25 Jahre ist es her, dass in der Verbandsgemeinde Montabaur beschlossen wurde, eine Alterskameradschaft für Feuerwehrleute zu gründen, die nach ihrem 60. Lebensjahr keinen aktiven Dienst mehr leisten dürfen und die sich mindestens 25 Jahre ehrenamtlich im Feuerwehramt engagiert haben. Die neue Vereinigung sollte vorrangig der Kameradschaftspflege dienen. Der Vorschlag, der damals im Westerwald einzigartig war, wurde sehr gut angenommen. Von damals 59 Alterskameraden waren 43 zur Gründungsversammlung erschienen, mit der Unterschrift des damaligen Bürgermeister Dr. Paul Possel-Dölken galt die neue Einheit in der Feuerwehr der Verbandsgemeinde als beschlossen. Foto Kreisverwaltung: Seit 25 Jahren gibt es die Alterskameradschaft der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Montabaur. Neue Mitglieder und Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. (Bild: Ingrid Ferdinand)
Diez (ots) - Ein 30-jähriger Pkw-Fahrer befuhr mit seinem Fahrzeug die L 318 in der Gemarkung Birlenbach in Richtung Katzenelnbogen. In einer leichten Rechtskurve geriet er mit seinem Pkw auf die linke Fahrbahnseite und stieß dort frontal mit einem entgegenkommenden Pkw zusammen. Beide unfallbeteiligten Fahrer erlitten Verletzungen und mussten zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Während der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der Verursacher alkoholische Getränke zu sich genommen hatte. Eine Blutprobe wurde angeordnet und der Führerschein sichergestellt. Da die Fahrbahn durch auslaufende Betriebsstoffe stark verunreinigt war, musste diese durch die Straßenmeisterei gesäubert werden. An beiden Unfallfahrzeugen entstand Totalschaden (ca. 16000 EUR).
Die Stadt Montabaur will ihre Innenstadt ins rechte Licht setzen. Dazu soll ein so genannter Lichtmasterplan erstellt werden: Über geschickte Beleuchtung soll das Stadtbild verbessert, eine angenehme Atmosphäre geschaffen und schließlich müssen Ästhetik und Sicherheit miteinander verbunden werden. Wer hat dazu erhellende Ideen und welche Perspektiven liegen noch im Dunkeln? Um diese Frage geht es bei der „Bürgerwerkstatt Stadtbeleuchtung“, zu der die Stadt Montabaur ihre Bürger und Interessierte herzlich einlädt. Die Veranstaltung ist Teil der laufenden Stadtsanierung und wird vom Planungsbüro Licht-Raum-Stadt aus Wuppertal begleitet, welches den Lichtmasterplan im Auftrag der Stadt erarbeitet.
Die Medien spielen heute in der Welt der Kinder und Jugendlichen eine sehr große Rolle. Während vor ein paar Jahren noch die Kinder an PC und Laptop ihre Zeit verbracht haben, wird heute das Smartphone oder Tablet genutzt – und das immer früher und unreflektierter. Viele Dinge gibt es bei der Nutzung zu beachten und nicht selten sind die Eltern oftmals ratlos. Der Umgangston kann rauh sein in Sozialen Netzwerken, aber muss man das so hinnehmen und als „normal“ betrachten? Schnell kann es über die moralische und rechtliche Grenze hinausgehen und im Cyber-Mobbing enden.
Das Duo Jadeherz mit Peter Bongard und Ricarda Bosse verspricht mit gefühlvollen
Texten und melodischem Pop einen besonderen musikalischen Abend. Die beiden
Künstler stehen für ehrliche Musik mit Tiefgang – perfekt für einen stimmungsvollen
FeierAbend.
Ein besonderes Jubiläum konnte die Freiwillige Feuerwehr Hof feiern. Die Wehr besteht seit 100 Jahren. Zu diesem außergewöhnlichen Anlass hatten die Wehrleute eine besondere Feier auf die Beine gestellt.
Gemeinsam mit Wehrleiter Frank Schiffmann und dessen Stellvertreter Tobias Schüler (v.r.) freute sich der Erste Beigeordnete Marvin Kraus (links) über das seltene 100-jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Hof. Im Rahmen der Veranstaltung nahm Kraus einige Ernennungen und Beförderungen der Hofer Wehrleute vor. Hintere Reihe: Pascal Schäfer (Oberfeuerwehrmann), Tim Robin Künkler (Oberfeuerwehrmann), der neu ernannte Wehrführer Christoph Renner sowie Theo Renner (Hauptfeuerwehrmann). Vordere Reihe: Clara Renner (Oberfeuerwehrfrau), Lena Weller (Verpflichtung), der frühere Wehrführer Dominic Jung und der neue stellvertretende Wehrführer Niclas Künkler.
Weiterlesen ...DLRG Montabaur e. V. befürwortet Sprungturm und
separates Tiefwasserbecken im neuen Mons-Tabor-Bad
Ein Bad mit Tiefe ist ein Bad mit Zukunft – DLRG Montabaur e. V.
unterstützt die Planungen von Stadt und Verbandsgemeinde und
betont die Bedeutung für Schwimm- und Rettungsausbildung
Die DLRG Ortsgruppe Montabaur e. V. begrüßt ausdrücklich die Planungen zum Neubau des
Mons-Tabor-Bads. Ein umwelFreundliches, energieeffizientes und modernes Bad ist ein
wichIger SchriK in Richtung NachhalIgkeit und Lebensqualität: für alle Bürgerinnen und
Bürger, für den Schul- und Vereinssport sowie für die Schwimmausbildung in unserer Region.
Markus Segschneider – Hands at work – Sologitarre zwischen Jazz, Pop und mehr
Einen Leckerbissen für alle Fans der Akustikgitarre wird die VerbandsgemeindeKultur Bad Marienberg mit dem Gitarristen/Composer Markus Segschneider am Dienstag, 11. November 2025 um 19.30 Uhr im KulturFoyer der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg bieten.
Weiterlesen ...Mudersbach (ots)
Am Nachmittag des 25.10.2025 wurde eine Streife der PI Betzdorf auf den Parkplatz eines Discounters in der Kölner Straße gerufen. Dort war es zuvor zwischen einem 56-jährigen und einem 48-jährigen zum Streit über die Parksituation gekommen. Nachdem der 48-jährige dem 56-jährigen vorgeworfen hatte, dass dieser dort nicht parken dürfe, gerieten beide Parteien derart aneinander, dass es zu einer Rangelei kam. In dessen Verlauf schlug der 56-jährige eine Packung Hühnereiner an dem 48-jährigen kaputt. Der 48-jährige fiel zu Boden, wodurch u. a. dessen Kleidung beschädigt wurde. (Polizei Betzdorf)
Das traditionelle Aschenbratenfest des MGV Höhr e.V. ist am Samstag, den 15.11.2025.
Die bisher vom Westerwald-Verein durchgeführte kleine Wanderung durch den Naturpark Nassau
zum Aschenbraten-Essen findet dieses Jahr unter der Regie des MGV Höhr e.V. statt.
Treffpunkt: 10:00 Uhr am Parkplatz Flürchen in Höhr-Grenzhausen, Bergstraße.
Wanderführer: Paul Schmidt
Anmeldung erforderlich unter Telefon: 02624 3570 oder Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis
7.11.2025. (MGV Höhr-Grenzhausen)