EINSATZ FÜR EUROPA, DEMOKRATIE UND KLIMASCHUTZ STEHT IM MITTELPUNKT
Montabaur/Nassau. Der Arbeiter-Radfahrer-Bund Solidarität wurde 1896 gegründet. Ziel war es, sportliche Betätigung mit dem Einsatz für Arbeitnehmerrechte zu verbinden. Genau 125 Jahre danach wurde jetzt im Westerwald und an der Lahn die „Equipe EuroDeK“ gegründet. Das Ziel der 23 Gründungsradler ist es, ihr Hobby Radsport mit dem Einsatz für Europa, Demokratie und Klimaschutz zu verbinden.
Jedoch fangen die Aktiven nicht bei null an, geht die Gruppe doch aus der traditionsreichen „Equipe France“ hervor. Diese hatte in mehr als 4 Jahrzehnten insgesamt 52 Radsportbegegnungen mit französischen Radsportlern organisiert und so aktiv die deutsch-französische Freundschaft im Rennradsattel gefördert und gelebt. In einer gemeinsamen Grande-Region-Rundfahrt über 7 Etappen konnte vor 2 Jahren auf insgesamt 777.777 gemeinsam im Rennradsattel bewältigte Kilometer in beiden Ländern zurückgeblickt werden. 2020 fiel eine große „MonTon-Etappenfahrt“ der Pandemie zum Opfer und konnte auch in diesem Jahr nicht nachgeholt werden. Diese war aus Anlass des 50-jährigen Partnerschaftsjubiläum von Montabaur mit Tonnerre (Burgund) geplant. Nun soll dazu im Sommer 2022 der Startschuss fallen.
Koblenz Überregional (ots)
Bundesautobahnen werden durch die überörtlich, teils international agierenden Täter für die An-/Abreise zu den Tatorten, für Logistikfahrten, Verbringungsrouten für Diebesgut, Hehlerware oder Betäubungsmittel und als Transitstrecken bei der Durchreise genutzt.
Bei den im Rahmen der Sicherheitskooperation durchgeführten präsidiums- u. länderübergreifenden Fahndungsmaßnahmen, werden auf den Hauptverkehrswegen entsprechende Fahndungslinien aufgebaut.
Rennerod (ots)
Am Montag, 10.05.2021 wurde in Rennerod gegen 16 Uhr nach einem Hinweis ein rumänischer LKW kontrolliert. Bei der Kontrolle fiel auf, dass das Bremssystem zum einen undicht, und zum anderen an den Rädern vollkommen überhitzt war. Der LKW wurde zu einer nahegelegenen Werkstatt eskortiert, wo dann die Ursachen für die Beeinträchtigung der Bremsen im Rahmen einer technischen Überprüfung festgestellt wurden. Aufgrund der hier zutage gebrachten gravierenden Mängel wurde die Weiterfahrt bis zur Instandsetzung untersagt. (Quelle Polizei Hachenburg)
Koblenz (ots)
Am 3. und 5. Mai kontrollierten Beschäftigte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamtes Koblenz an den Standorten in Koblenz, Mainz und Trier Betriebe der Kurier-, Express- und Paketdienstleister.
72 Beschäftigte der FKS des Hauptzollamtes Koblenz überprüften an den beiden Tagen insgesamt 474 Personen und 110 Betriebe. Bedingt durch die Pandemie ist in der Branche der Kurier-, Express- und Paketdienstleister ein erhöhter Personalbedarf entstanden. Die Branche gehört auch deshalb zu den Bereichen, die für Schwarzarbeit besonders anfällig ist.
Bei den Befragungen der Beschäftigten und der Überprüfung von Geschäftsunterlagen ergaben sich bisher in 47 Fällen Anhaltspunkte, die eine weitere Überprüfung durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit erforderlich machen.
Es handelt sich hierbei überwiegend um den Verdacht der Beitragsvorenthaltung, des Leistungsmissbrauchs und um den Verdacht, dass gegen die Mindestlohnbestimmungen verstoßen wurde. Weiterhin gibt es in einigen Fällen Anhaltspunkte dafür, dass ausländische Arbeitnehmer illegal beschäftigt wurden.
Die Prüfungen fanden gleichzeitig in mehreren Bundesländern statt. Die weiteren Ermittlungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamtes Koblenz dauern an. (Quelle Polizei Koblenz)
Die allcura Naturheilmittel GmbH ruft das Nahrungsergänzungsmittel Nattokinase Kapseln auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Auf dem Etikett fehlt der Hinweis auf das Allergen Soja. Nicht gekennzeichnete Inhaltsstoffe können Allergien auslösen. Allergien sind Überreaktionen des Immunsystems auf an sich ungefährliche Substanzen. Betroffen ist die 120-Stück-Tabletten-Box mit der Artikelnummer 40980, mit dem EAN-Code 4017893409809 und mit der Kennzeichnung PZN 19341577. (LUA)
Die herbstliche Belebung am Arbeitsmarkt ist im Oktober etwas gebremst worden. Der Bestand der Arbeitslosen ist im Vergleich zum Vormonat gestiegen, das ist eine untypische Entwicklung für den Oktober im Vergleich mit den Vorjahren. Zum Monatsende verzeichnet die Statistik für den Agenturbezirk Montabaur 7.288 arbeitslose Menschen in den Landkreisen Westerwald und Rhein-Lahn. Das sind 47 Personen mehr als vier Wochen zuvor und 229 mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Punkte auf 4,0 Prozent und bleibt damit deutlich über den Vorjahreswerten. Im letzten Jahr lag sie im Oktober bei 3,8 Prozent.
Weiterlesen ...Nach fünf Spieltagen steht der SV Werder Bremen an der Tabellenspitze der Tischtennis-Bundesliga. Das alleine reicht schon, um die Spielstärke der Norddeutschen einzuschätzen. Und dennoch möchte der Tabellenzehnte TTC Zugbrücke Grenzau beim Auswärtsspiel in Bremen eine Tradition fortsetzen: Gegen Bremen gut aussehen. Denn eigentlich liegt der SV dem TTC. Ob es dieses Mal für eine Überraschung reicht, wird sich am Montag, 3. November zeigen. Die Partie in Bremen beginnt um 18.30 Uhr.
Weiterlesen ...Ein Kaleidoskop regionaler Geschichte, Kultur und gelebter Gemeinschaft
Kreis Altenkirchen. Das neue Heimatjahrbuch 2026 des Landkreises Altenkirchen ist erschienen – und einmal mehr lädt es zu einer ebenso spannenden wie informativen Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Region ein. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Themen, Geschichten und Bildern wird deutlich, wie lebendig und facettenreich das Leben im Westerwald und an der Sieg ist.
„Das Heimatjahrbuch 2026 – es zeigt einmal mehr die Vielfalt, Tiefe und Lebendigkeit unserer Heimat“, verspricht Landrat Dr. Peter Enders in seinem Geleitwort.
Die EDEKA Südwest Fleisch GmbH ruft Delikatess-Rohschinkenwürfel der Marke "Gut und Günstig" zurück, weil sie Kunststofffremdkörper enthalten können. Vom Rückruf betroffen ist Ware mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 12.12.2025, der Los-Nummer L4432514 und dem im gleichen Feld stehenden Zeitstempel von 6:50 bis 9:56 Uhr.
Weiterlesen ...Der Magistrat der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn hat in seiner Sitzung am 21. Oktober 2025 beschlossen, den Entwurf des Abschlussberichts der Kommunalen Wärmeplanung für die Stadt für die Dauer von mindestens 30 Tagen öffentlich auszulegen.
Die öffentliche Auslegung der Unterlagen erfolgt in der Zeit von Freitag, 31. Oktober bis einschließlich Dienstag, 2. Dezember 2025 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, im Stadthaus, Über der Lahn 1, Zimmer 314, sowie im Rathaus (Bürgerbüro), Werner-Senger-Straße 10, 65549 Limburg.