Wissen (ots)
Am frühen Morgen des 19.09.2021 warf ein zunächst unbekannter Täter offenbar grundlos einen durch ihn zuvor an anderer Stelle entnommenen 12kg-schweren Gullideckel auf die Windschutzscheibe eines an ihm in der Stadionstraße in Wissen vorbeifahrenden PKW. Nur dem Zufall war es hierbei überlassen, dass der Deckel, nachdem er die Windschutzscheibe vollständig durchschlug, den Beifahrer lediglich leicht verletzte. Dieser stieg aus dem PKW und verfolgte den nun flüchtenden Täter im Affekt, der Täter wiederrum nahm dies zum Anlass und schlug den Beifahrer mit einer ebenfalls mitgeführten Eisenstange, woraufhin dieser von der Verfolgung absah.
Der Täter und sein Begleiter konnten zunächst unerkannt fliehen. Die Polizeiinspektion Betzdorf führte daraufhin unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Koblenz und in enger Zusammenarbeit mit dieser ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts eines Verbrechens gemäß § 315b StGB - dem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr.
Heiligenroth (ots)
Am Donnerstag, den 14.07.2022, führte die Polizeiautobahnstation Montabaur, in Zusammenarbeit mit der Schwerverkehrskontrollgruppe der Verkehrsdirektion Koblenz, in der Zeit von 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr, Kontrollmaßnahmen des Ferienreiseverkehrs auf der Tank- und Rastanlage Heiligenroth, BAB 3, Fahrtrichtung Frankfurt/Main, durch.
Ziel der Kontrollen war die Stärkung des Sicherheitsgefühls der Verkehrsteilnehmer sowie die Verfolgung von Verkehrsverstößen zur vorbeugenden Unfallbekämpfung. Im Fokus standen hierbei Wohnmobile, Wohnwagengespanne sowie Kraftomnibusse. Dabei wurde im Rahmen der Verkehrsunfallprävention ein Schwerpunkt auf die Fahrtüchtigkeit der Fahrzeugführer, die Insassensicherung, die Beladung der Fahrzeuge einschließlich der Ladungssicherung und den erlaubten Fahrzeugabmessungen gelegt. Hinzu kam die konsequente Ahndung von Verstößen verbotswidrig genutzter elektronischer Geräte. Weiterhin wurden den Verkehrsteilnehmern Verhaltensregeln im Fall eines Verkehrsunfalls oder einer Panne aufgezeigt und sie in diesem Zusammenhang auf die Wichtigkeit einer direkten Zugriffsmöglichkeit auf Warnwesten und Warndreieck hingewiesen.
Im Rahmen der Kontrolle wurden insgesamt 52 Fahrzeuge und 80 Personen kontrolliert. Bei den schwerpunktmäßig kontrollierten Wohnmobilen und Wohnwagengespanne, diese wurden alle mittels einer mobilen Waage überprüft, kam es zu 18 Beanstandungen aufgrund der Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts, jedoch größtenteils im Bereich von wenigen Prozenten. Diese Fahrzeuge konnten alle, nach teilweisem Entleeren der mitgeführten Wassertanks, die Fahrt zum Urlaubsort fortsetzen, da sich die Überladung nun im Bereich von unter 10 % des zul. Gesamtgewichts befand.
Des Weiteren wurden 2 Verstöße wegen Ladungssicherung und 1 Verstoß bezüglich Fahren ohne Linienverkehrsgenehmigung festgestellt.
Bei einer Personenkontrolle konnte eine geringe Menge Amphetamin aufgefunden werden. Das Betäubungsmittel wurde sichergestellt und ein Strafverfahren eingeleitet.
Abschließend bleibt zu erwähnen, dass die Kontrollmaßnahmen von allen Fahrzeugführern als sehr positiv und sinnvoll aufgefasst wurden. (Quelle Polizei Montabaur)
Vallendar (ots)
+ + + Update: Der Vermisste wurde wohlbehalten aufgefunden. + + +
Seit dem 13.07.2022, 23:00 Uhr wird ein 43-jähriger Patient der BDH-Klinik in Vallendar vermisst.
Der Vermisste ist teilweise orientierungslos und schnell erschöpft. Er ist schlank, ca. 1,90m groß und hat einen Drei-Tage-Bart. Er ist mit einem blauen T-Shirt und einer blauen Jogginghose sowie Badelatschen bekleidet. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich der Patient in einer hilflosen Lage befindet, bittet die Polizei Bendorf um Mithilfe und Hinweise unter 02622/94020. (Quelle Polizei Koblenz)
Die Felswand wird überspannt von einem Zaun aus rostfreiem Stahl, befestigt mit rund 150 Platten, die wiederum mit Gewindestangen fest mit dem Felsen verbunden sind. Das sieht alles sehr sicher aus. Die Chancen für den Schützenverein und seine Mitglieder stehen daher gut, dass sie ihre Anlage im Eduard-Horn-Park in wenigen Wochen wieder nutzen können. Nach einem Felssturz zu Beginn des Jahres 2018 musste die Stadt ein Betretungsverbot für einen Teil der Anlage aussprechen.
„Die Sicherung der Felswand ist beendet“, sagt Sascha Göppert von der Firma Bosa-Bau, die von der Stadt mit den Sicherungsarbeiten beauftragt worden war. Sascha Göppert und sein Bruder Andreas sowie Oliver Schidzick haben die Felswand mit einem Drahtgeflecht überzogen, über 150 drei bis sechs Meter tiefe Löcher in den Felsen gebohrt, um dort die Gewindestangen zu verankern, die mit ihren Platten und der Schraubsicherung dafür sorgen, dass das Geflecht möglichst dicht am Gestein anliegt.
Die letzten Schritte der Felssicherung sind vor Ort mit Ralph Schäffer von der IFG (Institut für Geotechnik Zirfas) besprochen worden. In einem Randbereich am Fuß der Felswand war noch ein kleines Stück zu sichern, der Hang sollte möglichst noch mal von durchwachsendem Bewuchs befreit werden und der Schutzzaun an der umlaufenden Bruchkante war noch an einer Seite zu verlängern.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...