Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Weitere Angebote in vielen Ortsgemeinden
Einfacher geht`s nicht: Termin online buchen, losfahren, ein kurzer Stopp im Drive-in, Schnelltest im Auto und wenige Minuten später kommt das Ergebnis per E-Mail oder SMS. So funktioniert das Zentrum für Corona-Schnelltests auf dem Parkplatz Eichwiese in Montabaur, das am 22. März 2021 eröffnet wird. Im Rahmen des Landesprogramms „Testen für alle“ haben die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur und die Agentur Spack! Event mit Unterstützung des THW das neue Schnelltestzentrum in gerade mal zwei Wochen aufgebaut. Jeder Bürger kann sich dort einmal pro Woche kostenlos auf das Corona-Virus testen lassen – ohne Anlass und ohne Symptome. Weitere Teststationen in den Ortsgemeinden der VG sind in Vorbereitung oder bereits in Betrieb. Außerdem bieten einige Hausärzte und Apotheken die kostenlosen Antigen-Tests an. Schnelltests sind ein wichtiger Baustein in der Pandemiebekämpfung, denn sie tragen dazu bei, Infektionsketten zu unterbrechen.
Limburg: Markthalle lädt zum Testen ein
Gemütlich ist es nicht, muss es auch nicht sein. Dafür gibt es Platz in Hülle und Fülle in der Limburger Markthalle. Eine natürliche Belüftung ist vorhanden, Parkplätze auf dem Marktplatz stehen zur Verfügung. Was noch fehlte, ist ergänzt worden: Ein kleines Zelt, Stühle und Tische, Hygienespender, Abstands- und Richtungsmarkierungen auf dem Betonboden. Es ist alles da, was ein Corona-Testzentrum braucht.
Seit Montag gibt es in der Markthalle die Möglichkeit, Corona-Schnelltests vornehmen zu lassen. Dass dies ein wichtiger Baustein zur Bekämpfung der Pandemie ist, verdeutlichten Adolf Wuth (Hubertus-Apotheke), Jan Köberer (Neue Apotheke in Elz), Philipp Hoffmann (Dr. Hoffmann Apotheken) und Peter Lang (St. Michaels Apotheke) bei einem Besuch von Bürgermeister Dr. Marius Hahn als Hausherr. Testen hilft, mit Covid-19 infizierte Personen zu erkennen, die von ihrer Infektion noch nichts wissen, so die Apotheker. Am Dienstag hätten vier Personen ein positives Ergebnis auf ihren Schnelltest erhalten. Alle diese Personen seien frei von Krankheitssymptomen gewesen.
Beim Besuch des Testzentrums unterzog sich der Limburger Bürgermeister auch einem Schnelltest, der negativ ausfiel.
Das Mainzer Forscher-Ehepaar Şahin und Türeci wird morgen in Berlin mit der fünften und sehr selten verliehenen Stufe des Bundesverdienstordens ausgezeichnet. Mit dem von ihnen gegründeten Unternehmen BioNTech ist es ihnen in wenigen Monaten gelungen, einen hoch wirksamen Corona-Impfstoff zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Beide sind exzellente Wissenschaftler, die zu forschenden Unternehmern wurden, weil sie ihre medizinische Grundlagenforschung für den Kampf gegen den Krebs einsetzen wollten. (Quelle Staatskanzlei Mainz)
Der Landrat des Nachbarkreises Altenkirchen, Peter Enders, hat sich in der Corona-Pandemie kritisch gemeldet. Auf der Seite des Kreises heißt es: „Ich persönlich stelle mittlerweile die bloße Orientierung an der Inzidenz in Frage, wir müssten auch andere Parameter betrachten. Außerdem dürfen wir unsere Regeln nicht an Kreis- oder Landesgrenzen festmachen. Wir bekommen Regelungs-Flickenteppiche, die niemand mehr überblickt. Enders appelliert an Bund und Land, andere Grundlagen zu schaffen. (Quelle Kreis Altenkirchen / RWW)
Die Verantwortlichen der EG Diez-Limburg waren erneut aktiv und konnten eine der vakanten Positionen im Tor besetzen. Der 23-jährige Justin Köpf wechselt an den Heckenweg und somit verstärkt ein waschechter Bayer künftig das Team der EGDL.
Weiterlesen ...Vom Freitag, 30. Mai, bis Sonntag, 1. Juni 2025, lädt die Stadt Limburg wieder zum beliebten Brückenfest rund um die Alte Lahnbrücke ein. Unter dem Motto „Brücken verbinden – durch Raum und Zeit“ verwandelt sich das Gelände in eine farbenfrohe Festzone voller Musik, Kultur, Begegnung und Familienfreude. Mit einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein gehört das Brückenfest zu einem der Veranstaltungshöhepunkte des Jahres in Limburg.
Weiterlesen ...Der vierte Bauabschnitt der grundhaften Erneuerung der Westerwaldstraße ist abgeschlossen. Bis zum begonnenen fünften Abschnitt, der Erneuerung vor der Einmündung des Offheimer Wegs, ist der Teil nun von der Anbindung an die B8 in Richtung Innenstadt befahrbar.
Die Westerwaldstraße in Richtung Innenstadt ist ab der Einmündung zum Lahneinkaufzentrum eine Sackgasse und steht im weiteren Verlauf dem Anliegerverkehr zur Verfügung. Ab Hausnummer 68 geht dann nichts mehr, dort haben Mitarbeiter des beauftragten Unternehmens und ihre Maschinen das Heft des Handelns in der Hand. Nachdem die Kampfmittelsondierung keine Anhaltspunkte auf Rückstände aus dem Zweiten Weltkrieg ergeben hat, konnte der teerhaltige Asphalt in der Fahrbahn bereits aufgenommen werden.
Auch Windenergie, Klimaschutz und Energiewende auf der Agenda
Seit November vergangenen Jahres läuft ein umfassendes Artenschutzprojekt zum Blauschillernden Feuerfalter (Lycaena helle) im FFH-Gebiet „Hoher Westerwald“, das sich insbesondere auf die Region rund um die Fuchskaute konzentriert. Die Stiftung „Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz“ fördert das Vorhaben mit Mitteln aus Ersatzzahlungen für Eingriffe in Natur und Landschaft. Das Gebiet zählt zu den bundesweit bedeutendsten Vorkommen dieser gefährdeten Schmetterlingsart.
Kreis Altenkirchen. Intensiv, beeindruckend, nachwirkend und – leider – mitten aus dem Leben: Dieses Schauspiel dürften die Schülerinnen und Schüler der IGS Hamm (Sieg) so schnell nicht vergessen, eben weil aus der Fiktion jederzeit Wirklichkeit werden kann. In der eigenen Familie. Im Freundeskreis. Bei den Nachbarn. Das Ensemble „theaterspiel“ aus Witten gastierte in dieser Woche mit dem Stück „Alkohölle“ an der Schule, in dem es um Sucht, Träume und Familiengeheimnisse geht. Das alles ist perfekt für die „Gen Z“ inszeniert, der mahnende Zeigefinger ist mal ein lockerer Spruch, mal ein Rap.
Weiterlesen ...SELTERS. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich vier Vereine aus der
Verbandsgemeinde Selters freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung
Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale
und gemeinnützige Projekte geht.