdischen Lebens endete.
Weiterlesen ...Kirchen (Sieg) (ots)
Durch eine 17jährige Testkäuferin wurden am 04.11.2025 sogenannte "Testkäufe" im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Betzdorf durchgeführt. Die regelmäßig stattfindenden Kontrollen nach dem Jugendschutzgesetz wurden durch zwei Beamte des Sachgebietes Jugend der Polizeiinspektion Betzdorf und eine Mitarbeiterin des Jugendamtes der Kreisverwaltung Altenkirchen in Kooperation begleitet. Zielrichtung war, wie üblich, die Überprüfung, ob geltende Jugendschutzbestimmungen hinsichtlich der Erlangung von Alkohol und Tabakwaren eingehalten werden. Die Jugendliche versuchte zu diesem Zweck in verschiedenen Lebensmittelmärkten, sowie auch an Tankstellen, Zigaretten und hochprozentige alkoholische Getränke zu erwerben. Hierbei kam es in 8 der insgesamt 10 kontrollierten Geschäfte zur bußgeldbewährten Abgabe jugendschutzrelevanter Produkte an die Jugendliche. (Polizei Kirchen)