56412 Heiligenroth (ots)
Am Mittwoch, 02.12.2020 kontrollierte die Schwerverkehrsgruppe der Verkehrsdirektion Koblenz auf der BAB 3, Rastplatz Montabaur gegen 18:15 Uhr einen LKW eines deutschen Transportunternehmens.
Die Kontrolleure stellten zunächst fest, dass der Fahrer zum Kontrollzeitpunkt bereits circa 6 Stunden ohne Pause am Steuer saß, obwohl er die Fahrt bereits nach 4 ½ Stunden Lenkzeit hätte unterbrechen müssen. Doch damit nicht genug - Am Fahrzeug waren neben mehreren kleineren Beanstandungen auch eine Prüffristüberschreitung des Fahrtenschreibers und eine mangelhafte, nicht ordnungsgemäß schließende Ladebordwand festzustellen. Kopfschütteln verursachte aber die Tatsache, dass das Gurtschloss des Sicherheitsgurtes vom Fahrersitz, augenscheinlich mittels Zange, komplett abgetrennt worden war und in einem Ablagefach am Armaturenbrett lag.
Mainz (ots)
Online Strafanzeige erstatten oder einen Hinweis geben, das können Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz seit genau zwei Jahren: Am 6. Dezember 2018 ist die Onlinewache offiziell gestartet. Seitdem wird das Medium der Onlinewache von den Bürgerinnen und Bürgern rege genutzt - und vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie intensiver denn je, da persönliche Begegnungen vermieden werden können. Insgesamt sind seit dem Start der Onlinewache über 50.000 Eingänge registriert worden. Während es im Jahr 2019 im Schnitt 41 Strafanzeigen und Hinweise pro Tag waren, sind es seit Mitte März 2020 durchschnittlich 119 Sachverhalte, die täglich über die Onlinewache der Polizei gemeldet werden. Dieser signifikante Anstieg ist insbesondere auf die Corona-Pandemie zurückzuführen.
Sei es das gehackte Girokonto, das gestohlene Fahrrad oder die Ware, die online bestellt, aber nicht geliefert wurde - es gibt die verschiedensten Gründe, um die Onlinewache zu nutzen. Bürger können rund um die Uhr, von Zuhause oder unterwegs, einfach über das Internet Anzeige erstatten, Hinweise übermitteln oder Lob und Beschwerde loswerden.
Limburg-Weilburg. Das Corona-Impfzentrum des Landkreises Limburg-Weilburg soll in dem Gebäude der ehemaligen LIO Limburger Offset-Druckerei in Limburg-Dietkirchen entstehen. Das hat Landrat Michael Köberle bei der offiziellen Vorstellung bekanntgegeben. „Mit seinem rund 16.500 Quadratmeter großen Grundstück und rund 6.400 Quadratmetern Nutzfläche ist das Gebäude hervorragend dazu geeignet, als Impfzentrum umfunktioniert zu werden. Mit seiner Lage bietet es ideale Voraussetzungen, ist verkehrstechnisch gut gelegen und besitzt eine ausreichende Anzahl an Parkplätzen. Ebenso ist die notwendige Infrastruktur wie Strom, Heizung, Wasser- und Abwasserversorgung in dem Gebäude vorhanden“, erläuterte Landrat Köberle.
Das Land Hessen hat den Landkreis als zuständige Untere Katastrophenschutzbehörde und als Gesundheitsbehörde aufgefordert, ein Corona-Impfzentrum einzurichten und zu betreiben. Das Land erwartet, dass das Impfzentrum am 11. Dezember 2020 einsatzbereit sein wird. Landrat Köberle erläuterte, dass verschiedene Standortoptionen geprüft wurden. „Der gewählte Standort in der Senefelderstraße ist für unseren Landkreis eine sehr gute Lösung“, betonte Köberle, müssten doch umfangreiche Vorgaben des Landes Hessen erfüllt werden. Der Betrieb des Impfzentrums soll an sieben Tagen in der Woche, jeweils voraussichtlich von 7 bis 22 Uhr, möglich sein, erläuterte der Landrat.
Bildunterschrift: Im Impfzentrum des Landkreises Limburg-Weilburg (von links): Verwaltungsleiter Impfzentrum Thorsten Roth, Landrat Michael Köberle, medizinische Leiterin Impfzentrum Dr. Gundi Heuschen sowie der Büroleitende Beamte und Kämmerer der Kreisverwaltung, Michael Lohr.
56412 Heiligenroth (ots)
Weil Beamten der Verkehrsdirektion Koblenz an einem Lastzug einer deutschen Spedition eine nicht ordnungsgemäß befestigte Gefahrguttafel auffiel, wurde dieser am Mittwoch, 02.12.2020 gegen 20:45 Uhr auf der BAB 3, Rastplatz Montabaur einer Kontrolle unterzogen.
Bei genauerer Betrachtung stellten die Kontrolleure fest, dass zwar die an der Fahrzeugfront des LKW befestigte Tafel ordnungsgemäß, die Tafel am Fahrzeugheck des Anhängers jedoch durch die Wahl der Befestigungsstelle schlecht erkennbar und daher fehlerhaft angebracht war. Die auf eine Gefahrgutbeförderung hinweisenden orangefarbenen Tafeln sind an den Beförderungseinheiten jeweils vorne und hinten senkrecht und deutlich sichtbar anzubringen.
Goddert (ots)
Am 25.08.2025 um 17:02 Uhr kam es in der Ortslage von Goddert an einer Einmündung zur Hauptstraße zu einem Unfall mit einem verletzten Kind. Der sechsjährige Junge wollte vorfahrtsberechtigt mit seinem Fahrrad die Einmündung in Richtung Spielplatz passieren. Ein 46-jähriger PKW-Fahrer beachtete dabei die Regel rechts vor links nicht und kollidierte mit dem Jungen auf seinem Rad. Das Kind zog sich durch den Aufprall eine Platzwunde am Kinn und Schürfwunden zu und wurde durch den Rettungsdienst des DRK in den Kemperhof nach Koblenz verbracht. Die Schäden am Fahrrad und PKW werden auf 2200 Euro geschätzt. (Polizei Montabaur)
Die Rockets besetzten die letzte offene Kontingentspielerposition mit dem Schweden Emil Gabrielson, der aus der dritthöchsten Liga seines Heimatlands an den Heckenweg wechselt.
Der 186 cm große Stürmer wurde hauptsächlich beim zweimaligen Meister, den Malmö Redhawks ausgebildet und bestritt für die U16 bis J20 insgesamt 177 Spiele mit 29 Toren und 63 Vorlagen. In der Folge ging es für den 26-jährigen über den großen Teich in die North American Hockey League, wo er in 45 Partien weitere 23 Punkte (10 Tore, 13 Assists) folgen ließ. Nach seiner Rückkehr nach Schweden lief der gelernte Center bis zur abgelaufenen Spielzeit größtenteils in der heimischen dritten Liga auf und verzeichnete 29 Tore und 41 Assists in 129 Spielen. In der Saison 2024/25 ging Emil für zwei Vereine aufs Eis: Nach starken 24 Zählern (9 Tore, 15 Assists) in 16 Partien für Jarfällä HC in der Division 2 wurde zum Jahreswechsel das Topteam aus Tyresö auf den Linkschützen aufmerksam, mit dem er dann um den Aufstieg in die HockeyAllsvenskan (2.Liga) kämpfte.
Weiterlesen ...Kirchen und Forstamt laden wieder zu Musik, Andacht und Informationen zum Wald ein
Westerwaldkreis. Im Wald innehalten, an die Schöpfung und den Schöpfer denken: Dazu bietet die Ökumenische Waldandacht bei Ransbach-Baumbach am Sonntag, 14. September, ab 17 Uhr Gelegenheit. Das Forstamt Neuhäusel, das Evangelische Dekanat Westerwald und die evangelischen und katholischen Kirchengemeinden vor Ort laden an die Jagdhütte ein und stellen die Andacht in diesem Jahr unter das Motto „Gott, du hilfst Menschen und Tieren“ (Psalm 36,7).
Ein Poetry Slam ist ein moderner Dichterwettstreit, bei dem Menschen mit
selbstgeschriebenen Texten gegeneinander antreten und das das erfolgreichste Literatur-
Format der Gegenwart. Egal, ob witzig oder ernst, bei Slam-Poetry sind die Grenzen
zwischen Lyrik, Kurzgeschichten, Kabarett, Stand-Up und Comedy fließend – ein Poetry
Slam ist also immer auch ein bisschen Überraschungs-Ei, und alles andere als langweilig.
Das hat der Schusterstadt gerade noch gefehlt!
„Runter mit dem Energieverbrauch“
Das Klimaschutzmanagement der Verbandsgemeinde Bad Marienberg und des Westerwaldkreises laden zu einer kostenfreien Online-Veranstaltung am 3. September um 18 Uhr im Rahmen der KlimaWissen-Reihe ein. Unter dem Titel „Runter mit dem Energieverbrauch“ geben Expertinnen und Experten praxisnahe Hinweise rund ums Energiesparen – von einfachen Sparmöglichkeiten bis hin zu umfassenden Maßnahmen. Außerdem werden häufige Irrtümer zum Thema Energiesparen aufgeklärt.
Am Sonntag, den 31. August findet im Zuge des Marmer Familientages das Frühschoppen-Konzert auf dem Marktplatz statt.
Von 11:00 bis 13:00 Uhr spielt der Musikverein „Harmonie“ Bellingen auf dem Marktplatz.
Ab 13:00 Uhr zeigen verschiedene Tanz- und Musikgruppen ihr Können.
Ein Höhepunkt des Tages ist die Sportlerehrung der Stadt Bad Marienberg um 15:00 Uhr. Zum Abschluss wird die „School of Rock“ der Grundschule Altstadt die Bühne zum Beben bringen.
Der Familientag verspricht jede Menge Spaß und Abwechslung. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich bestens gesorgt!
Der Eintritt ist frei. (VG Bad Marienberg)