Limburg, Schiede, 26.04.2021, 15.20 Uhr,
(pl)Zwei 16 und 17 Jahre alte Mädchen wurden am Montagnachmittag auf dem oberen Parkdeck eines Parkhauses in der Straße "Schiede" von einem jungen Mann unsittlich berührt. Die beiden Jugendlichen hielten sich gegen 15.20 Uhr auf dem Parkdeck auf, als plötzlich zwei Männer auf sie zugekommen sein sollen. Einer der beiden habe der 16-Jährigen dann an den Oberschenkel gefasst und versucht, sie zu umarmen. Als das Mädchen den Mann daraufhin wegdrückte und aufforderte dies zu unterlassen, habe dieser noch versucht, die 17-jährige Jugendliche zu umarmen und anschließend mit seinem Begleiter die Flucht ergriffen. Die beiden jungen Männer sollen eine dunkle Hautfarbe gehabt haben. Derjenige, welcher die Mädchen unsittlich berührte, sei etwa 1,70 Meter groß gewesen und habe dunkle Kleidung getragen. Die Geschädigten hatten den Eindruck, dass die zwei Männer in einem berauschten Zustand waren. Hinweise nimmt die Limburger Polizei unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen. (Quelle Polizei Limburg)
Schilder sind in Straßen dazu da, um auf bestimmte Regeln oder Verbote hinzuweisen. Manchmal ist es aber auch des Guten zu viel, ein Schilderwald entsteht und damit geht der Überblick verloren. In der Hospitalstraße, Graupfortstraße und untere Grabenstraße lichtet sich der Schilderwald.
Mehr hilft mehr, eine alte Regel, deren Sinnhaftigkeit aber überaus zweifelhaft ist und oft zitiert wird, um das Gegenteil zu beweisen. Viele Schilder haben in der Hospitalstraße, Graupfortstraße und untere Grabenstraße nicht geholfen, um den Autofahrerinnen und -fahrern Klarheit bezüglich des Parkens oder Haltens zu schaffen und der Limburger Stadtreinigung die Flächen für die Kehrmaschine freizuhalten.
Denn in den Straßen gibt es ausgewiesene Parkplätze am Straßenrand, dort ist natürlich auch Parken erlaubt. Aber per Schild wurde auch darauf hingewiesen, dass für bestimmte Zeiten dort ein Halt- beziehungsweise Parkverbot herrscht, nämlich immer dann, wenn die Stadtreinigung dort dienstags und samstags in der Zeit von 6 bis 7 Uhr mit der Kehrmaschine sauber machen soll.
Unbekannte Täter stellten am Mo., 26.04.2021, vermutlich in der Zeit von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr, am Straßenrand der Alten Poststr. zwei alte Ölfässer (60 und 208 Liter) ab. Die Fässer waren leer und enthielten keine Betriebsstoffe. Im Zusammenhang mit der Ablagerung beobachtete ein Zeuge einen weißen Lieferwagen an der Örtlichkeit. Weitere mögliche Zeugen, die Hinweise auf Personen oder das Fahrzeug geben können, werden gebeten sich bei der Polizeiwache Wissen zu melden. (Quelle Polizei Wissen)
Westerburg (ots)
Am Dienstag, den 27.04.2021, gegen 13.50 Uhr wurde ein Brand in einer Firma für Fensterbau in Westerburg gemeldet. Vor Ort konnte dann festgestellt werden, dass ein Hochsilo, in dem Holzspäne gelagert sind, in Brand geraten ist. Nach derzeitigem Ermittlungsstand dürfte bei Arbeiten mit einem Winkelschleifer durch Funkenschlag der Brand entstanden sein. Durch das schnelle Einschreiten der Feuerwehr konnte ein Großbrand verhindert werden. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden, jedoch muss das gesamte Silo durch Kräfte der Feuerwehr und des Katastrophenschutz leer geräumt werden. Insgesamt waren ca. 100 Kräfte von Feuerwehr und Katastrophenschutz vor Ort. Verletzt wurde niemand, am Hochsilo entstand geringer Sachschaden. (Quelle Polizei Westerburg)
Die Conserverie et Moutarderie Belge ruft mehrere Brotaufstriche der Marke “La vache qui regarde” auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Die verwendeten Sonnenblumenkerne enthalten Ochratoxin A. Es handelt sich dabei um ein Stoffwechselprodukt von Schimmelpilzen mit leber- und nierenschädigender Wirkung. Betroffen von diesem Rückruf sind die "La vache qui regarde"-Brotaufstriche “Karotte Ingwer”, “Mango Curry”, “Paprika Chilli”, “Tomate Basilikum” (je 180 Gramm) und jetzt auch “Aubergine” (190 Gramm), verkauft bei Alnatura. (LUA)
Seniorensportler erfolgreich in Gotha
Waldbreitbach/Gotha/Tettnang – Die Erfolgsserie für den Seniorensportler Dr. Heinz Schwarz reißt nicht ab: Der für den VfL Waldbreitbach in der der LG Rhein-Wied startende Arzt im Ruhestand war erst im Juni mit zwölf Gold- und vier Silbermedaillen dekoriert von den World Medical & Health Games zurückgekehrt. Im thüringischen Gotha konnte er nun bei den Deutschen Meisterschaften gleich zwei Titel erringen:
Weiterlesen ...Dierdorf (ots)
Erneut kam es zu Lärmbelästigung durch Fahrzeuge am Busbahnhof am Schulzentrum in Dierdorf. Durch die Polizei konnten entsprechende Fahrzeuge festgestellt werden. Gegen die Fahrzeugführer wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Missachtung des dortigen Durchfahrtsverbots eingeleitet.
Bereits in der Vergangenheit häuften sich die Meldungen über Fahrzeuge, Motorlärm und Lärmbelästigung an dieser Stelle. Die Polizei erinnert, dass entsprechende Verkehrszeichen nicht nur Symbolcharakter haben. Bei Verstößen droht ein Verwarngeld von 50,00 Euro. (Polizei Neuwied)
Historische Investitionsoffensive von Land und Kommunen in die Zukunftsfähigkeit von Rheinland-Pfalz
Die Landesregierung Rheinland-Pfalz hat gestern im Ministerrat den Nachtragshaushalt für die Jahre 2025 und 2026 beschlossen. „Mit dem Nachtragshaushalt setzen wir jetzt um, was ich bereits Anfang Juli in meiner Regierungserklärung angekündigt habe. Mit dem Nachtragshaushalt und der Anpassung des Landesfinanzausgleichsgesetzes (LFAG) werden wir als Land in dieser für die Kommunen bundesweit außergewöhnlich schwierigen finanziellen Situation die betroffenen Gemeinden in Rheinland-Pfalz mit dem Sofortprogramm ‚Handlungsstarke Kommunen‘ mit einem Volumen von jeweils 300 Millionen Euro in den Jahren 2025 und 2026 unterstützen. Darüber hinaus starten wir mit dem ‚Rheinland-Pfalz-Plan‘ eine historische Investitionsoffensive. So bekommen in den kommenden Jahren beispielsweise Neuwied ein Budget von insgesamt rund 191,3 Millionen Euro, die Landeshauptstadt Mainz 172,3 Millionen Euro, der Landkreis Bad Dürkheim 128,8 Millionen Euro, der Landkreis Bitburg-Prüm 104,4 Millionen Euro und die Stadt Trier 123,3 Millionen Euro. Wir schaffen so die finanziellen Grundlagen, um in einem bislang nie dagewesenen Umfang in die Zukunftsfähigkeit des Landes zu investieren“, sagte Ministerpräsident Alexander Schweitzer.
Weiterlesen ...Kausen (ots)
Am Dienstagabend, 26.06.2025, kam es zu einem Polizeieinsatz anlässlich einer verdächtigen Person in Kausen. Zeugen hatten zuvor eine Person auf der Straße beobachtet, welche einen waffenähnlichen Gegenstand im Hosenbund mitgeführt haben und zudem mit diesem hantiert haben soll. Hiernach habe die Person ein Wohnanwesen betreten. Aufgrund einer nicht auszuschließenden Gefahrenlage wurde das Anwesen betreten. Es stellte sich heraus, dass es sich bei dem Gegenstand um eine Softair-Pistole gehandelt hatte, für welche der Verantwortliche nicht die erforderliche Erlaubnis zum Führen vorweisen konnte. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet. (Polizei Montabaur)
Montabaur (ots)
Montabaur und Umgebung. Die Polizei Montabaur warnt die Bevölkerung vor einer aktuellen Welle an sogenannten Call Center Betrügen.
In der Region Westerwald werden wieder betrügerische Anrufe festgestellt. Es werden vorwiegend ältere Menschen mit dem modus operandi Falscher Polizeibeamter angerufen und unter Vorspiegelung einer Legende zur Offenlegung und späteren Herausgabe von Wertsachen verleitet.
Bislang konnten drei Anrufe in der Region Montabaur/Westerwald festgestellt werden. (Polizei Montabaur)