Der Wald als Lebensraum kommt in der Stadt oftmals zu kurz. In dicht besiedelten Bereichen erfüllt der Wald eine Naherholungsfunktion und die erfordert zum Beispiel auch eine deutliche höhere Verkehrssicherung. Hohle und abgestorbene Bäume sind daher selten zu finden. Dabei dienen gerade sie als Lebensraum. Die Limburger Stadtgärtnerei wollen dieses Manko ausgleichen und schaffen Lebensraum durch zahlreiche aufgehängte Nistkästen.
„Wir möchten mit den künstlich geschaffenen Nisthilfen geeignete Brutstätten in verkehrssicheren Bäumen liefern“, sagt Matthias Beul, Leiter der Stadtgärtnerei. Die Nistkästen dienen nicht nur Vögeln, sondern zum Beispiel auch Fledermäusen.
Bei neuangepflanzten Bäumen werden die Nistkästen an einem Pfosten montiert, da die Bäume noch zu klein sind. In den verschiedenen Streuobstwiesen der Stadt, die meist am Rand der besiedelten Flächen liegen und natürliche Bedingungen bieten, haben die Stadtgärtner Niströhren für den Steinkauz angebracht. Verbunden ist das Anbringen der Röhren mit dem Wunsch, dass diese kleine Eulenart sich auch in den Obstbäumen ansiedelt.
Ortsgemeinde, evm und KEVAG Telekom installieren Hotspot
WALLMEROD. Ganz einfach und schnell im Internet surfen – das können nun die Besucher der Bücherei in Wallmerod. Denn hier hat die Ortsgemeinde, zusammen mit der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und ihrer Tochter KEVAG Telekom, einen kostenlosen Hotspot eingerichtet, der öffentliches Internet bereitstellt. „Im Rahmen unserer Bewerbung beim Bibliotheksverband für die Ausstattung mit modernen Medien war für uns der Schritt zu diesem neuen Angebot sehr wichtig“, erklärt die Leiterin der Bücherei, Barbara Brass. „Gerne helfen wir den Besuchern beim Einrichten der WLAN-Verbindung. Es ist festzustellen, dass auch immer mehr ältere Besucher ein solches Angebot schätzen.“ Des Weiteren stehen neuerdings ein Laptop und ein Tablet für die Nutzung bereit. Damit eröffnet sich ein weiteres Feld in die digitale Welt von Literatur und Medien.
Es geht uns alle an. Es geht um den Schutz des Gemeinwohls, um den Schutz der Menschen, die hier leben. Vor dem Hintergrund der sich ausbreitenden Corona-Epidemie haben der Westerwaldkreis und die zugehörigen Verbandsgemeinden gemeinsam beschlossen, alle Veranstaltungen in eigener Verantwortung abzusagen. Dieser Entscheidung haben sich die Stadt Montabaur und viele der VG-angehörigen Ortsgemeinden angeschlossen. Damit soll der weiteren Ausbreitung des Virus vorgebeugt und besonders gefährdete Personen geschützt werden. „Wir appellieren auch an alle anderen Veranstalter, Vereine und Unternehmen, sich dieser generellen Absage anzuschließen. Es geht uns alle an“, so Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich und Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland unisono.
Folgende Veranstaltungen der Stadt Montabaur wurden bereits storniert:
• Kinderklassik Konzert 14.03.2020
• Eiermalen für den Osterbrunnen 21.03.2020
• Mobilitäts- und Gesundheitstage 28.03.-29.03.2020
• Naturtag und Einweihung Osterbrunnen 04.04.2020
• Konzert der Internationalen Konzerttage Mittelrhein 16.04.2020
• Frühjahrskrammarkt 20.04.2020
• Kirmes in Wirzenborn 24.04.-26.04.2020
• Puppentheater Rabe Socke 29.04.2020
• Musiktage Montabaur 30.04.-03.05.2020
Außerdem wurden die für Freitag, den 13 März 2020, geplante Einweihung des Kunstrasenplatzes in Simmern und das anschließende Sportwochenende des SC Simmern abgesagt.
Montabaur, 12. März 2020 – Ein positiv auf eine Infektion mit dem Corona-Virus getesteter norwegischer Gast des Hotel Schloss Montabaur sowie drei Kollegen befinden sich aktuell in einem separaten Gebäude des Hotel Schloss Montabaur, getrennt von allen anderen Gästen, in Quarantäne.
Die Norweger waren auf Geschäftsreise in einem Unternehmen im Westerwald und haben seit vergangenen Sonntag im Hotel übernachtet. Am Dienstagnachmittag erhielt das Hotel einen Hinweis dieses Unternehmens. Danach sei einer der vier Gäste vor seiner Anreise nach Montabaur im Erstkontakt mit einem Corona-Infizierten im Skiurlaub in St. Anton gewesen.
Daraufhin wurden alle vier Gäste kontaktiert und gebeten ihre Zimmer nicht zu verlassen. Zeitgleich ging eine Meldung an das Gesundheitsamt Montabaur. Diese veranlassten das Testen der Gäste auf eine mögliche Infektion, die sich bei einem der vier Gäste bestätigte.
Bis zum Vorliegen der Testergebnisse haben die Gäste ihre Zimmer nicht verlassen und nahmen ihre Mahlzeiten auf den Zimmern ein.
Auf Anordnung des Gesundheitsamts wurde am Donnerstag eine Quarantäne für alle vier Gäste verhängt. Das Hotel Schloss Montabaur folgt dieser Anordnung und hat die Gäste auf seinem weitläufigem Gelände in einem separaten Gebäude untergebracht und isoliert.
Bis zur Beendigung der Quarantäne ist für eine gute Verpflegung der norwegischen Geschäftsreisenden gesorgt.
Nebenwirkungen statt Lustgewinn: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) warnt vor dem Potenzmittel „Black Horse“. LUA-Fachleute haben in den Tabletten den nicht deklarierten Wirkstoff Tadalafil nachgewiesen. Bei dem im Internet bestellten Potenzmittel handelt es sich um eine honigartige Paste, die dem Zoll bei der Einfuhr nach Deutschland aufgefallen und zur Untersuchung ans LUA geschickt worden ist. (LUA)
2.000 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an sechs freiwillige Feuerwehren der Verbandsgemeinde Dierdorf.
DIERDORF. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich sechs freiwillige Feuerwehren aus der Verbandsgemeinde Dierdorf freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch, den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Manuel Seiler, an die Vertreterinnen und Vertreter der Institutionen.
Weiterlesen ...Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts macht deutlich: Auch die
rheinland-pfälzische Landesdüngeverordnung steht auf wackligen Bei-
nen. „Wenn Bayern seine Regelung zurücknehmen muss, kann Rhein-
land-Pfalz nicht einfach weitermachen, als wäre nichts geschehen“, er-
klären die CDU-Agrarpolitiker Johannes Zehfuß und Michael Ludwig.
„Die Landesregierung ist aufgefordert, die rechtswidrige Verordnung
umgehend zurückzunehmen.“
Am 9. November 1938 wurde auch in Limburg die Synagoge zerstört. Es kam zu Gewalt gegen jüdische Bürgerinnen und Bürger sowie Zerstörung ihres Eigentums. Wie überall im Deutschen Reich markierte die Reichspogromnacht in der Domstadt eine neue, bis dahin unerreichte Stufe der Gewalt, die schließlich in der Auslöschung jüdischen Lebens endete.
Weiterlesen ...Kirchen (Sieg) (ots)
Durch eine 17jährige Testkäuferin wurden am 04.11.2025 sogenannte "Testkäufe" im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Betzdorf durchgeführt. Die regelmäßig stattfindenden Kontrollen nach dem Jugendschutzgesetz wurden durch zwei Beamte des Sachgebietes Jugend der Polizeiinspektion Betzdorf und eine Mitarbeiterin des Jugendamtes der Kreisverwaltung Altenkirchen in Kooperation begleitet. Zielrichtung war, wie üblich, die Überprüfung, ob geltende Jugendschutzbestimmungen hinsichtlich der Erlangung von Alkohol und Tabakwaren eingehalten werden. Die Jugendliche versuchte zu diesem Zweck in verschiedenen Lebensmittelmärkten, sowie auch an Tankstellen, Zigaretten und hochprozentige alkoholische Getränke zu erwerben. Hierbei kam es in 8 der insgesamt 10 kontrollierten Geschäfte zur bußgeldbewährten Abgabe jugendschutzrelevanter Produkte an die Jugendliche. (Polizei Kirchen)
DIE STARS DER ZUKUNFT BEIM 35. „FOLK & FOOLS“ ERLEBEN
Montabaur / WW. Gleich 5 herausragende Acts sind als „Stars der Zukunft“ am Samstag, 15.11.2025 in der Stadthalle Montabaur zu erleben. Und das zu einem sehr günstigen Eintrittspreis. Möglich ist das beim 35. Westerwälder Kleinkunstfestival „Folk & Fools“. Gemeinsam mit der Stadt Montabaur und einer Förderung durch das Land Rheinland-Pfalz präsentiert die Kleinkunstbühne Mons Tabor dort große Talente mit Starpotential aus den Bereichen Zauberkunst, Bauchgesangscomedy, Klavierkabarett, Artistik und Liederpoetry.