57537 Wissen, Nisterstr. 17 (ots)
Unbekannte Täter versuchten am Mi., 23.09.2020, in der Zeit von 00:00 bis 09:00 Uhr, in den Getränkemarkt des Rewe-Petz-Marktes einzudringen. Dabei wurden Fenster angegangen. Deutliche Hebelspuren konnten festgestellt werden. Ein Eindringen in den Getränkemarkt erfolgte nicht. An den Fenstern entstand ca. 3000,-EUR Sachschaden. Zeugenhinweise werden an die Kriminalinspektion Betzdorf oder die Polizeiwache Wissen erbeten. (Quelle Polizei Wissen)
Lahnstein (ots)
Am Dienstag den 22.09.2020 gegen 12:55 Uhr wurde der Polizei ein Brand an einem Wohnhaus mit Gaststätte in der Koblenzer Straße gemeldet. Es kam zum Vollbrand des Hauses. Ein Übergreifen des Feuers auf ein benachbartes Haus wurde befürchtet. Durch den Einsatz der Feuerwehren aus Lahnstein und Unterstützung durch die Berufsfeuerwehr Koblenz sowie den Freiwilligen Feuerwehren aus Koblenz-Horchheim und Koblenz-Pfaffendorf konnte dies verhindert werden. Bei den Löscharbeiten wurden zwei Feuerwehrkräfte leicht verletzt. Das betroffene Haus war nach den Löscharbeiten nicht mehr bewohnbar. Die fünf Bewohner des Hauses wurden durch die Stadtverwaltung Lahnstein in Notunterkünften untergebracht. Um nachträgliche Glutnester im Schutt auszuschließen, musste schweres Gerät vom THW angefordert werden. Die Arbeiten zogen sich daher über mehrere Stunden. Zur Brandursache können noch keine Angaben gemacht werden. Die Kriminalpolizei Koblenz war vor Ort und hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Polizei ist bekannt, dass in den sozialen Medien Fotos von der Brandstelle und von verdächtigen Personen beim Brand zirkulieren. Die Bürger werden gebeten, keine unbestätigten Spekulationen in Zusammenhang mit dem Brand zu verbreiten. (Quelle Polizei Bad Ems)
Ergebnisse des zweiten Regionalen Energiewende-Kompasses stehen fest: Viele Bürger wollen auch selbst aktiv werden und investieren
WESTERWALD. Der Klimaschutz gewinnt im Westerwaldkreis immer mehr Unterstützer: Im Rahmen einer großangelegten Bürgerumfrage hat die überwiegende Mehrheit der Teilnehmer erklärt, dass sie die Energiewende für eine gute Sache hält. Und sie lassen diesen Worten auch Taten folgen: 93 Prozent der Teilnehmer aus dem Westerwaldkreis reduzieren aktiv ihren Stromverbrauch, 91 Prozent sparen Heizungswärme, 56 Prozent setzen auf Ökostrom und 28 Prozent planen konkret, in eine energieeffiziente Heizungsanlage zu investieren.
Das sind einige der Ergebnisse des zweiten Regionalen Energiewende-Kompasses, den die Forschungsgruppe Lebensqualität der Münchener Ludwig-Maximilians-Universität gemeinsam mit der Energiewende-Index GmbH im Auftrag der evm erstellt hat. Insgesamt 4.331 Menschen aus zehn Landkreisen im nördlichen Rheinland-Pfalz und der Stadt Koblenz beteiligten sich daran und gaben an, wie sie zu diversen Themen rund um die Energiewende stehen. „Wir wollten herausfinden, wie die Bürger vor Ort die Energiezukunft sehen und wie groß ihr Gestaltungswille ist“, erläutert evm-Vorstandsvorsitzender Josef Rönz. Auch aus dem Westerwaldkreis machten zahlreiche Bürger mit.
Wie in jedem Winter üblich, ist auch dieses Jahr mit einer Häufung von Erkältungskrankheiten in der kühleren Jahreszeit zu rechnen. Nun kommt die Sorge vor einer Corona-Infektion hinzu. Damit sie möglichst gesund durch den Herbst und Winter kommen, empfiehlt das Gesundheitsamt eine Grippeimpfung. Nach einer erfolgten Impfung dauert es in der Regel 10 bis 14 Tage um einen ausreichenden Schutz aufzubauen.
Die Impfung ist in der Regel kostenfrei über die Arztpraxen erhältlich. Auch ist eine Impfung beim Gesundheitsamt möglich.
Fröhliche Stimmung, zufriedene Gesichter und der Klang von Musik auf dem neugestalteten Neumarkt. Am Freitagnachmittag wurde im Herzen der Limburger Innenstadt nicht nur ein städtebauliches Projekt abgeschlossen, sondern auch ein neuer öffentlicher Raum gefeiert, der zum Verweilen, Begegnen und Genießen einlädt.
Bereits ab 16 Uhr füllte sich der Platz mit den ersten Interessierten. Die Besucherinnen und Besucher schlenderten neugierig über den Platz und testeten die neuen Holzbänke. Parallel sorgte das Team von FFH Radio on Tour mit einem mobilen Studio, Musik, Spielen und Interviews für eine abwechslungsreiche Moderation durch den Nachmittag.
Meudt (ots)
Am Freitag, dem 22.08.2025 gegen 13:15 Uhr, befuhr ein 29-jähriger Opelfahrer aus Arzbach hinter einem Mercedesfahrer sowie einem langsam fahrenden Traktor, die L300 aus Richtung Meudt kommend, in Fahrtrichtung Boden. Ungefähr auf Höhe der Entsorgungsanlage "WAB Deponie Meudt", kurz vor einer Kurve, setzte der Opelfahrer zum Überholen des Mercedes und des Traktors an, als ihm plötzlich ein anderer, roter Traktor, auf der Gegenfahrbahn entgegenkam. Der besonnene Mercedesfahrer vollzog eine Vollbremsung, um dem Opelfahrer das Weidereinscheren vor sich zu ermöglichen und eine Kollision zwischen dem Opelfahrer und dem entgegenkommenden roten Traktor zu vermeiden.
Zeugen, die am 22.08.2025 gegen 13:15 Uhr im Bereich der L300 in Meudt unterwegs gewesen sind, insbesondere der Fahrer des roten Traktors, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Montabaur zu melden. (Polizei Montbaur)
Zurzeit gibt es aufgrund von Bauarbeiten massive Einschränkungen für die Fahrgäste
der Sieg- und Oberwesterwaldstrecke. Ab dem 25. August hat der Zweckverband
Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) daher eine weitere
Verbindung im Schienenersatzverkehr (SEV) bestellt: eine schnelle Busverbindung in
Richtung Großraum Köln ohne Umstieg in Au (Sieg). In Troisdorf besteht jeweils An-
schluss in Richtung Köln.
HAHN AM SEE. Am Sonntag, 7. September, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in
Gackenbach-Dies, Niederelbert, Oberelbert und Welschneudorf. Für diese Arbeiten schaltet die enm,
die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur
Sicherheit der Monteure – die Stromversorgung in der Zeit von 6.30 Uhr bis etwa 9.30 Uhr ab. Dadurch
kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die
sowohl Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. (evm)
Edeka ruft braune Linsen in 400-Gramm-Dosen zurück, weil sie kleine Steine enthalten können. Vom Rückruf sie die Produkte “EDEKA Bio Braune Linsen” mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 31/01/2028 und “EDEKA Herzstücke Braune Linsen” mit dem MHD 31/05/2028. Vom Verzehr wird abgeraten.
Weiterlesen ...Zur Premiere verwandelte sich das Gelände am Sportplatz in ein buntes Fest für alle Generationen
Ein lang gehegter Wunsch vieler junger Montabaurerinnen und Montabaurer ist am Wochenende Wirklichkeit geworden: Der neue Pumptrack am Sportplatz an der Waldschule zwischen Elgendorf und Horressen wurde offiziell eröffnet. Zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene nutzten die Gelegenheit, um die 124 Meter lange asphaltierte Strecke gleich mit ihren Rädern, Scootern und Skateboards auszuprobieren.
Mit dem symbolischen Durchschneiden des roten Bandes gaben die jugendlichen Ideengeber gemeinsam mit Larissa Metz (Projekt „Jugend macht Zukunft“/JumaZu), Ulrich Richter-Hopprich (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur) und Sascha Kniel (Beigeordneter der Stadt Montabaur) den Pumptrack frei. Danach hieß es für alle: Helm auf, rauf aufs Rad und ab auf die Strecke. Selbst Bürgermeister Richter-Hopprich, der eigens mit dem Fahrrad angereist war, wagte eine vorsichtige Proberunde.