Nach der Initiative im Verbandsgemeinderat konnte erstmals im November ein Jugendparlament in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen gewählt werden.
Schon im Rahmen der Vorbereitung hat sich gezeigt, dass ein reges Interesse bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Mitarbeit in einem solchen Gremium besteht.
In den weiterführenden Schulen von Höhr-Grenzhausen (Ernst-Barlach-Realschule plus, dem Gymnasium im Kannenbäckerland und der Schillerschule) wurde das Jugendparlament durch unsere Streetworkerin Perizat Dzhamalbekova vorgestellt. Durch die Vorstellung in den einzelnen Schulklassen wurde das Interesse der Schüler geweckt und es gab viele Jugendliche die sich als Kandidat bzw. Kandidatin zur Wahl bereitgestellt haben.
Kandidaten für die Ernst-Barlach-Realschule plus waren: Robin Buchholz, Anna-Lena Mockenhaupt, Angelina Peltekova, Fadil Rugova, Felix Scherf, Majd Abou Shaker, Natascha Wiskott.
Kandidaten für die Schillerschule waren: Belal Alwazhal, Alaa Derki, Anna Kessler, Jan Kessler, Aaron Klaas, Marlene Lau.
Kandidaten für das Gymnasium im Kannenbäckerland waren: Elias Bektaş, Louis Budde, Lina Ruhfus-Hartmann, Zara Jazar, Elias Jänecke, Zoe Karl, Ida Knieper, Amelie Sophie Monsieur, Fulla Sido,
Auch in der Verbandsgemeinde gab es ein bei den Wahlberechtigten ein großes Interesse sich als Kandidat aufstellen zu lassen. Die Erwartungen des JuPa-Teams, welches durch Kooperation der Verbandsgemeindeverwaltung mit dem Jugendhaus Zweite Heimat e. V. gebildet wurde, wurden weit übertroffen.
Kandidaten aus dem Kreis der Wahlberechtigten waren: Velid Džino, Leana Fockmann, Emman Jade Gozo Gumella, Maya Alessa Jukic, Maya Lautermann, Alica Mercedes Pauly, Angelina Peltekova, Tom Schmidt, Benjamin Sedigh, Yuliyana Stefanova, Henri Stein.
Die Jugendparlamentswahl wurde als Online-Wahl durchgeführt. Hierzu erhielten alle 1328 Wahlberechtigten im Alter von 12-21 Jahren eine Wahlbenachrichtigung die mit einem QR-Code, abgesichert durch ein Passwort, versehen war, Dadurch konnte den jungen Wählerinnen und Wähler die Möglichkeit online die Stimme abzugeben, geschaffen werden.
Nun steht unser erstes Jugendparlament fest, gewählt wurden: Elias Bektaş, Ida Knieper, Lina Ruhfus-Hartmann, Majd Abou Shaker, Fadil Rugova, Angelina Peltekova, Belal Alwazhal, Alaa Derki, Lars Kolbe, Tom Schmidt, Maya Lautermann, Benjamin Sedigh und Henri Stein.
Bürgermeister Thilo Becker und das Team des Jugendparlaments freuen sich auf viele neue Ideen und die zukünftige Zusammenarbeit und bedanken sich recht herzlich bei allen Jugendlichen für Ihre Kandidatur und Wahlbeteiligung. Noch im Dezember wird sich das Jugendparlament erstmals treffen, um die weiteren Schritte abzustimmen.
Das „Jugendparlament Höhr-Grenzhausen” wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!” und der Partnerschaft für Demokratie im Kannenbäckerland. (Quelle VG Höhr-Grenzhausen)
Am Dienstag, 07.12.21, 18.00 Uhr, fand im großen Saal der Stadthalle Ransbach-Baumbach die letzte Sitzung des Verbandsgemeinderates Ransbach-Baumbach im Jahr 2021 statt.
Unter Tagesordnungspunkt (TOP) 1 der Sitzung gab Bürgermeister Michael Merz zunächst eine Eilentscheidung im Zusammenhang mit der gut fortschreitenden Sanierung des Hallenbades in Nauort bekannt.
Im Rahmen des Förderprogramms „Digitalpakt Schule“ wurden Aufträge im Zusammenhang mit dem WLAN-Ausbau an den Schulstandorten Nauort und Ransbach-Baumbach (Grundschule) vergeben.
Viele Tausend Webcams weltweit übertragen live Bilder von den interessantesten Plätzen in Städten, von Sehenswürdigkeiten oder von schönen Landschaften. Jetzt ist auch Montabaur dabei! In einer privaten Initiative hat Rainer Bloedhorn-Dausner, Geschäftsführer der Firma URSA-Chemie in Montabaur, auf dem Dach einer neuen Produktionshalle im Gewerbegebiet „Alter Galgen“ eine Foto-Webcam mit Blick auf die Stadt Montabaur installiert. Den herrlichen Ausblick auf die Stadt kann jetzt die Öffentlichkeit jederzeit genießen.
Die Foto-Webcam besticht durch den Einsatz einer echten Spiegelreflexkamera mit hochaufgelösten Bildern mit bis zu 24 Megapixel. Im Gegensatz zu IP-Kameras liefert die Foto-Webcam auch in der Nacht oder bei unvorteilhaften Lichtverhältnissen gute Aufnahmen. Alle 10 Minuten wird von der Stadt mit dem Schloss Montabaur ein Foto geschossen, rund um die Uhr, also über 50.000-mal pro Jahr. Der Betreiber der Anlage hofft, dass auch ein paar außergewöhnliche Wetterphänomene eingefangen werden können. Auf Grund der Blickrichtung nach Süden sind die besten Aufnahmen morgens, abends und nachts zu erwarten.
Die Bürger können vor der Fahrt zur Arbeit oder bei sonstigem Interesse mal bei der Webcam vorbeischauen, um sich über die Wetterlage in Montabaur zu informieren. Einen Ausbau der Webpage mit informellen und redaktionellen Beiträgen hat Rainer Bloedhorn-Dausner in Planung. Die Bilder der Kamera können auf der Webseite https://blickmontabaur.de betrachtet werden.
Bild
Einen Panorama-Blick über Montabaur zeigt die neue Webcam von Pinorama. Sie ist auf dem Dach des Firmengebäudes von URSA-Chemie im Gewerbegebiet „Alter Galgen“ installiert. (Quelle / Bild: Montabaur / Webcam Pinorama)
Durch eine jugendliche Auszubildende einer Verbandsgemeindeverwaltung wurden am 14.12.2021 sogenannte "Testkäufe" im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Betzdorf durchgeführt, dies geschah bereits zum wiederholten Mal. Die Kontrollen nach dem Jugendschutzgesetz wurden durch einen Beamten des Sachgebiets Jugend der Polizeiinspektion Betzdorf und eine Mitarbeiterin des Jugendamtes der Kreisverwaltung Altenkirchen in Kooperation begleitet. Zielrichtung war die Überprüfung, ob geltende Jugendschutzbestimmungen hinsichtlich der Erlangung von Alkohol und Tabakwaren eingehalten werden. Die Jugendliche versuchte in verschiedenen Lebensmittelmärkten, sowie auch an Tankstellen, Zigaretten und hochprozentige alkoholische Getränke zu erwerben.
Naspa Stiftung unterstützt ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis
18. November 2025.
Rund 19.800 Euro für ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis: Mit diesem Betrag unterstützt die Naspa Stiftung die Arbeit von 21 Vereinen und Institutionen. Bei der Übergabe freuten sich der Landrat des Westerwaldkreises, Achim Schwickert, Naspa-Vorstandsmitglied Michael Baumann und Naspa-Regionalmarktleiter Stefan Hartmann mit deren Vertreterinnen und Vertretern über die finanzielle Unterstützung.
Landrat Schwickert würdigt das vielfältige ehrenamtliche Engagement im Landkreis: „Die Ehrenamtler leisten Enormes für das Gemeinwohl. Sie sorgen dafür, dass die Gemeinschaft in unserem Kreis lebendig bleibt. Die Unterstützung der Naspa Stiftung ist dabei ein starkes Signal der Wertschätzung und Verbundenheit. Die Stiftung ist eine zuverlässige Partnerin für das ehrenamtliche Engagement, das in seiner Vielfalt faszinierend ist, ob im Sport, im Sozialen, in der Kultur oder in anderen Bereichen.“
Weiterlesen ...Singende Sägen, brennende Bögen und musikalische Parforceritte in irrwitziger Perfektion:
Still wird die Nacht ganz sicher nicht, wenn Salut Salon zum Weihnachtskonzert bitten!
Seit mittlerweile über zwanzig Jahren zieht das Quartett aus Hamburg eine stetig wachsende Fangemeinde rund um den Globus in seinen Bann – darunter leidenschaftliche Klassikliebhaber ebenso wie Menschen, die sonst kaum einen Fuß in einen Konzertsaal setzen würden.
Virtuosität, Witz und Poesie – mit dieser einzigartigen Mischung zaubern die vier Musikerinnen auch in ihrem Weihnachtsprogramm einen großen Sack voll klingender Preziosen auf die Bühne:
A3: Arbeiten an Überführungsbauwerk im Bereich der AS Ransbach-Baumbach (L307) sind abgeschlossen (Update)
Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes hat, wie bekannt, im Bereich der Anschlussstelle (AS) Ransbach-Baumbach das über die A3 führende Brückenbauwerk im Zuge der L307 zwischen Mogendorf und Ransbach-Baumbach seit Mai 2025 instand setzen lassen. Dank des zügigen Baufortschrittes sind die Instandsetzungsarbeiten und der Rückbau der Baustellenverkehrsführung am Mittwoch, 19. November 2025, und damit mehr als einen Monat früher als geplant abgeschlossen worden.
Koblenz (ots)
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) ging am 17.11.2025 im gesamten Bundesgebiet verstärkt gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigungsverhältnisse im Wach- und Sicherheitsgewerbe vor.
Beim Hauptzollamt Koblenz waren an den Standorten Koblenz, Mainz und Trier insgesamt 67 Beschäftigte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit im Einsatz und prüften die Beschäftigungsverhältnisse im Wach- und Sicherheitsgewerbe.
Weiterlesen ...Hilchenbach (OT Allenbach) (ots)
Auf der L 728 bei Hilchenbach-Allenbach sind am Dienstagmorgen (18.11.2025) zwei Personen bei einem Verkehrsunfall verletzt worden.
Gegen 05:45 Uhr fuhr ein 39-Jähriger mit seinem BMW in Richtung Herzhausen. Als er auf die K 31 in Richtung Grund abbiegen wollte, übersah er den entgegenkommenden 56-Jährigen, der mit einem VW Polo unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Zeitgleich fuhr ein 55-Jähriger auf der K 31 und wollte auf die L 728 abbiegen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug des 39-Jährigen in den PKW des 55-Jährigen geschleudert.
Bei dem Unfall wurden der BMW- sowie der VW-Fahrer verletzt. Sie kamen in Krankenhäuser. Die L 728 musste für die Dauer der Unfallaufnahme voll gesperrt werden. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von 40.000 Euro.
Das Verkehrskommissariat hat die weitere Sachbearbeitung übernehmen. (Polizei Siegen Wittgenstein)
Daaden (ots)
Eine 19-jährige Geschädigte befand sich am 18.11.2025 gegen 22:00 Uhr in der Werrbachstraße fußläufig auf dem Heimweg, als diese von einer männlichen Person angegriffen und verletzt wurde. Vermutlich mit einer Glasflasche, schlug die bislang unbekannte Person der jungen Frau ins Gesicht. Die Geschädigte wurde aufgrund ihrer Verletzungen durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht.
Zu dem Angreifer liegen lediglich vage Hinweise vor: Demnach soll es sich um einen Mann mit dunkler Jacke gehandelt haben. (Polizei Betzdorf)