Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Manchmal musst du als Sportler an Stellen Charakter zeigen, an denen man es auf den ersten Blick gar nicht vermutet. Es war schließlich ein Pokalspiel. Es ging um den Einzug ins Halbfinale. Und die Bude war mit knapp 1200 Zuschauer brechend voll. Und trotzdem taten Trainer und Spieler das, was in solchen Momenten wahre Stärke ist: Einen Gang rausnehmen, wenn du klar überlegen bist und nach 14 Minuten schon mit 4:0 führst. Es gab schlichtweg keinen Grund, einen Gegner an diesem Abend zweistellig aus der Halle zu schießen, der den weiten Weg aus Nordhorn an einem Freitag auf sich genommen hatte, um den Rockets ein Pokalspiel zu bieten. Und das in einem Wettbewerb, dem Norddeutschen Eishockeypokal, in dem man ohnehin so ein bisschen in der Gastrolle ist. „Es braucht Charakter und ist eine Frage des Respektes, ein solches Spiel genau so zu Ende zu spielen“, sagte auch EGDL-Trainer Arno Lörsch nach dem 7:0 (4:0, 2:0, 1:0) gegen den Eishockeyclub Nordhorn. Die Gäste waren sportlich klar unterlegen und trotzdem eine Bereicherung für die EGDL-Saison, denn der Pokal bleibt ein schöne Abwechslung. Dass Nordhorn sich zudem mit 500 Euro (!!!) an der Spendenaktion für den schwerkranken Gerrit aus Diez beteiligte, zeigt: Auch wenn das Spiel phasenweise wenig spektakulär war, an diesem Abend zählten eben nicht nur harte Checks, schnelle Kombinationen und maximal viele Tore. Wer zwischen den „Kufen" lesen konnte, der wusste dieses Spiel richtig einzuordnen.
Foto: fischkoppMedien/EGDL
Bei stichprobenartigen Kontrollen hat der Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetrieb (WAB) festgestellt, dass die Qualität des Bioabfalls zum Teil erheblich schlechter geworden ist. Größtes Problem stellen hierbei Verunreinigungen durch Kunststoff- bzw. Folienabfälle dar. Dies kann, so Werkleiter Stefan König, nicht einfach so hingenommen werden, da die Verunreinigungen die Verwertung des Bioabfalls erschweren und über kurz oder lang zu einer Verteuerung der Verwertung führen.
Foto: Westerwaldkreis
Altenkirchen (ots) - Am 10.01.2018 gegen 07.38 Uhr befuhr eine 29 - jährige Fahrzeugführerin mit ihrem Fahrzeug die B 256 in Flammersfeld ein Richtung Altenkirchen. In Flammersfeld bemerkte sie zu spät, dass eine Fußgängerin die Fahrbahn auf einem Fußgängerüberweg überquerte. Trotz Vollbremsung kam es zu einer Berührung mit der Fußgängerin. Diese wurde hierbei leicht verletzt und zur Beobachtung ins Krankenhaus Altenkirchen eingeliefert.
WESTERWALD. Die Energiewende schreitet voran: Immer mehr Solar-, Wind- und Wasserkraftanlagen speisen Energie in das Stromnetz ein, dezentral und mit schwankender Intensität. Doch nicht nur die Erzeugung spielt dabei eine Rolle, auch der Verbrauch. Hier gehen viele mit gutem Beispiel voran und sparen Energie. Damit das nun einfacher geht, tauscht die Energienetze Mittelrhein (enm), die Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm), bis 2032 in ihrem Netzgebiet gut 245.000 Zähler aus. Auch der Westerwald ist in 189 Gemeinden betroffen – von Alpenrod bis Zenhausen. „Wir gehen damit einen Schritt in die richtige Richtung und bringen die zum Teil mehrere Jahrzehnte alte Zählertechnik in das digitale Zeitalter“, erklärt Dr. Andreas Hoffknecht, Geschäftsführer der enm. Betroffen sind aber nicht nur die Zähler im enm-Netzgebiet, sondern in ganz Deutschland. Alle erhalten eine moderne Messeinrichtung oder ein intelligentes Messsystem – je nach Stromverbrauch.
• Baubeginn für rund 5.500 Wohn- und Gewerbeeinheiten
• Geplantes Bauende: Sommer 2026
• Spätentschlossene können sich jetzt noch kostenlosen Anschluss sichern
Limburg nimmt Kurs auf die digitale Zukunft: Mit einem feierlichen Spatenstich im Stadtteil Offheim startet die Deutsche GigaNetz GmbH offiziell den flächendeckenden Ausbau eines hochmodernen Glasfasernetzes.
Symbolisch gesetzt wird der erste Spatenstich am künftigen Hauptverteilerstandort für Offheim, Im Krippchen 1. Mit dem Startschuss in den drei Stadtteilen Offheim, Lindenholzhausen und einem kleinen Teilbereich der Kernstadt (Blumenrod) wird ein neues Kapitel für die digitale Infrastruktur in Limburg aufgeschlagen.
Höhr-Grenzhäuser aufgepasst: Am Sonntag, den 29. Juni 2025 ab 09.30 Uhr lädt das Jugend-
,
Kultur- und Bürgerzentrum „Zweite Heimat“ die ganze Verbandsgemeinde zum Frühstück ein.
Und dafür müssen Sie nicht einmal weit laufen, es findet nämlich genau vor IHRER Haustür statt.
In den vergangenen Jahren haben regelmäßig über 2000 Bürger/innen an der Aktion
teilgenommen und wir freuen uns auch in diesem Jahr wieder über zahlreiche Frühstückstafeln
in den Straßen und Gärten von Höhr-Grenzhausen.
RIVERS feat. Gerd Stein live am 11. Juni 2025
Die beliebte Konzertreihe „Treffpunkt Kannofen“ zieht ab Sommer 2025 in eine neue Location
um und verspricht auch am neuen Standort eine einzigartige Mischung aus regionalen Bands,
guter Musik und geselligem Beisammensein – bei kostenfreiem Eintritt und inmitten einer
besonderen Atmosphäre.
Kreis Altenkirchen. Die touristische Webseite des Landkreises Altenkirchen ist seit einigen Tagen runderneuert online: Unter www.westerwald-sieg.de präsentiert sich die heimische Urlaubsregion mit einem modernen, nutzerfreundlichen und suchmaschinenoptimierten Internetauftritt. Der Relaunch ist gezielt auf die gemeinsame Vermarktung der Ferienregion Westerwald abgestimmt und digital an die touristische Dachseite des Westerwald Touristik Service (WTS) mit Sitz in Montabaur angebunden – der zentralen Regionalagentur für den Westerwald.
Weiterlesen ...Limburg-Weilburg. Im Gesundheitszentrum der WERKStadt Limburg öffnet am 2. Juni 2025 das neue Kinder-MVZ Limburg seine Türen. Unter der ärztlichen Leitung von Yannick Hörle, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, entsteht eine moderne Anlaufstelle für die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen aus Limburg und der umliegenden Region.
Weiterlesen ...Kreismusikschule, Haus Kunterbunt und neun Kitas begeisterten
„Manege frei“ hieß es für den Karneval der Tiere gleich zweimal an einem Tag in Bad Marienberg und mit über 1.000 Besuchern war das dortige Forum bis auf den letzten Platz gefüllt. Am Vormittag war der große Tag für die Kinder von neun Kitas des Westerwaldkreises gekommen, die sich an dem Projekt der Kreismusikschule anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums beteiligt hatten. In dessen Rahmen lernten sie an vier Vormittagen das musikalische Werk „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns kennen und probten mit jeweils zwei Lehrerinnen der Kreismusikschule ihre Rolle. Auch die passenden Kostüme durften nicht fehlen und wurden gemeinsam mit den Erzieherinnen gebastelt.