Wissen (Sieg) (ots)
Wie bereits berichtet, kam es am Donnerstag, 18.04.2024, gegen 09:45 Uhr in der Rathausstraße in Wissen zu einem Raubüberfall in einer Wohnung. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen verschaffte sich ein männlicher Einzeltäter Zugang zu der Wohnung der 80-jährigen Geschädigten und bedrohte diese mit einem Messer. Er forderte die Herausgabe von Wertgegenständen und erlangte unter anderem eine EC-Karte samt PIN. Anschließend flüchtete der Täter. Die Geschädigte erlitt einen Schock, blieb ansonsten jedoch glücklicherweise unverletzt. Mit der geraubten EC-Karte begab sich der Täter unmittelbar nach der Tat in die nahegelegene Filiale der Westerwaldbank, ebenfalls in der Rathausstraße, und hob damit Bargeld ab. Anschließend setzte der Täter seine Flucht in unbekannte Richtung fort.
Altenkirchen (ots)
Am 02.02.2024 ereignete sich in Rodenbach bei Puderbach ein Wohnhausbrand. Herr Björn Reinke, der die Brandstelle passierte und starken Rauchgeruch wahrnahm, begab sich unmittelbar zum brennenden Wohnhaus und konnte hier die Hilferufe einer noch im Haus befindlichen Frau hören. Gemeinsam mit den zwischenzeitlich eingetroffenen Polizeibeamten der PI Altenkirchen stiegen sie auf das Wohnhausdach und zogen die Frau aus einem Dachfenster. Ohne das sofortige Eingreifen von Herrn Reinke und den Beamten wäre die Frau in ihrem Haus verbrannt. Er selber wurde bei der Rettung verletzt. Dieses beispielgebende Verhalten von Herrn Reinke wurde in Form einer Bürgerurkunde gewürdigt (Quelle Polizei Altenkirchen)
Riesiges Angebot für ultimatives Spielerlebnis
Zahlreiche unermüdliche Helferinnen und Helfer sorgten dafür, den Burggarten Hachenburg für das 8. Kreisfamilienfest in ein wahres Spieleparadies zu verwandeln. Die Kreisjugendpflege des Westerwaldkreises und die Jugendzentren der Verbandsgemeinden arbeiteten Hand in Hand mit Vereinen und Initiativen, um Groß und Klein einen erlebnisreichen Tag zu bescheren. Da das Wetter diesmal auch mitspielte, hatte sich der Aufwand gelohnt: So viele Gäste wie noch nie erkundeten die spannenden Angebote.
Dienstgebiet Polizeiinspektion Straßenhaus (ots)
Im Dienstgebiet der PI Straßenhaus fanden anlässlich des Vatertags mehrere Veranstaltungen statt. Hervorzuheben war eine größere Veranstaltung an der Grenzbachmühle in Horhausen.
Bis auf eine Ausnahme blickt die Polizei auf friedliche Verläufe zurück. Im Rahmen des Vatertagsgeschehens an der Grenzbachmühle in Horhausen kam es bei einer Personalienfeststellung zum Widerstand mit einem 26 - jährigen Mann.
Nachdem der stark alkoholisierte Beschuldigte die Angaben seiner Personalien verweigerte, leistete er bei der Durchsuchung zum Auffinden von Ausweispapieren Widerstand. Er wurde anschließend dem Polizeigewahrsam zugeführt. Am späten Abend erfolgte seine Entlassung.
Die weiteren Vatertagsveranstaltungen im Dienstgebiet der Polizei Straßenhaus verliefen friedlich. Bei der Überwachung kam zu keinerlei polizeilich relevanten Vorkommnissen. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Die Landesregierung in Rheinland-Pfalz und die Kommunale Spitzenverbände haben einen gemeinsamen Rahmen für die Verteilung des Sondervermögens erarbeitet
In enger Abstimmung haben Landesregierung und Kommunale Spitzenverbände gemeinsam einen landesseitigen Rahmen in Form einer Gemeinsamen Erklärung erarbeitet, wonach die Mittel aus dem Bundes‑Sondervermögen zielgerichtet in zentrale Zukunftsaufgaben investiert werden sollen. Ministerpräsident Alexander Schweitzer hatte in seiner Regierungserklärung vom 02. Juli 2025 diesen Prozess angekündigt. Seitdem wurden in gemeinsamen Gesprächen die Zielvereinbarungen für die Zukunftsinvestitionen entwickelt. Ein entsprechendes Kabinettsverfahren wird derzeit eingeleitet.
Weiterlesen ...Nebenwirkungen statt Lustgewinn: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) warnt vor dem Potenzmittel „Black Horse“. LUA-Fachleute haben in den Tabletten den nicht deklarierten Wirkstoff Tadalafil nachgewiesen. Bei dem im Internet bestellten Potenzmittel handelt es sich um eine honigartige Paste, die dem Zoll bei der Einfuhr nach Deutschland aufgefallen und zur Untersuchung ans LUA geschickt worden ist. (LUA)
2.000 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an sechs freiwillige Feuerwehren der Verbandsgemeinde Dierdorf.
DIERDORF. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich sechs freiwillige Feuerwehren aus der Verbandsgemeinde Dierdorf freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch, den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Manuel Seiler, an die Vertreterinnen und Vertreter der Institutionen.
Weiterlesen ...Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts macht deutlich: Auch die
rheinland-pfälzische Landesdüngeverordnung steht auf wackligen Bei-
nen. „Wenn Bayern seine Regelung zurücknehmen muss, kann Rhein-
land-Pfalz nicht einfach weitermachen, als wäre nichts geschehen“, er-
klären die CDU-Agrarpolitiker Johannes Zehfuß und Michael Ludwig.
„Die Landesregierung ist aufgefordert, die rechtswidrige Verordnung
umgehend zurückzunehmen.“
Am 9. November 1938 wurde auch in Limburg die Synagoge zerstört. Es kam zu Gewalt gegen jüdische Bürgerinnen und Bürger sowie Zerstörung ihres Eigentums. Wie überall im Deutschen Reich markierte die Reichspogromnacht in der Domstadt eine neue, bis dahin unerreichte Stufe der Gewalt, die schließlich in der Auslöschung jüdischen Lebens endete.
Weiterlesen ...Kirchen (Sieg) (ots)
Durch eine 17jährige Testkäuferin wurden am 04.11.2025 sogenannte "Testkäufe" im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Betzdorf durchgeführt. Die regelmäßig stattfindenden Kontrollen nach dem Jugendschutzgesetz wurden durch zwei Beamte des Sachgebietes Jugend der Polizeiinspektion Betzdorf und eine Mitarbeiterin des Jugendamtes der Kreisverwaltung Altenkirchen in Kooperation begleitet. Zielrichtung war, wie üblich, die Überprüfung, ob geltende Jugendschutzbestimmungen hinsichtlich der Erlangung von Alkohol und Tabakwaren eingehalten werden. Die Jugendliche versuchte zu diesem Zweck in verschiedenen Lebensmittelmärkten, sowie auch an Tankstellen, Zigaretten und hochprozentige alkoholische Getränke zu erwerben. Hierbei kam es in 8 der insgesamt 10 kontrollierten Geschäfte zur bußgeldbewährten Abgabe jugendschutzrelevanter Produkte an die Jugendliche. (Polizei Kirchen)