Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
500 Gäste sind online dabei / Polit-Talk greift handwerkspolitische Themen zur Landtagswahl auf
KOBLENZ. Der Neujahrsempfang der Handwerkskammer (HwK) Koblenz findet traditionell mit vielen Hundert Gästen im Zentrum für Ernährung und Gesundheit statt und markiert für das Handwerk im nördlichen Rheinland-Pfalz den festlichen Jahresauftakt. Corona-bedingt wurde für 2021 ein neues, modernes und inhaltlich anspruchsvolles Digital-Format entwickelt. Im Vorfeld der Landtagswahlen wurden die Spitzenkandidaten ihrer Parteien eingeladen, sich im Dialog mit dem Handwerk wichtigen Fragen zu stellen. Technisch anspruchsvoll, wurde dafür der HwK-Veranstaltungsort in ein großes TV-Studio verwandelt. Moderiert durch Peter Burger, Chefredakteur der Rhein-Zeitung, und HwK-Präsident Kurt Krautscheid ging es durch einen kurzweiligen wie informativen Polit-Talk mit Staatsminister Roger Lewentz (SPD), Christian Baldauf, MdL (Fraktionsvorsitzender CDU),Staatsministerin Anne Spiegel (Bündnis 90/Die Grünen), Staatssekretärin Daniela Schmitt (FDP) und Michael Frisch, MdL (Landesvorsitzender AfD). (Quelle HWK Koblenz)
Neue Corona-Variante in Altenheim nachgewiesen
Limburg-Weilburg. Auf Grund eines anhaltenden, erheblichen Ausbruchsgeschehens und mindestens einer Reinfektion mit dem Corona-Virus im Altenheim St. Georg in Limburg hat das Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg zahlreiche Abstriche in die Virologie des Uniklinikums Frankfurt eingesandt, um weitere Analysen vornehmen zu lassen. Am Freitag, 15. Januar 2021, erhielt das Gesundheitsamt die Information, dass in drei der 100 eingesandten Proben eine Mutation des SARS-CoV-2 nachgewiesen werden konnte. Diese veränderte Sequenz könnte für eine erhöhte Ansteckungsfähigkeit (mit-) verantwortlich sein. Für weitere Aussagen, beispielsweise, um welchen Stamm es sich genau handelt, sind weitere Untersuchungen in einem Speziallabor in Berlin notwendig, die voraussichtlich Ende Januar 2021 abgeschlossen sein werden.
Am 29. März erfolgt in Höhr-Grenzhausen der Spatenstich für die Sanierung der Schwimmteichanlage Linderhohl. Mit der Sanierung der Anlage wird nach Abschluss der Arbeiten wieder eine moderne Badeeinrichtung in der Kannenbäckerstadt verfügbar sein. Das Freizeitangebot wird in der Verbandsgemeinde damit wieder aufgewertet. In den vergangenen drei Jahren mit jeweils guten Sommern und heißen Temperaturen mussten die Bürger auf die umliegenden Bademöglichkeiten ausweichen Die Maßnahmen am Linderhohl in Höhr-Grenzhausen werden durch verschiedene Fördertöpfe erst ermöglicht. (Quelle Foto: RWW / Stadt Höhr-Grenzhausen)
Mit Jahresbeginn ist das Bauprojekt Verbandsgemeindehaus in Montabaur sichtbar in eine neue Phase eingetreten: Der Hochbau hat begonnen. Hoch gebaut wird zunächst der Kran, der am Dienstag, dem 19. Januar, auf der Baustraße Gerberhof (auf Höhe Haus Nr. 3) aufgestellt wird. Er ist 36 Meter hoch und der Ausleger ist 55 Meter lang. Der Kran wird für die gesamte Hochbauphase an seinem Standort bleiben, also voraussichtlich bis März 2022. Die Auswahl des Standorts wurde anhand der Kriterien Baustellenlogistik, Reichweite, Statik und Geologie getroffen. Quelle / Bild Stadt Montabaur:
An der Baustelle Verbandsgemeindehaus herrscht reges Treiben. Auf der Baustraße Gerberhof kann man schon die Fundamente erkennen, die den Kran tragen werden. Dieser wird am 19. Januar aufgestellt.
Koblenz, Kaiserslautern, Trier, Saarbrücken (ots)
Von Freitag, 15. Januar 2021 bis Samstag, 16. Januar 2021 führte die Bundespolizeidirektion Koblenz Fahndungsmaßnahmen an den Binnengrenzen zu den Nachbarstaaten durch. "Mit unseren temporären und flexiblen Fahndungsmaßnahmen im Grenzgebiet sind wir für Straftäter weiter unberechenbar", so die Präsidentin der Bundespolizeidirektion Koblenz, Barbara Heuser. Ziel des Polizeieinsatzes durch die Bundespolizistinnen und -polizisten im Saarland und Rheinland-Pfalz waren die Bekämpfung der unerlaubten Einreisen, insbesondere der Schleusungskriminalität sowie die Aufhellung des Dunkelfeldes dieses Deliktsbereiches. Neben den Kontrollen der Hauptverkehrswege richteten die Beamten ihr Augenmerk auch auf bekannte Ausweichrouten.
Weiterlesen ...Verkehrsunfall Eisplatten - BAB 3, Gemarkung 56428 Dernbach
Am Freitagvormittag, 15.01.2021 gegen 11:40 Uhr ereignete sich auf der Bundesautobahn 3 in Fahrtrichtung Köln, Höhe Kilometer 82, in der Gemarkung 56428 Dernbach (WW) ein Verkehrsunfall. Aufgrund der Witterung hatten sich auf dem Auflieger eines Sattelzugs Eisplatten gebildet, welche vom Fahrzeugführer vor Fahrtantritt nicht ordnungsgemäß beseitigt worden waren. Während der Fahrt fielen diese vom Fahrzeug und beschädigten die Windschutzscheibe und den Außenspiegel eines daneben befindlichen Pkws sowie den Kühlergrill eines Sprinters. Verletzt wurde niemand. Gegen den Lkw-Fahrer wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. (Quelle Polizei Montabaur)
Dreifelden (ots)
Durch einen Passant wurde am Mittag eine augenscheinlich hilflose Person im Haiden-Weiher, einem der Seen der Westerwälder Seenplatte, in Dreifelden, Ortsteil Seeburg, gemeldet. Zunächst musste davon ausgegangen werden, dass eine Person auf dem Weiher im Eis eingebrochen sein könnte. Daher wurden Feuerwehr und Polizei alarmiert. Glücklicherweise stellte sich heraus, dass es sich um einen Ballon handelte, der von Weitem zunächst nicht als solcher identifiziert worden war. Die Feuerwehren Hachenburg, Steinebach und Dreifelden waren mit Rund 30 Einsatzkräften vor Ort. (Quelle Polizei Montabaur)
Zuversichtlich sportlich unterwegs
Waldbreitbach – Trotz der derzeitigen Beschränkungen sind die Trainerinnen und Trainer des VfL Waldbreitbach und die Mitglieder sportlich unterwegs. Und einen optimistischen Blick auf die kommenden Monate gibt es ebenfalls:
Die Kursleiterinnnen des Kinderturnens, Lea Mareien und Verena Stüber, haben sich eine kleine „Challenge“ (Wettbewerb) überlegt, um die Mädchen und Jungen Daheim zu sportlichen Übungen und kleinen kreativen Aufgaben zu animieren. Jede Woche gibt es eine neue Aufgabe zu lösen. Die fleißigen Sportlerinnen und Sportler werden für ihr Engagement sogar belohnt: Sie haben die Chance auf einen Hula-Hoop-Reifen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Rückenfitkurse sind ebenfalls aktiv. Sie wurden von ihrer Trainerin Anita Hoß mit Übungskärtchen versorgt. Mit diesen können sie individuell weiter an ihrer Fitness arbeiten und Rückenschmerzen vorbeugen – insbesondere in Zeiten von Homeoffice von Bedeutung.
Die Nordic Walker des Vereins und auch die Mitglieder des Lauftreffs sind weiterhin individuell oder zu zweit unterwegs und halten sich somit fit.
Weiterlesen ...Die Verbandsgemeindeverwaltung Betzdorf-Gebhardshain möchte für Ihre Bürgerinnen und Bürger in der aktuellen Situation noch leichter erreichbar sein und hat daher eine neue Service-Nummer eingerichtet.
Unter der Telefonnummer 02741/ 291-100 können Sie sich direkt zu Ihrem gewünschten Sachbearbeiter verbinden lassen. Mit diesem können Sie Rücksprachen halten, Fragen erläutern, oder einen Präsenztermin in unseren Häusern vereinbaren.
Alternativ können Sie die Kontaktdaten zu Ihrem Sachbearbeiter auch unter www.vg-bg.de > Rathäuser > Fachbereiche einsehen.
Es gilt weiterhin: Ein Einlass in die Rathäuser kann nur nach vorherigem Termin erfolgen!
Die Verbandsgemeindeverwaltung Betzdorf-Gebhardshain möchte für Ihre Bürgerinnen und Bürger in der aktuellen Situation noch leichter erreichbar sein und hat daher eine neue Service-Nummer eingerichtet.
Unter der Telefonnummer 02741/ 291-100 können Sie sich direkt zu Ihrem gewünschten Sachbearbeiter verbinden lassen. Mit diesem können Sie Rücksprachen halten, Fragen erläutern, oder einen Präsenztermin in unseren Häusern vereinbaren.
Alternativ können Sie die Kontaktdaten zu Ihrem Sachbearbeiter auch unter www.vg-bg.de > Rathäuser > Fachbereiche einsehen.
Es gilt weiterhin: Ein Einlass in die Rathäuser kann nur nach vorherigem Termin erfolgen!