Das Multifunktionssportfeld neben der Sport- und Kulturhalle in Holler steht kurz vor der Fertigstellung. Ortsbürgermeister Uwe Meyer und Projektleiter Ralf Kohlhaas von der Verbandsgemeinde Montabaur sind zuversichtlich, dass die neue Anlage in den nächsten sechs Wochen eröffnet werden kann. Noch steht der Bagger auf dem verdichteten Baugelände, das bereits in naher Zukunft ein Spielfeld in der Größe von 32 Metern Länge und 22 Metern Breite werden soll. Am Rand allerdings ist die kleine Zuschauertribüne für etwa 50 Zuschauer schon deutlich erkennbar. Das Multifunktionssportfeld ist entstanden, weil der ehemalige Sportplatz aufgegeben wurde. Die ersten Entwürfe dazu liegen schon seit 2012 in der Bürgermeister-Schublade, dem jetzigen Gemeinderat war es ein großes Anliegen, den Bau zu realisieren.
Nach 17 Jahren in Diensten der Museen im Westerwald GmbH als Leiterin des Keramikmuseums Westerwald in Höhr-Grenzhausen tritt Monika Gass-Pfannkuche nun in den wohlverdienten Ruhestand und überlässt das Ruder ihrer Nachfolgerin Nele van Wieringen. Der Kreisausschuss hat hierzu in seiner jüngsten Sitzung das Benehmen hergestellt. Monika Gass, gebürtige Schwäbin aus Ellwangen/Jagst machte ihr Abitur in Zweibrücken und schloss 1981 ihr Studium der Künstlerischen Keramik an der ehemaligen Hochschule für Bildende Künste – jetzt Universität – in Kassel mit summa cum laude ab. Nach dem Aufbau einer eigenen Werkstatt für künstlerische Keramik und einer Lehrtätigkeit an der Waldorfschule Mannheim übernahm sie im September 2001 die Leitung des Keramikmuseums Westerwald in Höhr-Grenzhausen. Foto Kreisverwaltung: Nele van Wieringen. Ab 2018 neue Museumsleiterin
Die „DON’T DRINK AND DRIVE Academy“ besucht am Mittwoch, den 13. September 2017, von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr die Berufsbildende Schule in Montabaur (Von Bodelschwingh Straße 33, 56410 Montabaur). Im Promille-Fahrsimulator, mit Reaktionstests und im Gespräch auf Augenhöhe wollen geschulte Promoter die Schülerinnen und Schüler über die Gefahren von Alkohol am Steuer aufklären. Die Einsätze der „DDAD Academy“ stehen 2017 unter der Schirmherrschaft des Ministers für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz, Dr. Volker Wissing.
Koblenz (ots) - Am 11.09.2017 kam es gegen 07:20 Uhr auf der Bundesautobahn 3, Fahrtrichtung Köln, Kilometer 69,500, Gemarkung Dierdorf zu einem Alleinunfall mit einem Sattelzug. Der 49 jährige türkische Kraftfahrer gab gegenüber den eingesetzten Beamten an, dass ein Insekt durch das geöffnete Fenster der Fahrertür in die Fahrerkabine gelangte und ihn derart irritierte, dass er in der Folge die Kontrolle über seinen Sattelzug verlor, die am rechten Fahrbahnrand befindliche Schutzplanke durchbrach und auf der rechten Fahrzeugseite im Straßengraben zum Stehen kam. Der Sattelzug, der in der Türkei mit dem Ziel NRW losfuhr, war mit Kunststoffrollen beladen. Der Sachschaden beläuft sich auf zirka 100000 Euro. Die Bergungsmaßnahmen dauern derzeit noch an. Der rechte und der mittlere Fahrstreifen sind gesperrt, derzeit 4 Km Rückstau.
Kreis Altenkirchen. In seiner Mitgliederversammlung zog der Förderverein der Musikschule des Kreises Altenkirchen jetzt eine überaus positive Jahresbilanz. Der Vorsitzende Dr. Andreas Reingen berichtete über verschiedene Fördermaßnahmen, mit denen der Verein die Arbeit der Kreismusikschule unterstützen konnte.
So wurden beispielsweise Veranstaltungen wie der 4. Drumday mit Prof. Dahmen und das Kinderkonzertprojekt „Die mega-magische Musikmaschine“ finanziell unterstützt.
„Wir haben einen langen Atem und bleiben dran“ – so bringt Markus Kurtseifer, Vorstandsmitglied der Westerwald Bank, das Engagement der Genossenschaftsbank auf den Punkt. Denn seit nunmehr 15 Jahren pflegt diese ihre Baumpflanzaktion – stets gemeinsam mit den Auszubildenden des ersten Lehrjahres und der Unterstützung von „echten Waldexpertinnen und -experten“.
Am vergangenen Freitag lag der Treffpunkt für das Waldprojekt am Rande des Hohnsdeller Seifen, direkt gegenüber dem Rauhen Stein – und damit im Dreieck der Ortsgemeinden Almersbach, Fluterschen und Oberwambach. Die 18 Auszubildenden des ersten Lehrjahres packten gemeinsam an – unterstützt vom Team des Forstamts Altenkirchen, das in diesem Jahr als Partner der Baumpflanzaktion am Start war.
Weiterlesen ...„Hoffnung leben – trotz allem!“
MONTABAUR. Unter dem Leitwort „Hoffnung leben – trotz allem!“ lädt die Pfarrei St. Peter Montabaur vom 1. bis 23. November 2025 zu einem besonderen Gebets- und Themenmonat ein. In einer Zeit, die von Unsicherheiten und Krisen geprägt ist, will die Pfarrei Mut machen und die Frage in den Mittelpunkt stellen, wo Menschen heute Hoffnung finden können.
Die Rockets dominieren die Partie gegen den Neusser EV in allen Belangen und feiern einen hochverdienten und souveränen Heimsieg. Die Überlegenheit der Gastgeber spiegelte sich zu jedem Zeitpunkt des Spiels wider.
Die EGDL ließ bereits im ersten Drittel keine Zweifel aufkommen, dass die drei Punkte am Heckenweg bleiben würden. Nach torlosen ersten zehn Spielminuten sorgte Dylan Florit für die Führung (10.) und nur wenige Sekunden später kam Paul König frei im Slot zum Abschluss und erhöhte auf 2:0 (10.). Noch vor der ersten Pause traf erneut Dylan Florit (13.), so dass die Vorentscheidung bereits früh gefallen war.
Neuss fand zu Beginn des Mittelabschnitts zwar kurz eine Antwort, als Thum in Unterzahl verkürzte (21.), doch die Hausherren ließen sich davon nicht beirren.
Elkenroth (ots)
Eine bislang unbekannte Täterschaft beschädigte vermutlich im Laufe des Wochenendes 25./26.10.2025 mehrere Dachziegeln eines Holzunterstandes in der Nähe des Elkenrother Sportplatzes in der Jahnstraße. Offenbar wurde schwere Steinbrocken auf das Dach geworfen, sodass die einige der Dachpfannen zerbrachen.
Der Ortsgemeinde Elkenroth entstand ein entsprechend hoher Sachschaden. (Polizei Betzdorf)
Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer und Boris Rhein übergeben BUGA-Förderbescheide und unterzeichnen mit Landrat Jörg Denninghoff Absichtserklärung und übergeben Förderbescheide
Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Hessens Ministerpräsident Boris Rhein besuchen das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal, den Schauplatz der von Hessen und Rheinland-Pfalz gemeinsam auszutragenden Bundesgartenschau 2029 (BUGA 2029). Die Regierungschefs unterzeichnen im Niederwaldtempel oberhalb von Rüdesheim am Rhein gemeinsam mit dem stellvertretenden Verbandsvorsteher des Zweckverbands Oberes Mittelrheintal, Jörg Denninghoff, eine Absichtserklärung (Letter of Intent).
Weiterlesen ...