Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Koblenz (ots)
Auf der B 9, Fahrtrichtung Innenstadt, kam es kurz hinter der Auffahrt von der A 48 zu einem Verkehrsunfall.
Ein kleinerer PKW war aus bislang ungeklärter Ursache mit einem Bus kollidiert. Die Fahrerin des PKW wurde leicht verletzt in ein Koblenzer Krankenhaus eingeliefert.
Beide Fahrzeuge sind nicht mehr fahrbereit und müssen abgeschleppt werden.
Während das bei dem PKW eher unproblematisch ist, ist die Bergung des Busses mit einem höheren Aufwand verbunden.
Die Auffahrt von der A 48 kommend in Richtung Innenstadt ist frei, die beiden aus Richtung Andernach kommenden Spuren sind momentan noch voll gesperrt. Die Bergungsarbeiten dürften noch einige Zeit in Anspruch nehmen. (Quelle Polizei Koblenz, Fotos Roger Wittelsberger)
Bei einem Kranunfall in Montabaur ist am Dienstagnachmittag Sachschaden entstanden. Dort war bei Bauarbeiten ein Kranauflieger auf das Dach eines Parkhauses gestürzt. Der mobile 90-Tonnen Baukran war bei einem Neubauprojekt im Einsatz. Aus unbekannter Ursache kippte der Auslieger vom Baustellenbereich auf das gegenüberliegende Gebäude. Verletzt wurde ersten Informationen zufolge niemand. Die Höhe des Schadens ist bislang noch unklar. (Foto Dominik Braun)
Kurzfristig 3.500 Impfdosen zur Verimpfung über Hausärzte verfügbar – Landrat Enders: „Zügige und unbürokratische Entscheidung im Sinne der Bevölkerung“ Altenkirchen/Mainz. Der Landkreis Altenkirchen erhält aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens kurzfristig zusätzlich 3.500 Impfdosen des Impfstoffs von Biontech-Pfizer vom Land Rheinland-Pfalz. Darauf verständigten sich das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium und der Altenkirchener Landrat Dr. Peter Enders. Angesichts der anhaltend hohen Sieben-Tage-Inzidenz bei zunehmend diffusem Infektionsgeschehen, die im Kreis Altenkirchen zu einer Rückkehr zu den Corona-Einschränkungen geführt hat, hatte Enders in der vergangenen Woche beim Mainzer Gesundheitsministerium gebeten, zeitnah die Impfquote im Kreis durch frühzeitige Beteiligung von Hausärzten zu erhöhen. Ähnliche Maßnahmen hatte es zuletzt im Landkreis Germersheim gegeben, wo so genannte Ring- oder Riegelimpfungen stattfinden, um das direkte Umfeld von Infizierten zu schützen.
Am Samstag, den 13. März hat der ASB Kreisverband Westerwald insgesamt 450 Schnelltests an drei Standorten durchgeführt.
Dabei testeten wir:
240 Wahlhelfer:innen der Verbandsgemeinde Westerburg
140 Wahlhelfer:innen der Verbandsgemeinde Bad Marienberg in Zusammenarbeit mit der RescueGroup Westerwald e. V.
30 zu testende Personen in unserem Drive-In Testzentrum in Seck
20 eigene Helfer:innen
Wir möchten uns bei allen Helfer:innen ganz herzlich für ihren tollen Einsatz bedanken.
Die Verantwortlichen der EG Diez-Limburg waren erneut aktiv und konnten eine der vakanten Positionen im Tor besetzen. Der 23-jährige Justin Köpf wechselt an den Heckenweg und somit verstärkt ein waschechter Bayer künftig das Team der EGDL.
Weiterlesen ...Vom Freitag, 30. Mai, bis Sonntag, 1. Juni 2025, lädt die Stadt Limburg wieder zum beliebten Brückenfest rund um die Alte Lahnbrücke ein. Unter dem Motto „Brücken verbinden – durch Raum und Zeit“ verwandelt sich das Gelände in eine farbenfrohe Festzone voller Musik, Kultur, Begegnung und Familienfreude. Mit einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein gehört das Brückenfest zu einem der Veranstaltungshöhepunkte des Jahres in Limburg.
Weiterlesen ...Der vierte Bauabschnitt der grundhaften Erneuerung der Westerwaldstraße ist abgeschlossen. Bis zum begonnenen fünften Abschnitt, der Erneuerung vor der Einmündung des Offheimer Wegs, ist der Teil nun von der Anbindung an die B8 in Richtung Innenstadt befahrbar.
Die Westerwaldstraße in Richtung Innenstadt ist ab der Einmündung zum Lahneinkaufzentrum eine Sackgasse und steht im weiteren Verlauf dem Anliegerverkehr zur Verfügung. Ab Hausnummer 68 geht dann nichts mehr, dort haben Mitarbeiter des beauftragten Unternehmens und ihre Maschinen das Heft des Handelns in der Hand. Nachdem die Kampfmittelsondierung keine Anhaltspunkte auf Rückstände aus dem Zweiten Weltkrieg ergeben hat, konnte der teerhaltige Asphalt in der Fahrbahn bereits aufgenommen werden.
Auch Windenergie, Klimaschutz und Energiewende auf der Agenda
Seit November vergangenen Jahres läuft ein umfassendes Artenschutzprojekt zum Blauschillernden Feuerfalter (Lycaena helle) im FFH-Gebiet „Hoher Westerwald“, das sich insbesondere auf die Region rund um die Fuchskaute konzentriert. Die Stiftung „Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz“ fördert das Vorhaben mit Mitteln aus Ersatzzahlungen für Eingriffe in Natur und Landschaft. Das Gebiet zählt zu den bundesweit bedeutendsten Vorkommen dieser gefährdeten Schmetterlingsart.
Kreis Altenkirchen. Intensiv, beeindruckend, nachwirkend und – leider – mitten aus dem Leben: Dieses Schauspiel dürften die Schülerinnen und Schüler der IGS Hamm (Sieg) so schnell nicht vergessen, eben weil aus der Fiktion jederzeit Wirklichkeit werden kann. In der eigenen Familie. Im Freundeskreis. Bei den Nachbarn. Das Ensemble „theaterspiel“ aus Witten gastierte in dieser Woche mit dem Stück „Alkohölle“ an der Schule, in dem es um Sucht, Träume und Familiengeheimnisse geht. Das alles ist perfekt für die „Gen Z“ inszeniert, der mahnende Zeigefinger ist mal ein lockerer Spruch, mal ein Rap.
Weiterlesen ...SELTERS. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich vier Vereine aus der
Verbandsgemeinde Selters freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung
Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale
und gemeinnützige Projekte geht.