Das rheinland-pfälzische Wissenschaftsministerium und die staatlichen Hochschulen haben entschieden, den Präsenzlehrbetrieb bis nach den Osterferien zu verschieben. Gegenwärtig startet damit der Lehrbetrieb aller rheinland-pfälzischen Hochschulen voraussichtlich am 20. April 2020.
„Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen der Ausbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 haben wir uns für eine Verschiebung des Semesterstarts an den Hochschulen in Rheinland-Pfalz ausgesprochen. Damit gewinnen wir wertvolle Zeit, so dass die Hochschulen die organisatorischen und technischen Vorbereitungen treffen können, damit auch Teile ihres Semesterprogramms sukzessive als digitale Lehr- und Lernangebote zur Verfügung gestellt werden können. Vorlesungen und Seminare können übergangsweise z. B. auf universitären Lernplattformen zur Verfügung gestellt oder im Netz angeboten werden“, begründete Wissenschaftsminister Konrad Wolf die Verschiebung des Semesterstarts der Hochschulen.
Auf den Buslinien der Stadtlinie Limburg (LM-1, LM-2, LM-3, LM-4, LM-5, LM-6) werden ab heute, Freitag, 13. März, Vorsichtsmaßnahmen wegen der Ausbreitung des Corona-Virus umgesetzt. Ein Einstieg ist nur noch über die hinteren Türen möglich. Der Fronteinstieg beim Busfahrer wird geschlossen. Gleichzeitig wird durch eine Absperrung hinter der ersten Sitzreihe ein Mindestabstand zwischen Fahrer und Fahrgästen hergestellt. Auch der Verkauf von Fahrscheinen durch den Busfahrer und die Kontrolle von E-Tickets durch den Busfahrer findet nicht statt. Dennoch gilt die Fahrscheinpflicht. Elektronische Tickets sind bevorzugt zu benutzen. Fahrscheine sind, wenn möglich vor Fahrtantritt zu lösen.
Mit diesen Maßnahmen folgt die Stadtlinie den Empfehlungen der Verkehrsgesellschaft Lahn-Dill-Weil, die die Maßnahmen nach eigenen Angaben ebenfalls auf ihren Linien umsetzt. Infos dazu auf www.vldw.de und www.rmv.de . (Kreisverwaltung Limburg-Weilburg)
20 Jahre Abenteuer - Axel Brümmer und Peter Glöckner
Kürzlich wurde die nächste Veranstaltung der bekannten Gesprächsreiche „Westerwälder Gespräche“ bekanntgegeben. Die Fotojournalisten und Diareferenten Axel Brümmer und Peter Glöckner sollten am 25. März in der Stadthalle Haus Mons Tabor in Montabaur zu Gast sein.
Nun teilt das Moderations- und Organisationsteam, Jenny Groß und Dominic Bastian mit: „Die Veranstaltung der „Westerwälder Gespräche“ am 25. März wird verschoben.“ Angesichts der sich dynamisch entwickelten Ausbreitung von Coronaviruserkrankungen habe man sich darauf verständigt, den Termin auf den 06. Oktober zu verlegen. „Natürlich ist es sehr bedauerlich und schade, aber in der aktuellen Situation sicherlich verständlich.“ sind sich Groß und Bastian einig.
Montabaur (ots)
Am Donnerstag, den 12.03.2020 wurde durch die Polizeidirektion Montabaur eine Großkontrolle zur Bekämpfung von Wohnungseinbruchsdiebstählen durchgeführt.
An zwei Kontrollstellen im Rhein-Lahn-Kreis, B260 in Singhofen und L318 Gemarkung Hambach, sowie einer Kontrollstelle im Bereich der BAB 3- Abfahrt Ransbach-Baumbach, im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Montabaur, wurden Fahrzeuge und dazugehörige Insassen kontrolliert. Des Weiteren wurden mobile Kontrollen im Nahbereich der Kontrollstellen durchgeführt.
Am 15. November wird die K 144 zwischen Moschheim und Leuterod von 9 bis 14 Uhr zur Durchführung einer revierübergreifenden Jagd gesperrt. Die Umleitungsstrecken Richtung Wirges werden entsprechend ausgeschildert.
Niederelbert/Montabaur. Der SPD-Ortsverein Montabaur Land (bisher unter dem Namen Ahrbach-Stelzenbach) lädt am Freitag, 21.11.2025 alle Demokratinnen und Demokraten zu einem Abend mit Vortrag, Liedern und Diskussion zum Thema „Deutschland kippt nach Rechtsaußen – was jetzt zu tun ist!“ ein. Dazu sind ab 18.00 Uhr alle Interessierten in der Elberthalle in Niederelbert (kleiner Saal) herzlich willkommen.
Weiterlesen ...Beim Candoro-Chorfestival des Leistungssingens am 8. und 9. November in der Baldenauhalle Morbach überzeugten Chöre und Ensembles aus Rheinland-Pfalz mit beeindruckender chormusikalischer Qualität. Die Singoritas aus Ingelheim und der Männerchor Horbach sind ‚Meisterchor 2025 des Chorverbands Rheinland-Pfalz‘.
Weiterlesen ...Publikumsmagnet „Nacht der Technik“ faszinierte mit Mix aus Wissenschaft, Forschung, Handwerk und Unterhaltung
Koblenz. Auch mit ihrer 16. Auflage hat die Koblenzer „Nacht der Technik“ begeistert dank einer besonderen und inzwischen unverkennbaren Mischung aus Information und Unterhaltung. Rund 11.000 Besucher strömten in die Bildungszentren der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, die zehn Stunden lang zur Veranstaltungskulisse für 90 Programmpunkte und Ausstellungsfläche von 120 Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder Handwerksorganisationen wurden.
SPD Wirges veröffentlicht historischen Kalender 2026
Wirges. Bereits seit nahezu drei Jahrzehnten gibt der SPD-Ortsverein Wirges gemeinsam mit der SPD-Stadtratsfraktion den beliebten historischen Kalender heraus – und auch für das Jahr 2026 dürfen sich Geschichtsinteressierte wieder auf eine spannende Zeitreise durch Wirges freuen.
Das Titelbild zeigt diesmal eine Luftaufnahme von Wirges aus den 1960er Jahren. Auf den zwölf Kalenderblättern finden sich wie gewohnt historische Aufnahmen mit Motiven und Personen aus längst vergangenen Wirgeser Tagen: die verschneite Bahnhofstraße mit der alten Mitte, der Orgelmann bei einer Kappensitzung, ein Wirgeser Arzt vor seiner Praxis, ein Jahrgangsfoto von der 50-Jahrfeier (Jahrgang 1904) oder das Aufstiegsspiel des TTC Wirges in die 2. Liga im Jahr 1960.
57627 Hachenburg (ots)
Am 10.11.2025 gegen 09:15 Uhr wurde der Polizei Hachenburg ein freilaufendes schwarz-weißes Kaninchen im Bereich des dortigen REWE-Marktes gemeldet. Das Tier konnte eingefangen werden und befindet sich nun auf der Polizeidienststelle. Der Eigentümer wird gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Hachenburg zu melden. Bis dahin wird das Tier dort artgerecht versorgt. (Polizei Montabaur)