Montabaur (ots)
Bei einem Termin im Rathaus der Stadt Montabaur konnte der Leiter der Polizeiinspektion Montabaur, Erster Polizeihauptkommissar Martin Velten, dem Verbandsgemeindebürgermeister Richter-Hopprich, dem ersten Beigeordneten Stein und dem Fachbereichsleiter Marx, neben dem neuen stellvertretenden Dienststellenleiter auch noch die beiden neuen Bezirksbeamten für die Verbandsgemeinde Montabaur vorstellen.
Nach der Ruhestandsversetzung vom Ersten Polizeihauptkommissar Klaus Laube trat Polizeihauptkommissar Frank Breitzke sein Amt als neuer stellvertretender Dienststellenleiter an. Der 45-jährige ist in Montabaur kein Unbekannter, er war viele Jahre im Wechselschichtdienst der Inspektion tätig, dabei neun Jahre als stellvertretender Dienstgruppenleiter. Nach Verwendungen als Dienstgruppenleiter in Bad Ems, der Polizeiautobahnstation Montabaur und einer einjährigen Abordnung zur Polizeidirektion Neuwied, wurde Polizeihauptkommissar Breitzke im August vom Leiter der Polizeidirektion Montabaur, PD Weitershagen in seiner neuen Funktion begrüßt.
Foto / Quelle Polizei Montabaur:
v.l.: VG-Bürgermeister Richter-Hopprich, EPHK Velten, PHK Schug, PHK Weinbrenner, erster Beigeordneter Stein, PHK Breitzke, Fachbereichsleiter Marx
Impfoffensive für Rheinland-Pfalz – das Ziel sind über 1 Million Impfungen zusätzlich bis Jahresende
„Das Impfen ist ein Schlüssel zur Überwindung der Pandemie. Daher kurbelt die Landesregierung zusammen mit der Ärzteschaft, den Apothekerinnen und Apothekern, dem DRK und den kommunalen Partnern eine große Impfoffensive an. Bis zum Jahresende sollen gut 1 Million Menschen eine Impfung bekommen. Dabei geht es um Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen.“ Das unterstrichen Ministerpräsidentin Malu Dreyer und der Impfkoordinator des Landes, Daniel Stich, heute beim Runden Tisch Impfen, zu dem sie Vertreterinnen und Vertreter der niedergelassenen Haus- und Fachärzte, der Apothekerinnen und Apotheker, des Deutschen Roten Kreuz und der kommunalen Familie in die Staatskanzlei eingeladen hatten. In dem Gespräch ging es darum, wie die Logistik massiv ausgebaut werden kann, um diese Kraftanstrengung zu schaffen. Ganz wesentlich sind dabei auch die zu erwartenden Impfungen für Kinder von 5 bis 11 Jahren im Fokus.
Siegen (OT Gosenbach) (ots)
Am 18.11.2021 hat ein Spaziergänger im Waldgebiet zwischen Gosenbach und Niederschelden oberhalb des Reiterhofes auf der Gosenbacher Höhe eine männliche Leiche gefunden.
Die Polizei hatte zu diesem Fund eine Pressemeldung veröffentlicht:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65854/5077724
Die Identität des Mannes ist weiterhin unbekannt. Nun hat das Landeskriminalamt eine bildtechnische Gesichtsrekonstruktion durchgeführt. Die Bilder finden Sie hier:
https://polizei.nrw/fahndung/70233
Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise, um die Identität des Mannes klären zu können. Die Ermittler sind unter der 0271/7099-0 zu erreichen.
Heiligenroth (ots)
Am 30.11.2021 kam es gegen 20:50 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der BAB 3 in Fahrtrichtung Köln auf Höhe des Kilometers 55,07 (Gemarkung Hümmerich). Ein dunkler PKW der Marke BMW befuhr zum Unfallzeitpunkt den Streckenabschnitt. Es herrschte starker Niederschlag. Wahrscheinlich kam der Fahrzeugführer mit dem Fahrzeug aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit von der regennassen Fahrbahn ab und durchfuhr die rechtseitige Bankette. Dort wurde er von einer Schutzplanke wieder nach links abgewiesen. Hierbei überschlug sich das Fahrzeug mehrmals und blieb schließlich auf dem mittleren Fahrstreifen liegen.
Die BAB 3 musste kurzzeitig gesperrt werden. Während der Rettungs- und Aufräummaßnahmen lief der Verkehr über den linken Fahrstreifen.
Im Einsatz waren neben der Polizeiautobahnstation Montabaur auch Teile der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld sowie die Autobahnmeisterei aus Ammerich.
Zeugen werden gebeten sich bei der Polizeiautobahnstation Montabaur unter der Telefonnummer 02602/93270 zu melden. (Quelle Polizei Montabaur)
Naspa Stiftung unterstützt ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis
18. November 2025.
Rund 19.800 Euro für ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis: Mit diesem Betrag unterstützt die Naspa Stiftung die Arbeit von 21 Vereinen und Institutionen. Bei der Übergabe freuten sich der Landrat des Westerwaldkreises, Achim Schwickert, Naspa-Vorstandsmitglied Michael Baumann und Naspa-Regionalmarktleiter Stefan Hartmann mit deren Vertreterinnen und Vertretern über die finanzielle Unterstützung.
Landrat Schwickert würdigt das vielfältige ehrenamtliche Engagement im Landkreis: „Die Ehrenamtler leisten Enormes für das Gemeinwohl. Sie sorgen dafür, dass die Gemeinschaft in unserem Kreis lebendig bleibt. Die Unterstützung der Naspa Stiftung ist dabei ein starkes Signal der Wertschätzung und Verbundenheit. Die Stiftung ist eine zuverlässige Partnerin für das ehrenamtliche Engagement, das in seiner Vielfalt faszinierend ist, ob im Sport, im Sozialen, in der Kultur oder in anderen Bereichen.“
Weiterlesen ...Singende Sägen, brennende Bögen und musikalische Parforceritte in irrwitziger Perfektion:
Still wird die Nacht ganz sicher nicht, wenn Salut Salon zum Weihnachtskonzert bitten!
Seit mittlerweile über zwanzig Jahren zieht das Quartett aus Hamburg eine stetig wachsende Fangemeinde rund um den Globus in seinen Bann – darunter leidenschaftliche Klassikliebhaber ebenso wie Menschen, die sonst kaum einen Fuß in einen Konzertsaal setzen würden.
Virtuosität, Witz und Poesie – mit dieser einzigartigen Mischung zaubern die vier Musikerinnen auch in ihrem Weihnachtsprogramm einen großen Sack voll klingender Preziosen auf die Bühne:
A3: Arbeiten an Überführungsbauwerk im Bereich der AS Ransbach-Baumbach (L307) sind abgeschlossen (Update)
Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes hat, wie bekannt, im Bereich der Anschlussstelle (AS) Ransbach-Baumbach das über die A3 führende Brückenbauwerk im Zuge der L307 zwischen Mogendorf und Ransbach-Baumbach seit Mai 2025 instand setzen lassen. Dank des zügigen Baufortschrittes sind die Instandsetzungsarbeiten und der Rückbau der Baustellenverkehrsführung am Mittwoch, 19. November 2025, und damit mehr als einen Monat früher als geplant abgeschlossen worden.
Koblenz (ots)
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) ging am 17.11.2025 im gesamten Bundesgebiet verstärkt gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigungsverhältnisse im Wach- und Sicherheitsgewerbe vor.
Beim Hauptzollamt Koblenz waren an den Standorten Koblenz, Mainz und Trier insgesamt 67 Beschäftigte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit im Einsatz und prüften die Beschäftigungsverhältnisse im Wach- und Sicherheitsgewerbe.
Weiterlesen ...Hilchenbach (OT Allenbach) (ots)
Auf der L 728 bei Hilchenbach-Allenbach sind am Dienstagmorgen (18.11.2025) zwei Personen bei einem Verkehrsunfall verletzt worden.
Gegen 05:45 Uhr fuhr ein 39-Jähriger mit seinem BMW in Richtung Herzhausen. Als er auf die K 31 in Richtung Grund abbiegen wollte, übersah er den entgegenkommenden 56-Jährigen, der mit einem VW Polo unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Zeitgleich fuhr ein 55-Jähriger auf der K 31 und wollte auf die L 728 abbiegen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug des 39-Jährigen in den PKW des 55-Jährigen geschleudert.
Bei dem Unfall wurden der BMW- sowie der VW-Fahrer verletzt. Sie kamen in Krankenhäuser. Die L 728 musste für die Dauer der Unfallaufnahme voll gesperrt werden. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von 40.000 Euro.
Das Verkehrskommissariat hat die weitere Sachbearbeitung übernehmen. (Polizei Siegen Wittgenstein)
Daaden (ots)
Eine 19-jährige Geschädigte befand sich am 18.11.2025 gegen 22:00 Uhr in der Werrbachstraße fußläufig auf dem Heimweg, als diese von einer männlichen Person angegriffen und verletzt wurde. Vermutlich mit einer Glasflasche, schlug die bislang unbekannte Person der jungen Frau ins Gesicht. Die Geschädigte wurde aufgrund ihrer Verletzungen durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht.
Zu dem Angreifer liegen lediglich vage Hinweise vor: Demnach soll es sich um einen Mann mit dunkler Jacke gehandelt haben. (Polizei Betzdorf)