Unter dem Titel STADT.IDEE.WIRKUNG entwickelt die Stadt Höhr-Grenzhausen neue
Konzepte, gemeinsames Handeln und eine klare Vision, um die Innenstadt nachhaltig zu
beleben.
STADT.IDEE.WIRKUNG geht dabei über klassische Strategien der Innenstadtentwicklung
hinaus. Es schafft konkrete Experimentierräume, in denen nicht die Stadt verwaltet, sondern
gemeinsam weitergedacht wird – mit Menschen, die hier leben, mit Fachleuten, die neue
Perspektiven einbringen, und mit Expert:innen, die Höhr-Grenzhausen durch ihr Wissen und
Kunsthandwerk unverwechselbar machen.
Über zwei Jahre hinweg werden Bürger:innen gemeinsam mit Sachverständigen aus Wirt-
schaft, Kultur, Bildung, Politik und Kunst erforschen, was ihre Innenstadt ausmacht, welche
Möglichkeiten sich daraus ergeben und wie diese realistisch genutzt werden können.
Auftaktveranstaltung am 17.November unter dem Motto #HöhrHinaus
Die Veranstaltung am 17. November ist der Auftakt einer Reihe von Aktionen und Events,
die STADT.IDEE.WIRKUNG in Höhr-Grenzhausen umsetzt. Die Wahl der Veranstaltungs-
orte ist dabei st kein Zufall. Mit dem Jugend- Kultur- und Bürgerzentrum Zweite Heimat als
etabliertes soziokulturelles Zentrum, den neu entstandenen K² Studios als Ort zeitgenös-
sischer Kreativprozesse, dem IKKG als Vertreter der örtlichen Bildungseinrichtungen so-
wie der ehemaligen Volksbank, die für einen Tag als kuratierter Leerstand inszeniert wird,
entfaltet sich ein Abbild der kulturellen Alleinstellungsmerkmale der Stadt. Die Orte werden
dabei nicht isoliert betrachtet, sondern als Knotenpunkte in einem Gefl echt aus Geschichte,
Gegenwart und möglicher Zukunft.
Möglich wird dieses Vorhaben durch die enge und konstruktive Zusammenarbeit zwischen
der Stadt Höhr-Grenzhausen und der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen. Dieser
Schulterschluss ist Motor des Projekts und bildet die Grundlage dafür, dass neue Wege in
der Stadtentwicklung beschritten werden können: offen und über klassische Verwaltungs-
grenzen hinweg. Jugend- Kultur- und Bürgerzentrum Zweite Heimat
Vorläufi ges Tagesprogramm (Änderungen vorbehalten)
10:00 Begrüßung durch den Stadtbürgermeister Wolfgang Letschert
10:10 Vorstellung des Projektes, Projektergebnisse, Ablauf des Tages
11:10 kurze Pause
11:30 Empfang der Staatssekretärin Simone Schneider
Ministerium des Inneren und für Sport Rheinland-Pfalz
11:40 Chancen in der Entwicklung, Stärken und Innovationen.
Kurze Statements und Podium
12:10 Erster Stadtrundgang K2 und ehemalige Volksbank
14:00 Petra Dick-Walther, Staatssekretärin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
14:10 Kreativität, Tourismus, Ausbildung.
Kurze Statements und Podium
14:45 Zweiter Stadtrundgang K2 und Volksbank
15:00 Prof. Dr. Jürgen Hardeck, Staatssekretär
Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz.
15:10 Kultur als Cluster und Chance im digitalen Zeitalter, Smart City im ländlichen Raum.
Kurze Statements und Podium
15:45 Dritter Stadtrundgang K2 und Volksbank
16:15 Ausblick: Geld, Idealismus, Realität: Konkrete Lösungen.
Moderation: Dominique Macri, Slampoetin, Schauspielerin und Diplompsychologin.
Aufgrund begrenzter Kapazitäten ist eine Anmeldung zur Tagung erforderlich.
Per QR-Code auf der letzten Seite dieser Pressemitteilung möglich.
Man kann wählen welcher Themenblock interessiert oder den ganzen Tag dabei sein.
Anfahrt Zweite Heimat: Mittelstraße 7, 56203 Höhr-Grenzhausen Weitere Programmpunkte an diesem Montag
10 - 20 Uhr: K2 Studios Rheinstraße 41
Erleben Sie die offi zielle Eröffnung der Ateliergemeinschaft. Erfahren Sie, wie sich die
Produktionsräume der Traditionstöpferei Girmscheid verändert haben und weiterhin ver-
ändern. Kommen Sie ins Gespräch, stellen Sie Ihre Fragen, diskutieren Sie Vorstellungen,
Träume, Machbarkeit und Grenzen des heutigen Kunsthandwerks. Und bewundern Sie
die ausgestellten Werke, falls Sie shoppen möchten – auch das ist Teil des Tages!
10 - 20 Uhr: Ehemalige Volksbank Rheinstraße 24-26
Erleben Sie eine interaktive KI-gesteuerte Kunstausstellung bei Loungemusik und Geträn-
ken. Lassen Sie sich für die Zukunft portraitieren und blicken Sie zurück auf die historische
Vergangenheit der Region.
Lernen Sie über die Keramik vergangener Tage und beobachten Sie, was heute geschieht.
Möchten Sie wissen, wie die Stadt in 20 Jahren aussehen könnte? Kennen Sie biegsames
Glas? Ob Kunst, Technologie oder therapeutische Gedanken im Wohnzimmer, an diesem
Tag zeigen wir Ihnen mit einem Augenzwinkern und einem Hauch von Verrücktheit, wie wir
die Stadt der Zukunft gestalten.
Entdecken Sie die gesamten Räumlichkeiten von der Unterseite zur Oberseite und zurück.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
15 - 16 Uhr Das IKKG lädt zum Rundgang Rheinstraße 80
Lassen Sie sich durch das Institut für Künstlerische Keramik&Glas der Hochschule Kob-
lenz führen. Beobachten Sie Arbeitsprozesse mit dem faszinierenden Material Glas – ein
seltenes Schauspiel aus Hitze, Handwerk und künstlerischem Ausdruck am Glasbrand-
ofen. Ich glaube es heißt Heißglasofen Der Rundgang bietet spannende Einblicke in Werk-
stätten und Ateliers und die Möglichkeit, mit Studierenden und Lehrenden ins Gespräch zu
kommen, Fragen zu stellen und mehr über die Studiengänge im Bereich Freie Kunst mit
Schwerpunkt Keramik und Glas zu erfahren Eröffnung K² Studios 10-20 Uhr
Von 1884 bis ins Morgen – Einblick in die keramische Gegenwart
Die neu geschaffenen K² Studios öffnen ihre Türen – und Sie sind eingeladen, einen Blick
hinter die Kulissen des zeitgenössischen keramischen Schaffens zu werfen. Entdecken
Sie Arbeiten von Susanne Dedden, Claudia Henkel, Maria-Elisa Quiaro, Ayaka, Samira
Delzendeh, Maurice Dick, Petroula Koutusi, Kathrin Bachmann, Tine und Arwed Angerer,
Markus Marschmann und Alix Brodeur.
Eine gemeinsame Collage von Tine Angerer und Susanne Dedden nimmt Sie mit auf
eine Reise durch die Geschichte der Töpferei Girmscheid – von den Anfängen im Jahr
1884 bis heute.
Mit der Arbeit von Ester Kröber, ursprünglich für die BUGA 2011 geschaffen, erhalten
Sie zudem einen eindrucksvollen Einblick in das Arbeitsleben der KannenbäckerInnen
vergangener Generationen. Und auch das Kollektiv – Schüler der Fachschule Koblenz,
präsentieren ihre Arbeiten.
Die K² Studios stehen für die heutige keramische Szene in Höhr-Grenzhausen –
für Künstlerinnen und Künstler, die Handwerk und Kunst, Geschichte und Zukunft
miteinander verbinden.
Hintergrundinformation
Die Entstehung der K² Studios ist das erste sichtbar gelungene Ergebnis des Modellprojekts.
In der ehemaligen Traditionstöpferei Girmscheid sind helle, modern ausgestattete Räume
entstanden, die heute eine internationale Ateliergemeinschaft beherbergen.
Die K² Studios stehen exemplarisch für das Ziel des Projekts: Bestehendes neu denken, Orte
beleben und Perspektiven schaffen. Initiiert von ortsansässigen Keramiker:innen in Koopera-
tion mit der Stadt Höhr-Grenzhausen, markieren sie einen Aufbruch. An einem Standort, der
europaweit für handwerkliche Exzellenz, künstlerische Vielfalt und keramische Kompetenz
bekannt ist. Keramik trifft künstliche Intelligenz
Tradition? Klar. Zukunft? Auf jeden Fall.
Die Fachrichtung Werkstofftechnik: Glas und Keramik der Hochschule Koblenz zeigt in der Volksbank,
wie Materialien mit Geschichte Antworten für morgen liefern – anschaulich, interaktiv, überraschend.
Kommen Sie vorbei, erleben Exponate zum Mitmachen und entdecken Sie, wie Glas und Keramik
unsere Welt prägen: von Hightech-Bauteilen über Energiewende und Medizintechnik bis hin zu Design
und Architektur. Probieren, staunen, Fragen stellen – hier ist alles erlaubt.
TRANSFORMATOR – eine interaktive KI-Installation
Die Installation TRANSFORMATOR ist eine interaktive Projektion, unterstützt durch KI-gestützte Bild-
generierung. Sie sind eingeladen, aktiv zu partizipieren: live zu intervenieren, zu transformieren – kurz,
neue visuelle Realitäten mitzugestalten.
Erleben Sie, wie aus der Textur des Tons Formen, Farben und schließlich Emotionen entstehen.
Entdecken Sie die Möglichkeiten einer Technologie, die nicht nur Kunstwerke erschafft – sondern auch
verändert, wie wir sie erleben. Mit freundlicher Unterstützung der RV relative visions GmbH.
Ambient Sounds & Future Lounge
Für atmosphärische Klänge sorgt DJ G.I.D. mit Space Future Jazz Sounds in der Lounge.
Getränke (Casino Gambrinus), Musik, Chillen – willkommen im Jetzt der Zukunft.
VASENBANK – getauscht, geteilt, verbunden
Alte Vasen im Keller? Ein Stück aus Omas Wohnzimmer, das Sie nicht wegwerfen wollen, aber auch
nicht mehr brauchen? Oder ein besonderes Keramikobjekt, das endlich wieder ans Licht darf?
Dann sind Sie herzlich eingeladen, Teil der interaktiven Ausstellung VASENBANK in der Volksbank
zu werden. Hier können die gebrachten Vasen bestaunt, getauscht und mitgenommen werden – ein
dynamisches, sich ständig wandelndes Bild, das von der Gemeinschaft gestaltet wird. Ein lebendiger
Austausch zwischen Alltag, Erinnerung und künstlerischem Ausdruck.
Außerdem kann man sein schönstes Lächeln für die Zukunft fotografi sch festhalten, oder sich bei
Optimistik Tours – dem Reisebüro in die Zukunft beraten lassen und im offenen Wohnzimmer
verweilen: einem Ort des Zwischenraums, an dem lose Gedankenfäden aufgenommen, verknüpft
und zu Ideen verwoben werden. Hier wird nicht präsentiert, sondern gesponnen.
Nicht abgeschlossen, sondern begonnen. 15. November Preview in der Volksbank! 14 - 20 Uhr
Der Probelauf in der Volksbank für den 17. ist öffentlich!! Alle, die Montag nicht kommen kön-
nen, haben am Samstag Nachmittag die Möglichkeit einen atmosphärischen Vorgeschmack
auf die vielfältigen Aktionen zu bekommen. Ganz ohne Anmeldung. (VG Höhr-Grenzhausen)



