Zahlreiche Standorte bereits bestätigt - Weitere Unternehmen gesucht
Am Freitag, 18. September 2026, findet erneut die Nacht der Technik Landkreis Altenkirchen statt. Unternehmen, Berufskollegs, Hochschulen und technische Einrichtungen im ganzen Landkreis öffnen an diesem Abend ihre Türen für die Öffentlichkeit. Zahlreiche Standorte stehen bereits fest; weitere Unternehmen können sich noch bis zum 24. Juni 2026 anmelden.
Format überzeugte bei Premiere auch im Landkreis Altenkirchen
Die Premiere der Nacht der Technik im Landkreis Altenkirchen war 2024 ein voller Erfolg: Mehr als 1.000 Technikinteressierte – darunter zahlreiche Familien, Schüler:innen und Studierende – besuchten die Veranstaltung. Die angebotenen Programme waren seinerzeit zu mehr als 90% ausgebucht. Im Zweijahresrhythmus der Nacht der Technik steht die Veranstaltung 2026 wieder auf dem Programmkalender des Landkreises.
Schon jetzt: Spannendes und breit gefächertes Teilnehmerfeld
Mit der Group Schumacher oder KLEUSBERG GmbH & Co. KG sind einige der größten Arbeitgeber der Region wieder mit dabei. Jan Ackerstaff, Leiter Marketing bei KLEUSBERG lädt schon heute ein: „Technik begeistert – besonders, wenn sie Zukunft gestaltet. Wir freuen uns, auch bei der 2. Nacht der Technik in Altenkirchen dabei zu sein und live zu zeigen, wie innovative Raum- und Bausysteme bei KLEUSBERG entstehen. Als einer der größten Arbeitgeber der Region bieten wir Raum für viele junge Talente und erfahrene Professionals. Deshalb laden wir Technikbegeisterte herzlich ein, einen spannenden Blick hinter die Kulissen zu werfen.“
Auch Marktführer wie das auf Tieftemperaturtechnik spezialisierte Cryotherm, das europaweit tätige Kunststoffwerk WERIT sowie der führende Anbieter in der Kran- und Maschinenbauindustrie Karl Georg GmbH und auch die Berufsbildende Schule Betzdorf-Kirchen nehmen schon jetzt teil.
Expo ermöglicht Teilnahme ohne eigenen Standort
Unternehmen, die keinen eigenen Standort öffnen können, haben die Möglichkeit, sich im Rahmen der Techniknacht-Expo zu präsentieren. Die Expo ermöglicht es Betrieben, ihre Technik, Produkte und Ausbildungsangebote zu zeigen, ohne vor Ort öffnen zu müssen.
Einblicke in Bereiche, die sonst nicht zugänglich sind
Angestoßen wurde die Nacht der Technik seinerzeit von den Kölner Bezirksvereinen des VDI und VDE. Heute ist die Veranstaltung im ganzen Rheinland etabliert, der Mittelrheinische Bezirksverein des VDI holt das Veranstaltungsformat nun erneut in die Region und den Landkreis Altenkirchen. „Die Nacht der Technik ist eine einzigartige Möglichkeit, bei vielen interessanten Firmen und Institutionen einmal hinter die Kulissen zu schauen. Dies gilt gleichermaßen für Auszubildende, Fachkräfte oder Technikinteressierte“, beschreibt Werner Schumacher, Vorsitzender des VDI Mittelrheinischer Bezirksverein e.V., die Initiative.
Zwischen 18:00 und 24:00 Uhr erhalten Besucherinnen und Besucher Einblicke in Produktionsbereiche, Werkstätten, Labore und Leitstellen. Führungen, Mitmachstationen sowie Gespräche mit Fachleuten zeigen technische Arbeitsprozesse und berufliche Perspektiven in der Region.
Unterstützung aus dem gesamten Landkreis
Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Altenkirchen unterstützt die Nacht der Technik gemeinsam mit der Sparkasse Westerwald/Sieg und der Westerwald Bank. Für Lars Kober, Leiter der Wirtschaftsförderung Altenkirchen, passt die Nacht der Technik ideal zum produzierenden Gewerbe im Landkreis Altenkirchen: „Nach dem großen Erfolg der ersten Nacht der Technik im Landkreis Altenkirchen haben wir alles darangesetzt, das Projekt auch 2026 auf die Beine zu stellen. Mit dem höchsten prozentualen Anteil in Rheinland-Pfalz schlägt das Herz des produzierenden Gewerbes im Landkreis Altenkirchen. Nur bei der Nacht der Technik bietet sich die Möglichkeit, unsere facettenreichen und innovativen Unternehmen an einem einzigen Abend kennen zu lernen.“
Anmeldung und Informationen für Unternehmen
Interessierte Unternehmen und Technikeinrichtungen können sich bis zum 24. Juni 2026 anmelden. Die Ansprechpartner der Bezirksvereine von VDI und VDE sowie das Organisationsbüro stehen für Fragen jederzeit zur Verfügung.
Weitere Informationen: www.nacht-der-technik.de/landkreis-altenkirchen (Kreis Altenkirchen)



