Betzdorf (ots)
Am 22.09.2021, gegen 00:20 Uhr meldete die Rettungsleitstelle eine randalierende Person an einem Wohnhaus in Betzdorf. Beim Eintreffen der Beamten konnten sie den 17-jährigen polizeibekannten Jugendlichen antreffen, der in seinem Zimmer vollkommen ausrastete, um sich schlug, Einrichtungsgegenstände zertrümmerte und die Paneelendecke herunterriss. Die Polizeibeamten wurden bespuckt und massiv beleidigt. Bei der sich anschließenden Fixierung schlug und trat der junge Mann um sich. Dabei wurde ein Beamter durch einen Tritt gegen den Kopf leicht verletzt. Der Beschuldigte musste vom Notarzt sediert werden, um ihn transportfähig zu machen. Nach Entnahme einer Blutprobe wurde der Jugendliche ins Krankenhaus verbracht. Es wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet. (Quelle Polizei Betzdorf)
Mehr als 5.000 Schüler besuchen die fünf weiterführenden Schulen im Schulzentrum von Montabaur, Lehrkräfte und weiteres Personal kommen hinzu. Sie alle reisen morgens vor acht Uhr mit dem Zug, dem Bus, dem Auto, dem Rad oder zu Fuß an, was schon heute zu einer starken Belastung der Zufahrtswege und der angrenzenden Wohngebiete führt. Nun soll die Anne-Frank-Realschule plus ihren Standort wechseln, für sie entsteht ab 2022 ein Neubau auf dem alten Sportplatz zwischen Mons-Tabor-Gymnasium und Landesmusikgymnasium. Nach dem Umzug wird sich der Verkehr in der Kernzone des Schulzentrums weiter verdichten. Das nahm der Stadtrat jetzt zum Anlass, ein Verkehrskonzept für den Bereich zu erstellen. Der erste Entwurf liegt vor und wurde im Stadtrat und seinen Ausschüssen ausführlich diskutiert.
Bild / Quelle Stadt Montabaur)
Typische Parksituation am Parkplatz Stadion in Montabaur; aufgenommen am Morgen eines Schultags im Januar 2020 (Bild: R+T Verkehrsplanung)
Montabaur (ots)
Am Abend des 20.09.2021, um 20.36 Uhr kam es in der Albertstraße in Montabaur zu einer Verkehrsunfallflucht. Der Fahrer eines schwarzen Kombis befuhr die Albertstraße in Fahrtrichtung Fürstenweg, wobei dieser mit seinem Fahrzeug mittig auf der Fahrbahn fuhr, so dass der Fahrer eines entgegenkommenden Kleinwagens einen Zusammenstoß nur verhindern konnte,indem er nach rechts auswich, hierbei jedoch zwei geparkte PKW beschädigte. Der schwarze Kombi setzte anschließend seine Fahrt fort. Laut Angaben des Kleinwagenfahrers sei zu diesem Zeitpunkt ein Mann mit seinem Hund in der Albertstraße unterwegs gewesen. Dieser und gegebenenfalls weitere Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Montabaur in Verbindung zu setzen. (Quelle Polizei Montabaur)
Ab dem 01.10.2021 wird eine vorerst dreimonatige Testphase starten, in der das P&R Parkhaus Limburg Süd mit einer Kennzeichenerfassung überwacht wird.
Das bedeutet, dass bei der Einfahrt das Kennzeichen jedes Kraftfahrzeuges erfasst und bis zur Ausfahrt gespeichert wird.
Wer eine Dauerparkkarte in Form einer Wochen-, Monats- oder Jahreskarte besitzt, bekommt sein Kennzeichen hinterlegt, sodass hier nicht fälschlicherweise Bußgelder festgesetzt werden.
Wer aktuell im Besitz einer der o.g. Dauerparkkarten ist und deren Laufzeit über den 30.09.2021 hinausgeht, wird gebeten, unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Kontakt aufzunehmen.
Dem Umweltreferat des Westerwaldkreises wurde am 31. Juli der Fund eines größeren Haufens illegal abgelagerter, abgelaufener Meisenknödel im Wald bei der Gemarkung Boden gemeldet. Am 1. September ging eine weitere Meldung von Ablagerungen dieses Materials sowie zusätzlich von Vogelfutter im Wald in der Gemarkung Heiligenroth ein. Die Aufnahme dieser Materialien, insbesondere die der Kunststoffnetze, kann bei Wildtieren zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
Weiterlesen ...Deborah und Marcel Kehr freuen sich auf Zusammenarbeit im Nachbarschaftsraum Süd
Westerwaldkreis. Das ging schnell. Das Pressefoto der beiden neuen Montabaurer Pfarrpersonen ist nach geschätzten zehn Sekunden im Kasten. „Super, das passt!“, sagen die beiden, als sie das Bild sehen. Deborah und Marcel Kehr sind künftig als Pfarrerin und Pfarrer im Nachbarschaftsraum Süd tätig und kümmern sich um die Evangelische Kirchengemeinde Montabaur. Und wenn das Ehepaar über das Miteinander mit den KollegInnen, seine Wünsche und das Verständnis des Pfarrberufs sprechen, denkt man sich: Super. Das passt.
Deborah und Marcel Kehr sind sozusagen die personifizierte Essenz dessen, was den Nachbarschaftsraum ausmacht. Er kommt aus der Nähe von Hannover, sie ist im Westerwald groß geworden und ging in Montabaur zur Schule.
Der Kinder- & Familientag ist Jahr für Jahr ein absolutes Highlight für Familien aus unserer Region – ein Tag voller Spiel, Spaß und unvergesslicher Momente.
Möglich wird dieses besondere Fest durch die Unterstützung der Stadt Bad Marienberg, dem Überschuss aus dem diesjährigen Firmenlauf sowie zusätzliche großzügige Spenden heimischer Unternehmen. In diesem Jahr kam so die beeindruckende Summe von über 6.000 Euro zusammen!
Horhausen/WW (ots)
Am Abend des 04.09.2025 wurde durch einen aufmerksamen Zeugen eine männliche Person dabei beobachtet, wie diese versuchte durch Vortäuschen falscher Tatsachen Spenden von Passanten zu sammeln. Durch das Eingreifen des Zeugen konnte verhindert werden, dass eine Passantin Opfer des Bettelbetruges wurde. Der Täter flüchtete anschließend mit einem Fahrzeug, konnte jedoch durch die hinzugerufenen Polizeibeamten angehalten und kontrolliert werden.
Zeugen und insb. weitere potentielle Geschädigte werden gebeten mögliche Hinweise, insbesondere zu verdächtigen Fahrzeugen, der Polizeiinspektion Straßenhaus zu melden. (Polizei Straßenhaus)
Am Montag, 8. September beginnt der Endausbau der Straßen Am Bildstock, Gondorfer Straße sowie Koberner Straße im Südosten des Stadtteils Dietkirchen. Damit erhält das Baugebiet, dessen Straßen bislang nur provisorisch als Wirtschafts- oder Baustraßen genutzt wurden, eine dauerhafte und zeitgemäße Verkehrsinfrastruktur.
Weiterlesen ...Angesichts steigender Temperaturen, zunehmender Hitzewellen und anhaltender Trockenperioden wird die Begrünung urbaner Räume zu einer zentralen Herausforderung der Stadtentwicklung. Um die negativen Folgen des Klimawandels abzumildern und das Mikroklima spürbar zu verbessern, startet die Kampagne „Grünlinge gesucht“. Ziel ist es, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, private Flächen wie Gärten, Innenhöfe, Balkone, Fassaden oder Dächer zu begrünen und damit aktiv zur Klimaanpassung beizutragen.
Weiterlesen ...