VG-Verwaltung Montabaur installiert Klimaschutzmanagement, um den Klimaschutz zusammen mit den Menschen in der Region weiter voranzubringen
Die Verwaltung der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur hat zum 01.09.2021 einen Klimaschutzmanager eingestellt und verankert so das Thema Klimaschutz innerhalb der Verwaltungsstrukturen nachhaltig. In einer online abgehaltenen Sitzung des Verbandsgemeinderates stellte der Klimaschutzmanager Max Weber sich und das weitere Vorgehen vor. Eingeladen waren auch die Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister sowie die Bürgermeisterin der Stadt Montabaur.
Klimaschutzmanager Max Weber (links) und Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich (rechts) besichtigen das neue Verbandsgemeindehaus, das mit Geothermie und Photovoltaikanlage auch zum Klimaschutz beiträgt.
„Das Klima zu schützen bedeutet eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen zu schützen. Erste Folgen des Klimawandels haben wir in den letzten Jahren auch vor Ort bereits zu spüren bekommen. Umso wichtiger ist es, dass wir diese Aufgabe gemeinsam mit den Ortsgemeinden und der Stadt sowie mit den Menschen in unserer Region angehen.“, betonte VG-Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich.
Stadtrat Montabaur verabschiedet Haushalt 2022 – Vorhaben werden aus liquiden Mitteln bestritten - Keine neuen Kredite - Schuldenabbau
Die Stadt Montabaur wächst weiter, die Beschäftigung nimmt zu und die Steuereinnahmen bleiben auf hohem Niveau: Diese erfreuliche Lage macht es möglich, wichtige Weichen für die Zukunft zu stellen – angefangen bei den Kitas über Straßen und Sportanlagen bis zu den Mittelpunkten der Stadtteile. Der Haushalt 2022, den der Stadtrat jetzt einstimmig verabschiedet hat, sieht nachhaltige Investitionen bei gleichzeitigem Schuldenabbau vor.
Foto/Quelle: VG Montabaur
Investitionen in die Stadtteile sind ein Schwerpunkt im Haushalt 2022 der Stadt Montabaur. So wird die Waldbachhalle in Eschelbach in diesem Jahr umfassend saniert. Die Bauarbeiten sollen im April starten.
Die jüngsten Corona-Fälle in den Reihen von Fußball-Oberligist Sportfreunde Eisbachtal haben nun eine zweite Spielabsage zur Folge: Nachdem bereits das für Mittwoch angesetzte Testspiel gegen den FC Waldbrunn am Montagmorgen abgesagt wurde, folgte am Dienstag vorsorglich die Absage der Testbegegnung gegen den FC Rot-Weiß Koblenz. Die Elf aus der Rhein-Mosel-Stadt sollte am Samstag, 12. Februar, einen Tag nach dem Pflichtspielauftakt in der Regionalliga Südwest bei Kickers Offenbach in Nentershausen zum Freundschaftsspiel antreten. (Quelle Sportfreunde Eisbachtal)
Mudersbach (ots)
Am 07.02.2022, gegen 22.15 Uhr erhielt die hiesige Dienststelle die Mitteilung, dass sich im Bereich der Kölner Straße in Mudersbach OT Niederschelderhütte zwei Personen lautstark streiten; dabei soll eine Person bereits auf der Straße liegen. Vor Ort konnten die Einsatzkräfte eine 30-Jährige und ihren 29-jährigen Lebensgefährten antreffen, die sich auf der Straße heftig stritten. Im Verlauf der körperlichen Auseinandersetzung war der 29-Jährige vor ein Fahrzeug gestürzt und von dem Pkw erfasst worden; der Fahrer setzte jedoch seine Fahrt in Richtung Siegen fort und flüchtete. Die 30-Jährige war vor einen weiteren fahrenden Pkw gesprungen und hatte das Fahrzeug mit Schlägen auf die Motorhaube beschädigt. Während der Auseinandersetzung liefen beide Beschuldigte immer wieder über die Straße, so dass mehrere Fahrzeuge ausweichen mussten. Der Streit konnte schließlich durch die einschreitenden Polizeibeamten beendet werden. Die 30-Jährige konnte sich jedoch nicht beruhigen und musste in Gewahrsam genommen werden. Dabei leistete sie Widerstand, indem sie zunächst Teile eines Grills in Richtung der Beamten warf. Sie konnte dann durch Zwangsmitteleinsatz festgenommen werden, dabei wehrte sie sich durch Tritte und beleidigte die eingesetzten Beamten. In dem Gesamtkomplex dauern die Ermittlungen an; es wurden mehrere Strafanzeigen gefertigt.
Zeugen des Vorfalles werden gebeten sie beim Polizeibezirksdienst Mudersbach (02745-8130) oder der PI Betzdorf (02741-9260) zu melden. Insbesondere werden Hinweise zu dem Fahrzeug erbeten, dass nach dem Anfahren eines der Beschuldigten geflüchtet ist. (Quelle Polizei Betzdorf)
Naspa Stiftung unterstützt ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis
18. November 2025.
Rund 19.800 Euro für ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis: Mit diesem Betrag unterstützt die Naspa Stiftung die Arbeit von 21 Vereinen und Institutionen. Bei der Übergabe freuten sich der Landrat des Westerwaldkreises, Achim Schwickert, Naspa-Vorstandsmitglied Michael Baumann und Naspa-Regionalmarktleiter Stefan Hartmann mit deren Vertreterinnen und Vertretern über die finanzielle Unterstützung.
Landrat Schwickert würdigt das vielfältige ehrenamtliche Engagement im Landkreis: „Die Ehrenamtler leisten Enormes für das Gemeinwohl. Sie sorgen dafür, dass die Gemeinschaft in unserem Kreis lebendig bleibt. Die Unterstützung der Naspa Stiftung ist dabei ein starkes Signal der Wertschätzung und Verbundenheit. Die Stiftung ist eine zuverlässige Partnerin für das ehrenamtliche Engagement, das in seiner Vielfalt faszinierend ist, ob im Sport, im Sozialen, in der Kultur oder in anderen Bereichen.“
Weiterlesen ...Singende Sägen, brennende Bögen und musikalische Parforceritte in irrwitziger Perfektion:
Still wird die Nacht ganz sicher nicht, wenn Salut Salon zum Weihnachtskonzert bitten!
Seit mittlerweile über zwanzig Jahren zieht das Quartett aus Hamburg eine stetig wachsende Fangemeinde rund um den Globus in seinen Bann – darunter leidenschaftliche Klassikliebhaber ebenso wie Menschen, die sonst kaum einen Fuß in einen Konzertsaal setzen würden.
Virtuosität, Witz und Poesie – mit dieser einzigartigen Mischung zaubern die vier Musikerinnen auch in ihrem Weihnachtsprogramm einen großen Sack voll klingender Preziosen auf die Bühne:
A3: Arbeiten an Überführungsbauwerk im Bereich der AS Ransbach-Baumbach (L307) sind abgeschlossen (Update)
Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes hat, wie bekannt, im Bereich der Anschlussstelle (AS) Ransbach-Baumbach das über die A3 führende Brückenbauwerk im Zuge der L307 zwischen Mogendorf und Ransbach-Baumbach seit Mai 2025 instand setzen lassen. Dank des zügigen Baufortschrittes sind die Instandsetzungsarbeiten und der Rückbau der Baustellenverkehrsführung am Mittwoch, 19. November 2025, und damit mehr als einen Monat früher als geplant abgeschlossen worden.
Koblenz (ots)
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) ging am 17.11.2025 im gesamten Bundesgebiet verstärkt gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigungsverhältnisse im Wach- und Sicherheitsgewerbe vor.
Beim Hauptzollamt Koblenz waren an den Standorten Koblenz, Mainz und Trier insgesamt 67 Beschäftigte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit im Einsatz und prüften die Beschäftigungsverhältnisse im Wach- und Sicherheitsgewerbe.
Weiterlesen ...Hilchenbach (OT Allenbach) (ots)
Auf der L 728 bei Hilchenbach-Allenbach sind am Dienstagmorgen (18.11.2025) zwei Personen bei einem Verkehrsunfall verletzt worden.
Gegen 05:45 Uhr fuhr ein 39-Jähriger mit seinem BMW in Richtung Herzhausen. Als er auf die K 31 in Richtung Grund abbiegen wollte, übersah er den entgegenkommenden 56-Jährigen, der mit einem VW Polo unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Zeitgleich fuhr ein 55-Jähriger auf der K 31 und wollte auf die L 728 abbiegen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug des 39-Jährigen in den PKW des 55-Jährigen geschleudert.
Bei dem Unfall wurden der BMW- sowie der VW-Fahrer verletzt. Sie kamen in Krankenhäuser. Die L 728 musste für die Dauer der Unfallaufnahme voll gesperrt werden. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von 40.000 Euro.
Das Verkehrskommissariat hat die weitere Sachbearbeitung übernehmen. (Polizei Siegen Wittgenstein)
Daaden (ots)
Eine 19-jährige Geschädigte befand sich am 18.11.2025 gegen 22:00 Uhr in der Werrbachstraße fußläufig auf dem Heimweg, als diese von einer männlichen Person angegriffen und verletzt wurde. Vermutlich mit einer Glasflasche, schlug die bislang unbekannte Person der jungen Frau ins Gesicht. Die Geschädigte wurde aufgrund ihrer Verletzungen durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht.
Zu dem Angreifer liegen lediglich vage Hinweise vor: Demnach soll es sich um einen Mann mit dunkler Jacke gehandelt haben. (Polizei Betzdorf)