Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Koblenz (ots)
Am gestrigen Samstag, 20.01.24, meldete ein Anwohner aus Bad Ems der Polizei gegen 22.30 Uhr Hilferufe aus seiner Nachbarschaft. Bei Eintreffen der Polizei am Tatort wurde ein älteres Ehepaar angetroffen, die schilderten, dass zuvor drei männliche und maskierte Täter in die Wohnung eingedrungen seien. Während es der Frau gelang, durch Hilferufe einen Nachbarn auf den Überfall aufmerksam zu machen, geriet ihr 78-jähriger Mann in eine körperliche Auseinandersetzung mit einem der Täter und wurde hierbei leicht am Bein verletzt. Die Täter entkamen daraufhin mit der Beute und flüchteten in unbekannte Richtung. Die Frau erlitt durch die Tat einen Schock. Ob ein Zusammenhang zu dem Raubüberfall in Dausenau am 08. Januar besteht, wird Gegenstand der Ermittlungen sein, die durch die Kriminalpolizei übernommen wurden. (Quelle Polizei Montabaur)
Höhr-Grenzhausen (ots)
Am Donnerstag, den 18.01.2024 gegen 16:30 Uhr hielt der zuständige Jagdpächter ausgangs des oberen Waldweges an der Sportanlage Im Flürchen in Höhr-Grenzhausen einen Quad-Fahrer an, um diesen für seine Fahrt im Wald zur Rede zu stellen. Noch bevor er den Quad-Fahrer ansprechen konnte, näherte sich dem Jagdpächter von hinten ein weiterer Quad-Fahrer. Dieser stieg von seinem Fahrzeug ab und schlug unvermittelt von hinten auf den Jagdpächter ein. Aufgrund des Schlags fiel der Jagdpächter zu Boden und wurde von beiden Quad-Fahrern anschließend auf dem Boden liegend mehrfach getreten.
Viele Tonnen Feuchtsalz sind auf den Limburger Straßen verteilt worden, die Kolonnen haben richtig Kilometer gemacht in den zurückliegenden Stunden, viel Schnee mit Räumschild und auch per Hand mit Schneeschiebern weggeräumt. Es liegt schon viele Jahre zurück, dass das Team des Limburger Betriebshofs beim Winterdienst so gefordert war. Trotz eines Einsatzes fast rund um die Uhr sind Nebenstraßen nicht geräumt worden, um die Hauptachsen befahrbar zu halten.
„Auch wenn das Unwetter nicht so eintraf, wie es vorhergesagt war, für unsere Mannschaft vom Betriebshof waren Eis und Schnee eine Daueraufgabe, die sie bisher mit viel Einsatz bewältigt haben“, macht der 1. Stadtrat Michael Stanke deutlich. Fast rund um die Uhr lief der Einsatz, an 22 von 24 Stunden waren die Kolonnen in einem Zwei-Schicht-Betrieb auf den Straßen, Wegen und Plätzen unterwegs. Pro Schicht mit jeweils 30 Mann.
Bendorf (ots)
Ein tragischer Personenunfall ereignete sich am heutigen Tag, gegen 11:15 Uhr, auf der Bahnstrecke Vallendar - Engers im Bereich der Engerser Straße/Werftstraße in Bendorf.
Ersten Ermittlungen zufolge erfasste eine in Richtung Bendorf fahrende Regionalbahn einen 39-jährigen Arbeiter und verletzte ihn dabei tödlich.
Die im Zug befindlichen Reisenden wurden vor Ort seelsorgerisch betreut und im Anschluss an ihre Heimatadressen entlassen.
Die Bahnstrecke war von 11:20 Uhr bis 13:02 Uhr beidseitig gesperrt; erhebliche Auswirkungen auf den Zugverkehr waren die Folge.
Ermittlungen hinsichtlich der Unfallursache werden von Bundes- und Kriminalpolizei geführt. Am Einsatz beteiligt waren Bundespolizei Trier, Landes- und Kriminalpolizei Neuwied/Bendorf, Notarzt, Seelsorger sowie die Feuerwehr Bendorf. (Quelle Polizei Bendorf)
Vom Freitag, 30. Mai, bis Sonntag, 1. Juni 2025, lädt die Stadt Limburg wieder zum beliebten Brückenfest rund um die Alte Lahnbrücke ein. Unter dem Motto „Brücken verbinden – durch Raum und Zeit“ verwandelt sich das Gelände in eine farbenfrohe Festzone voller Musik, Kultur, Begegnung und Familienfreude. Mit einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein gehört das Brückenfest zu einem der Veranstaltungshöhepunkte des Jahres in Limburg.
Weiterlesen ...Der vierte Bauabschnitt der grundhaften Erneuerung der Westerwaldstraße ist abgeschlossen. Bis zum begonnenen fünften Abschnitt, der Erneuerung vor der Einmündung des Offheimer Wegs, ist der Teil nun von der Anbindung an die B8 in Richtung Innenstadt befahrbar.
Die Westerwaldstraße in Richtung Innenstadt ist ab der Einmündung zum Lahneinkaufzentrum eine Sackgasse und steht im weiteren Verlauf dem Anliegerverkehr zur Verfügung. Ab Hausnummer 68 geht dann nichts mehr, dort haben Mitarbeiter des beauftragten Unternehmens und ihre Maschinen das Heft des Handelns in der Hand. Nachdem die Kampfmittelsondierung keine Anhaltspunkte auf Rückstände aus dem Zweiten Weltkrieg ergeben hat, konnte der teerhaltige Asphalt in der Fahrbahn bereits aufgenommen werden.
Auch Windenergie, Klimaschutz und Energiewende auf der Agenda
Seit November vergangenen Jahres läuft ein umfassendes Artenschutzprojekt zum Blauschillernden Feuerfalter (Lycaena helle) im FFH-Gebiet „Hoher Westerwald“, das sich insbesondere auf die Region rund um die Fuchskaute konzentriert. Die Stiftung „Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz“ fördert das Vorhaben mit Mitteln aus Ersatzzahlungen für Eingriffe in Natur und Landschaft. Das Gebiet zählt zu den bundesweit bedeutendsten Vorkommen dieser gefährdeten Schmetterlingsart.
Kreis Altenkirchen. Intensiv, beeindruckend, nachwirkend und – leider – mitten aus dem Leben: Dieses Schauspiel dürften die Schülerinnen und Schüler der IGS Hamm (Sieg) so schnell nicht vergessen, eben weil aus der Fiktion jederzeit Wirklichkeit werden kann. In der eigenen Familie. Im Freundeskreis. Bei den Nachbarn. Das Ensemble „theaterspiel“ aus Witten gastierte in dieser Woche mit dem Stück „Alkohölle“ an der Schule, in dem es um Sucht, Träume und Familiengeheimnisse geht. Das alles ist perfekt für die „Gen Z“ inszeniert, der mahnende Zeigefinger ist mal ein lockerer Spruch, mal ein Rap.
Weiterlesen ...SELTERS. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich vier Vereine aus der
Verbandsgemeinde Selters freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung
Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale
und gemeinnützige Projekte geht.
Wirges, 23.05.2025. Am gestrigen Abend fand im feierlichen Rahmen der traditionelle Feuerwehrehrentag der Verbandsgemeinde Wirges im Bürgerhaus der Stadt Wirges statt. „Ich freue mich sehr, euch hier im wunderschönen Bürgerhaus, bei gutem Wetter, zu unserem 4. Feuerwehrehrentag begrüßen zu dürfen“, richtete Bürgermeisterin Alexandra Marzi ihre Worte an die zahlreich erschienenen Feuerwehrkameraden und -kameradinnen sowie an alle Ehrengäste und Anwesenden.
Weiterlesen ...