Die Staatsanwaltschaft Koblenz ermittelt gegen einen früheren Mitarbeiter einer Kindertagesstätte im Landkreis Mayen-Koblenz u.a. wegen des Verdachts des sexuellen Missbrauchs von Kindern.
Das Ermittlungsverfahren gegen den 32jährigen deutschen Staatsangehörigen geht auf eine am 01.07.2021 bei der Polizei erstattete Strafanzeige des Vaters eines fünfjährigen Kindes zurück. Dem in unmittelbarer Folge durch den Träger der Kindertagesstätte von seinen Aufgaben entbundenen Beschuldigten liegen sexuell motivierte Übergriffe auf in der Einrichtung betreute Kinder zur Last.
Der Beschuldigte wurde heute festgenommen und befindet sich aufgrund Haftbefehls des Amtsgerichts Koblenz vom heutigen Tag in Untersuchungshaft. (Quelle Staatsanwaltschaft Koblenz)
Betzdorf (ots)
Am Donnerstag, den 08.07.2021 kam es in der Zeit von 11:35 Uhr bis 11:45 Uhr auf dem untersten Parkdeck unter dem Sparkassenforum in der Friedrichstraße zu einem körperlichen Übergriff auf eine Jugendliche. Diese wurde festgehalten und konnte sich mit Hilfe ihrer anwesenden Freundin losreißen. Auf dem Weg zum Busbahnhof wurde der Täter von einem Zeugen angesprochen. Dieser forderte den Mann auf, die Jugendliche in Ruhe zu lassen. Der Täter wird wie folgt beschrieben: Männlich, südländisch, 20 - 23 Jahre alt, Ca. 170 bis 175 cm groß, schwarzes Haar, schwarzer kurzer gepflegter Vollbart Bekleidung: Schwarz rote Kappe, blauer Jogginganzug Die Jugendliche ging mit ihrer Freundin direkt zur Polizei und zeigte den Sachverhalt an. Die Polizei leitete ein Ermittlungsverfahren ein. Gesucht werden aktuell Zeugen, welche den beschriebenen Täter in der Innenstadt gesehen haben.
Der Zeuge, welcher den Täter angesprochen hat, wird gebeten, sich bei der Polizei Betzdorf (02741/926-0) zu melden. (Quelle Polizei Betzdorf)
Die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse wird als Einzelkasse mit über 2,2 Millionen Euro auch 2021 wieder der größte Unterstützer der ambulanten Sterbebegleitung in Rheinland-Pfalz sein. In Rheinland-Pfalz sind insgesamt 42 ambulante Hospizdienste in der häuslichen Sterbebegleitung tätig und haben 2020 mehr als 4.500 Patientinnen und Patienten engmaschig begleitet.
Die ambulante Hospizversorgung mit vielen ehrenamtlichen Helfern soll sterbenden Menschen eine umfassende, respektvolle sowie vor allem individuelle medizinische und pflegerische Betreuung bieten. Im Mittelpunkt steht nicht die Heilung einer Krankheit, sondern die Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Beschwerden, ebenso wie die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten sowie der Angehörigen.
Durch den Landkreis Limburg-Weilburg wurden für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises LUCA-Schlüsselanhänger erworben, die eine Alternative für Personen darstellen, die kein Smartphone nutzen und daher die App nicht nutzen können. App und Schlüsselanhänger dienen zur Kontaktnachverfolgung und Risikokontaktbenachrichtigung in der Corona-Pandemie. Die Limburger Bürgerinnen und Bürger können den Luca-Schlüsselanhänger ab sofort beim Amt für soziale Betreuung, Hospitalstraße 2, in Limburg während der Dienstzeiten montags bis freitags zwischen 8.30 und 12 Uhr abholen.
Beim Besuch von Veranstaltungen oder der Gastronomie ist eine Kontaktdatenverfolgung notwendig, das ist mit Hilfe des Schlüsselanhängers möglich. Der Schlüsselanhänger muss einmalig registriert https://app.luca-app.de/register Badge/ werden.
Bei der Registrierung muss die Seriennummer des Schlüsselanhängers angegeben und die persönlichen Daten hinterlegt werden. (Quelle Stadt Limburg)
Laser, Liturgie und Lieblingssongs: Farbenfrohes Event in der Kirche Fehl-Ritzhausen
Westerwaldkreis. Laserstrahlen zucken durch die Evangelische Kirche; in der Luft wabern Nebelschwaden und dicke Beats. Sowas hat’s im Gotteshaus Fehl-Ritzhausen noch nie gegeben. Und so etwas wie den „Partysegen“ dürften die rund 130 jungen Besucherinnen und Besucher – die meisten von ihnen Konfis aus der Region – auch noch nicht erlebt haben.
Das neue Modul im Online-Angebot „Familiencoach Depression“ der AOK vermittelt Wissen und Strategien bei peripartalen Depressionen. Das kostenfreie, anonyme und für alle Interessierten frei verfügbare Angebot richtet sich an Angehörige von Menschen, die in der Schwangerschaft oder nach der Geburt eines Kindes mit sogenannten peripartalen Depressionen kämpfen. Diese Situation betrifft laut Studien etwa 10 bis 15 Prozent der Mütter, aber auch etwa fünf Prozent der Väter von neugeborenen Kindern.
Weiterlesen ...Kommunales Energiemanagement – klingt kompliziert, ist aber lebensnah und bringt viel. Das zeigen die Beispiele von drei Schulen in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur, die ohne große Investitionen, aber durch eine Vielzahl konsequent durchgeführter Maßnahmen den Energieverbrauch bei Strom und Wärme um 30% senken konnten. Das spart nicht nur bares Geld, sondern auch klimaschädliche CO2-Emmissionen. Als erste Kommune in Rheinland-Pfalz wurde die VG Montabaur nach dem bundesweit einheitlichen Standard Kom.EMS zertifiziert. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich dankte dem Energie-Team der Verwaltung und ebenso den Schulhausmeistern, „die mit ihrem Einsatz diesen Erfolg möglich gemacht haben.“
Weiterlesen ...Kalte Tage stehen bevor – und der LBM ist bestens gerüstet! In den vergangenen Wochen und Monaten hat der Betriebsdienst des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz die erforderlichen Vorkehrungen für den bevorstehenden Winterdienst getroffen. Die rund 1.200 Mitarbeitenden des Betriebsdienstes sorgen in den kommenden Herbst- und Wintermonaten dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger im ganzen Land auch bei Schnee, Eis und Glätte sicher an ihr Ziel kommen.
Weiterlesen ...Montabaur, 17. November 2025. Die Frustration der Wirtschaft wurde bei der traditionellen Herbsttagung des IHK-Regionalbeirats für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis sehr deutlich: Bei der Behandlung von Themenfeldern wie Entbürokratisierung, finanzieller Entlastung der Unternehmen, Kostensenkung auf dem Energiesektor, Modernisierung von Infrastruktur und einer generellen Aufwertung der hiesigen Standort- und Wettbewerbsbedingungen durch die Kommunal-, Landes- und Bundespolitik sehen die Unternehmen für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis keine substanziellen Fortschritte.
Weiterlesen ...Am 21. November wird die K 142 zwischen Wirges und Leuterod von 9 Uhr bis circa 14 Uhr wegen einer Jagd beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen gesperrt. Die Umleitungsstrecke führt über Moschheim.