B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

02624950289     b gruenes kreuz     b email

Das Wetter im Westerwald

Heute 21°C
Morgen 19°C
24.08.2025 22°C

Zu Beginn des Schuljahres 2017/18 besuchten rund 7.900 Schülerinnen und Schüler einen berufsqualifizierenden Bildungsgang an einer Schule des Gesundheitswesens. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, waren das 120 Jugendliche bzw. 1,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Anstieg ist überwiegend auf die Zunahme der Auszubildenden mit ausländischer Staatsangehörigkeit zurückzuführen (plus 13 Prozent).
Gegenüber dem Schuljahr 2012/13 stieg die Schülerzahl um 9,3 Prozent. Im gleichen Zeitraum verdoppelte sich die Zahl der Auszubildenden mit ausländischer Staatsangehörigkeit von rund 400 auf 800 Jugendliche. Ein besonders hoher Anteil an nicht deutschen Schülerinnen und Schülern wurde in der einjährigen Ausbildung zur Krankenpflegehilfe verzeichnet. In diesem Bildungsgang hatte beinahe jede vierte Schülerin bzw. jeder vierte Schüler eine ausländische Herkunft.

Die Wahrscheinlichkeit, einen berufsqualifizierenden Abschluss an einer Schule des Gesundheitswesens in der Regelausbildungszeit zu erlangen, war nach der Berechnung des Statistischen Landesamtes für deutsche Schülerinnen und Schüler höher als für Jugendliche mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Während unter den deutschen Schülerinnen und Schülern 75 Prozent einen Abschluss innerhalb der Regelausbildungsdauer erwarben, waren es unter denjenigen mit ausländischer Staatsangehörigkeit nur 59 Prozent. Die Unterschiede treten besonders deutlich in den dreijährigen Ausbildungsgängen auf.

Unterschiedliche Entwicklungen in den Gesundheitsfachberufen
Am häufigsten wurde die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege (rund 3.700) besucht, gefolgt von den Bildungsgängen Physiotherapie (1.600) und Ergotherapie (400). Die Ausbildung zur Notfallsanitäterin bzw. zum Notfallsanitäter verzeichnete den höchsten Zuwachs (plus 57 Auszubildende). Die Ursache hierfür ist, dass der dreijährige Bildungsgang erst vor zwei Jahren eingeführt wurde und die einjährige Ausbildung zur Rettungsassistenz ablöste.

Gegenüber 2012 stiegen die Absolventenzahlen in den Gesundheits- und Krankenpflegeberufen um mehr als zehn Prozent, während sie bei den therapeutischen Gesundheitsfachberufen (minus sechs Prozent) und in der akademischen Zahn- und Humanmedizin (minus sieben Prozent) geringfügig zurückgingen. Im gleichen Zeitraum halbierte sich die Zahl der Absolventinnen und Absolventen im Bereich der medizinischen und pharmazeutischen Assistenz. Das ist zum einen auf die Reform der Notfallsanitäterausbildung zurückzuführen, aber auch auf den deutlichen Rückgang der Absolventinnen und Absolventen in der pharmazeutisch-technischen Assistenz (minus 41 Prozent).

Regionale Unterschiede
Zu Schuljahresbeginn 2017/18 verzeichneten insbesondere die kreisfreien Städte Mainz (plus 154) und Koblenz (plus 54) sowie der Landkreis Neuwied (plus 57) einen deutlichen Anstieg der Schülerzahl an den Schulen des Gesundheitswesens. An den Standorten in Frankenthal (minus 71) und in Bernkasten-Wittlich (minus 25) ging die Schülerzahl hingegen zurück.

Weitere Nachrichten aus dem Westerwald

Pumptrack in Elgendorf eröffnet - Jugendliche Idee wird Realität

Zur Premiere verwandelte sich das Gelände am Sportplatz in ein buntes Fest für alle Generationen
Ein lang gehegter Wunsch vieler junger Montabaurerinnen und Montabaurer ist am Wochenende Wirklichkeit geworden: Der neue Pumptrack am Sportplatz an der Waldschule zwischen Elgendorf und Horressen wurde offiziell eröffnet. Zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene nutzten die Gelegenheit, um die 124 Meter lange asphaltierte Strecke gleich mit ihren Rädern, Scootern und Skateboards auszuprobieren.
Mit dem symbolischen Durchschneiden des roten Bandes gaben die jugendlichen Ideengeber gemeinsam mit Larissa Metz (Projekt „Jugend macht Zukunft“/JumaZu), Ulrich Richter-Hopprich (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur) und Sascha Kniel (Beigeordneter der Stadt Montabaur) den Pumptrack frei. Danach hieß es für alle: Helm auf, rauf aufs Rad und ab auf die Strecke. Selbst Bürgermeister Richter-Hopprich, der eigens mit dem Fahrrad angereist war, wagte eine vorsichtige Proberunde.

Weiterlesen ...

Wanderung auf dem Missionsweg Nord Nassau

Erster Begegnungstag der evangelischen Indonesien-Partnerschaften

Rabenscheid (shg) Zu einer Wanderung auf dem Missionsweg Nord Nassau laden die Indonesienpartner der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) sowie der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) am 6. September anlässlich eines ersten gemeinsamen Begegnungstages ein. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Evangelischen Kirche in Rabenscheid. Ziel der Wanderung ist Langenaubach, wo der Tag um ca. 16 Uhr mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken in der Evangelischen Kirche ausklingt. Der Missionsweg Nord Nassau, der sich vom Hohen Westerwald bis nach Haiger erstreckt, erinnert an Frauen und Männer aus den umliegenden Ortschaften, die zwischen 1840 und 1935 im Dienst der Rheinischen Missionsgesellschaft – der heutigen Vereinten Evangelischen Mission – nach Afrika und Asien aufbrachen.

Weiterlesen ...

Die Geheimnisse der Sporkenburg entdecken

Spannende Hörspiele einfach per QR-Code abrufen

Die sagenumwobene Sporkenburg bei Eitelborn ist ab sofort nicht nur ein Ort zum Wandern und Staunen – sondern auch zum Hören und Entdecken: Mit einem innovativen Digitalprojekt bringt die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur die Geschichte der Burgruine direkt aufs Smartphone – ganz ohne App, einfach per QR-Code. Möglich macht das die Multicardplattform pickablue, die sich bereits im Welterbe Oberes Mittelrheintal bewährt hat.

Weiterlesen ...

Gefahrstoffeinsatz im Gewerbegebiet Distelfeld

Keine Gefahr für die Bevölkerung 
Die Feuerwehr Neuwied ist nach einem Gefahrstoffunfall seit circa 19 Uhr im Gewerbegebiet Distelfeld im Einsatz. Gefahr für die Bevölkerung bestand zu keinem Zeitpunkt.
Was ist passiert? Beim Verladen auf einen LKW war versehentlich ein Flüssigkeitsbehälter mit der Gabel eines Staplers durchlöchert worden. Die Mitarbeiter der Firma konnten den beschädigten Behälter zwar mit dem Stapler noch in eine bereitstehende Auffangwanne verfrachten, dennoch traten rund 550 Litern eines hochgiftigen, ätzenden Stoffes aus.

Weiterlesen ...

Feierabend-E-Bike-Tour im WällerLand

Auftanken & Genießen im WällerLand


Raus aus dem Alltag, rauf aufs E-Bike! Ab dem 28.08. um 18 Uhr starten wir zu einer regelmäßigen, ca 2-stündigen Tour durchs wunderschöne WällerLand.

Weiterlesen ...

Ein Abend mit Harald Schmidt & Volker Heißmann in Limburg

Am 8. Juni 2026 in der Stadthalle Limburg:
Harald Schmidt & Volker Heißmann begleitet vom Thilo Wolf Jazz Quartett
Wenn sich TV-Legende Harald Schmidt und Kult-Komödiant Volker Heißmann die Bühne teilen, ist
eines sicher: Das Publikum erlebt einen Abend, der an Schlagfertigkeit, Humor und Überraschungen
kaum zu übertreffen ist.

Weiterlesen ...