Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Kunden des Energieversorgers melden unseriöse Hausbesuche
KOBLENZ. Unseriöse Personen gaben sich in den letzten Tagen im Vertriebsgebiet der Energieversorgung Mittelrhein (evm) als Mitarbeiter des Energieversorgers aus. Aufgefallen sind sie aufmerksamen Bürgern in den Bereichen rund um Vallendar, Bendorf, Westerburg und Montabaur. Unter dem Vorwand, einen neuen Vertrag abschließen zu wollen, wurden mehrere Kunden zu Hause besucht. Oft behaupteten die Betrüger E.ON übernehme zukünftig alle Kunden der evm. „Das ist natürlich nicht der Fall“, erklärt evm-Pressesprecher Marcelo Peerenboom. „Die evm ist ein solider Arbeitgeber in der Region und betreut seine Kunden weiterhin wie gewohnt selbst.“
Die evm bittet die Bürger daher um Vorsicht an der Haustür – insbesondere, wenn nach der Bankverbindung oder Vertragsdetails gefragt wird. Wenn bei einem Besucher Zweifel an der Seriosität der Person aufkommen, können sich die Betroffenen beim evm-Kundenservice melden und rückversichern, ob alles seine Richtigkeit hat. „Dafür brauchen wir nur den Namen des Vertrieblers. Wir können dann schnell prüfen, ob hier alles seine Richtigkeit hat“, erläutert Peerenboom. Bei Rückfragen ist das Unternehmen unter der Telefonnummer 0261 402- 11111 und in ihren 14 Kundenzentren im Versorgungsgebiet erreichbar. (Quelle evm)
Heiligenroth (ots)
Bereits am Mittwoch, 02.09.2020 stellten Kontrolleure der Schwerverkehrskontrollgruppe der Verkehrsdirektion Koblenz gegen 22:40 Uhr auf der BAB 3 einen Klein-LKW mit roten Händlerkennzeichen fest, welcher insgesamt unsicher und immer wieder kurzzeitig über den Standstreifen gelenkt wurde. Bei der anschließenden Kontrolle auf dem Rastplatz Montabaur konnten dann zwar bei dem aus einem südosteuropäischen Staat stammenden Fahrer keine Hinweise auf Alkohol- oder Drogenkonsum festgestellt werden, jedoch bedurfte der Klein-LKW einer genaueren Prüfung.
Letzter Badetag am Sonntag, 13. September
Aufgrund der Corona-Pandemie öffnete das Parkbad in diesem Jahr später und mit speziellem Hygienekonzept. Über eine Online-Anmeldung konnten verschiedene Zeitfenster gebucht werden. Pro Zeitfenster durften zunächst 300, später 500 Besucher in das Bad. Vom 03. Juli bis zum 30. August 2020 haben rund 22.000 Badegäste das Bad besucht. Im gleichen Zeitraum waren es 2019 rund 28.000 Besucherinnen und Besucher. „Das Angebot wurde also von den Bürgerinnen und Bürgern angenommen“, sagt der 1. Stadtrat Michael Stanke und zieht eine positive Bilanz.
Insgesamt sei die Badesaison friedlich gewesen und die meisten Badegäste hielten sich an die Abstands- und Hygieneregeln. Stanke ist sich sicher, mit der Freibadöffnung die richtige Entscheidung getroffen zu haben: „Damit konnten wir den Menschen eine Abwechslung bieten. Viele Menschen aus Limburg und der Umgebung mussten ihre Ferien und ihren Urlaub zu Hause verbringen. Mit der Freibadöffnung wollten wir ihnen in dieser schweren Zeit ein bisschen Normalität, wenn auch mit Einschränkungen, zurückgeben.“
Foto: Parkbad Limburg (Foto: one more picture für die Stadt Limburg)
Heilberscheid (ots)
Am 06.09.2020 ereignete sich gegen 15.30 Uhr in der Gemarkung Heilberscheid ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Motorradfahrern.
Eine Motorradgruppe befuhr die K161 aus Richtung Gelbachtal kommend und beabsichtige in der Gemarkung Heilberscheid, im Kreuzungsbereich auf die K165 abzubiegen. Aus noch nicht geklärter Ursache kam es zum Zusammenstoß von zwei Mitgliedern der Motorradgruppe.
Beide Motorradfahrer wurden durch den Unfall verletzt, Lebensgefahr besteht nicht. Vor Ort sind aktuell mehrere Rettungswagen, ein Rettungshubschrauber sowie Einsatzfahrzeuge der Polizei im Einsatz. (Quelle Polizei Montabaur)
(mw)Am späten Samstagabend wurde eine Frau durch Unbekannte vor ihrem Wohnhaus geschlagen und dadurch verletzt.
Am Samstagabend, gegen 23:45 Uhr, wurde eine Frau durch Geräusche vor ihrem Wohnhaus auf zwei männliche Personen aufmerksam. Nachdem sie die Beiden ansprach, entfernten sich diese zunächst wortlos. Als die Frau ihnen einige Meter folgte, drehte sich einer der Männer plötzlich um und schlug ihr viermal mit der Faust ins Gesicht. Anschließend flüchteten beide Personen in unbekannte Richtung. Die Frau wurde durch die Schläge verletzt. Laut Angaben der Geschädigten sollen die beiden Männer ca. 16 bis 25 Jahre alt und etwa 180 bis 185 cm groß gewesen sein. Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich unter 06471/9386-0 mit der Polizeistation in Weilburg in Verbindung zu setzen. (Polizei Limburg)
Höhn (ots)
Am Donnerstag, 15.05.2025, gegen 10 Uhr wurde ein Bewohner der Marktstraße in Höhn durch zwei ausländische Staatsangehörige angesprochen. Im weiteren Verlauf wurde der Kauf eines Quads vereinbart, dieses jedoch durch die zwei männlichen Täter widerrechtlich erlangt. Die Täter sollen mit einem weißen Transporter unterwegs gewesen sein. Daher bittet die Polizeiinspektion Westerburg um Hinweise aus der Bevölkerung, insbesondere ob jemandem im Zeitraum zwischen 9 Uhr und 11 Uhr ein weißer Transporter in der Ortslage Höhn aufgefallen ist.(Polizei Westerburg)
Auch in diesem Sommer wird Schloss Arenfels in Bad
Hönningen wieder zur Kulisse für ein besonderes Kon-
zerterlebnis: Beim Schloss Open Air 2025 erwartet das
Publikum vom 29. bis 31. Mai ein abwechslungsreiches
Programm mit Livemusik für jede Generation - direkt am
Rhein, vor historischer Schlosskulisse.
Die Selen Food GmbH ruft die Kräutertee-Mischung "Slim Plus - Mate / Petersilien / Apfel" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Das Produkt enthält Danthron. Diese Substanz wird als krebserregend eingestuft. Betroffen sind die 20-Beutel-Packungen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 01/2027 und der Chargennummer LOT: 01/24. (LUA)
Else Schütz Stiftung macht noch mehr Menschlichkeit möglich
Die Else Schütz Stiftung übergab in Selters dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) einen neuen Wünschewagen und damit bereits den zweiten. Der Wünschewagen erfüllt schwer kranken Menschen letzte Wünsche.
Stadtbürgermeister Rolf Jung zeigte sich geehrt, Gastgeber der Übergabe sein zu dürfen. Dr. Johann Christian Meier von der Else Schütz Stiftung sagte: „Der Wünschewagen ist eine geniale Idee, die eine Lücke füllt im Dienst der Menschlichkeit.“ Er dankte Joachim Schütz, der seinen Familien- und Firmensitz in Selters habe und den Mitarbeitern der Firma Schütz, die auf der ganzen Welt mit ihrem Einsatz dafür sorgten, dass die Stiftung 6-stellige Beträge spenden könne. „Ich habe große Freude, heute auch einmal Wünscheerfüller zu sein“, sagte Dr. Meyer bei der Übergabe.
Kreis Altenkirchen. Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen macht auf eine wichtige Initiative aufmerksam: die bundesweite Mobilfunk-Messwoche vom 26. Mai bis 1. Juni. Denn eine stabile Mobilfunkverbindung ist längst unverzichtbar, im Privatleben wie in der Wirtschaft. Die Netzverfügbarkeit entscheidet darüber, ob Navigation funktioniert, Nachrichten gesendet werden können oder wichtige Anrufe, wie zum Beispiel Notrufe, durchkommen.
Doch wie ist es eigentlich um das tatsächliche Nutzererlebnis im Mobilfunk in Deutschland bestellt? Um diese Frage zu beantworten, sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich an der ersten bundesweiten Mobilfunk-Messwoche zu beteiligen und ihr Netz zu checken. Mit der Aktion wird ein wichtiges Vorhaben der neuen Bundesregierung umgesetzt: Künftig soll die Netzqualität verstärkt anhand des tatsächlichen Nutzererlebnisses beurteilt werden. Genau das macht die Mobilfunk-Messwoche sichtbar.