MONTABAUR. Infolge eines Gewitters ist es am heutigen Vormittag (10. Mai) zu einer Störung im Mittelspannungsnetz im Bereich Montabaur gekommen. Im Bereich der Schaltstation Eschelbach sind an einem Mast drei Isolatoren vermutlich durch Blitzeinschlag beschädigt worden. Vom Stromausfall waren insgesamt 26 Netzstationen im Bereich rund um Montabaur betroffen. Die Experten der Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm) hatten das Problem schnell im Griff: Nach rund 40 Minuten waren alle Kunden wieder versorgt. Dies konnte durch entsprechende Umschaltungen im Netz erreicht werden. Die beschädigten Isolatoren werden nun schnellstens ersetzt.
HACHENBURG. Am Sonntag, 27. Mai, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in Astert, Giesenhausen, Heimborn mit dem Ortsteil Ehrlich, Heuzert, Idelberg, Bahnhof Ingelbach, Kroppach (ohne Gewerbegebiet), Marzhausen, Müschenbach und Stein-Wingert mit dem Ortsteil Alhausen. Für diese Arbeiten wird die Stromversorgung in der Zeit von 6 Uhr bis 9 Uhr abgeschaltet. Dadurch kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die sowohl Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. Durch die regelmäßige Wartung des 7.000 Kilometer langen Freileitungs- und Kabelverteilnetzes wird die gewohnt hohe Versorgungsqualität von über 99,9 Prozent gewährleistet. Die Versorgungsqualität liegt in allen Sparten deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Dazu wird kontinuierlich in Wartung, Modernisierung und Ausbau der Strom- und Erdgasnetze investiert.
Ailertchen - Höhn (ots) - Durch die Verkehrsdirektion Koblenz wurde am 09.05.2018, zwischen 07:00 Uhr und 12:00 Uhr, auf der B 255 zwischen Ailertchen und Höhn eine Radarkontrolle durchgeführt. Von 918 Fahrzeugen befanden sich 12 Fahrzeugführer im Anzeigenbereich. Drei von ihnen müssen mit Fahrverboten rechnen, 21 Fahrzeugführer befanden sich im Verwarnungsbereich. Tagesschnellster Pkw mit 161 km/h.
Wiesbaden (ots) - Am Dienstag, den 08.05.2018, gegen 16:00 Uhr meldete sich ein Angestellter der Rastanlage Limburg, an der A 3, Richtung Köln telefonisch bei der Polizeiautobahnstation Wiesbaden, weil ein Kunde nach der Betankung seines Fahrzeuges einen schwarzen Hartschalentrolly an der Zapfsäule abgestellt und dort stehen gelassen hatte. Da zu diesem Zeitpunkt keine Möglichkeit bestand, den Kunden ausfindig zu machen, wurde das Hessische LKA informiert.
Die Landesregierung in Rheinland-Pfalz und die Kommunale Spitzenverbände haben einen gemeinsamen Rahmen für die Verteilung des Sondervermögens erarbeitet
In enger Abstimmung haben Landesregierung und Kommunale Spitzenverbände gemeinsam einen landesseitigen Rahmen in Form einer Gemeinsamen Erklärung erarbeitet, wonach die Mittel aus dem Bundes‑Sondervermögen zielgerichtet in zentrale Zukunftsaufgaben investiert werden sollen. Ministerpräsident Alexander Schweitzer hatte in seiner Regierungserklärung vom 02. Juli 2025 diesen Prozess angekündigt. Seitdem wurden in gemeinsamen Gesprächen die Zielvereinbarungen für die Zukunftsinvestitionen entwickelt. Ein entsprechendes Kabinettsverfahren wird derzeit eingeleitet.
Weiterlesen ...Nebenwirkungen statt Lustgewinn: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) warnt vor dem Potenzmittel „Black Horse“. LUA-Fachleute haben in den Tabletten den nicht deklarierten Wirkstoff Tadalafil nachgewiesen. Bei dem im Internet bestellten Potenzmittel handelt es sich um eine honigartige Paste, die dem Zoll bei der Einfuhr nach Deutschland aufgefallen und zur Untersuchung ans LUA geschickt worden ist. (LUA)
2.000 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an sechs freiwillige Feuerwehren der Verbandsgemeinde Dierdorf.
DIERDORF. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich sechs freiwillige Feuerwehren aus der Verbandsgemeinde Dierdorf freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch, den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Manuel Seiler, an die Vertreterinnen und Vertreter der Institutionen.
Weiterlesen ...Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts macht deutlich: Auch die
rheinland-pfälzische Landesdüngeverordnung steht auf wackligen Bei-
nen. „Wenn Bayern seine Regelung zurücknehmen muss, kann Rhein-
land-Pfalz nicht einfach weitermachen, als wäre nichts geschehen“, er-
klären die CDU-Agrarpolitiker Johannes Zehfuß und Michael Ludwig.
„Die Landesregierung ist aufgefordert, die rechtswidrige Verordnung
umgehend zurückzunehmen.“
Am 9. November 1938 wurde auch in Limburg die Synagoge zerstört. Es kam zu Gewalt gegen jüdische Bürgerinnen und Bürger sowie Zerstörung ihres Eigentums. Wie überall im Deutschen Reich markierte die Reichspogromnacht in der Domstadt eine neue, bis dahin unerreichte Stufe der Gewalt, die schließlich in der Auslöschung jüdischen Lebens endete.
Weiterlesen ...Kirchen (Sieg) (ots)
Durch eine 17jährige Testkäuferin wurden am 04.11.2025 sogenannte "Testkäufe" im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Betzdorf durchgeführt. Die regelmäßig stattfindenden Kontrollen nach dem Jugendschutzgesetz wurden durch zwei Beamte des Sachgebietes Jugend der Polizeiinspektion Betzdorf und eine Mitarbeiterin des Jugendamtes der Kreisverwaltung Altenkirchen in Kooperation begleitet. Zielrichtung war, wie üblich, die Überprüfung, ob geltende Jugendschutzbestimmungen hinsichtlich der Erlangung von Alkohol und Tabakwaren eingehalten werden. Die Jugendliche versuchte zu diesem Zweck in verschiedenen Lebensmittelmärkten, sowie auch an Tankstellen, Zigaretten und hochprozentige alkoholische Getränke zu erwerben. Hierbei kam es in 8 der insgesamt 10 kontrollierten Geschäfte zur bußgeldbewährten Abgabe jugendschutzrelevanter Produkte an die Jugendliche. (Polizei Kirchen)