B Itunes       B Mediaplayer       B phonostar       Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de

Höhn: Polizei geht gegen illegale Schrottsammler vor
Westerwald: Familienkarte RLP – neue Vorteile und Angebote für Familien
Brüssel: LandFrauen kritisieren EU-Pläne zur Agrarförderung

In Höhn im Westerwald hat die Polizei innerhalb von zwei Tagen zwei illegale Schrottsammler gestoppt. So kontrollierten die Beamten einen ungarischen Lkw-Fahrer, der ohne Genehmigung Altmetall sammelte. Er hatte keinen Versicherungsschutz für Deutschland und war alkoholisiert unterwegs – mit über einem Promille. Der Führerschein wurde eingezogen, das Fahrzeug abgeschleppt. Nur einen Tag später wurde erneut ein Schrottsammler in der Gemeinde aufgegriffen – diesmal mit bulgarischem Kennzeichen. Wegen wiederholter Verstöße wurde sein Fahrzeug beschlagnahmt. Die Polizei kündigt weitere gezielte Kontrollen an.

Die Familienkarte Rheinland-Pfalz bietet Familien im Westerwaldkreis zahlreiche Vorteile – digital, kostenlos und unkompliziert. Sie richtet sich an alle Haushalte mit Kindern unter 18 und bündelt Infos zu Freizeit, Förderung und Unterstützung. Über die App oder Website finden Familien aktuelle Veranstaltungen, Sparangebote bei Partnern und Impulse für einen nachhaltigen Alltag. Auch Vereine, Unternehmen und Einrichtungen können sich anschließen – mit Vorteilsangeboten oder als Netzwerkpartner. Mehr als 20.000 Familien nutzen die Karte bereits.

Der Deutsche LandFrauenverband warnt vor drastischen Folgen für ländliche Regionen durch die geplante EU-Finanzreform. Die EU-Kommission will die Agrarförderung ab 2028 neu ordnen – Mittel zur Entwicklung des ländlichen Raums würden dann in einem Gesamtfonds aufgehen. Damit drohten Landgemeinden auch hier bei uns im Westerwald im Konkurrenzkampf mit anderen Bereichen unterzugehen, so der Verband. Zudem würden Förderentscheidungen stärker in die Hände der Mitgliedstaaten gelegt – zulasten regionaler Bedürfnisse. Die LandFrauen fordern von der Bundesregierung, sich auf EU-Ebene klar für die ländlichen Räume einzusetzen.