Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Rennerod (ots)
Am Sonntag, dem 02.08.2020, gegen 01:50 Uhr, kam es zu einem Vollbrand eines PKW in der Langgasse in Rennerod. Ein dort geparkter Opel Corsa brannte völlig aus. Ein daneben befindlicher PKW-Anhänger wurde durch das Feuer teilweise beschädigt. Da der PKW bereits seit dem frühen Nachmittag nicht mehr bewegt wurde, wird nach derzeitigem Stand der Ermittlungen von einer Brandstiftung ausgegangen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten sich bei der Polizei Westerburg (02663 9805-0) zu melden.
Salz und Bilkheim (ots)
Am 31.07.20 wurde der Polizei Westerburg zunächst gegen 10.40 Uhr, entlang der Kreisstraße 96, zwischen den Ortslagen Wallmerod und Bilkheim der Brand einer Weidefläche gemeldet. Gegen 11.00 Uhr erfolgte dann die Meldung über eine brennende Weidefläche entlang der Landesstraße 316 zwischen den Ortslagen Salz und Herschbach. In beiden Fällen konnte der früh entdeckte Brand durch die Mitteiler gelöscht werden. In beiden Fällen ist glücklicherweise nur geringer Sachschaden entstanden. In beiden Fällen ermittelt die Polizei Westerburg wegen Brandstiftung. Deshalb bittet die Polizei Westerburg um Zeugenhinweise hinsichtlich verdächtiger Personen, Fahrzeuge und sonstiger Wahrnehmungen. (Quelle Polizei Westerburg)
(Stand: 31.07.2020)
Alle beteiligten Stellen unternehmen große Anstrengungen, um die Ausbreitung von SARSCoV-2 zu verlangsamen und Infektionsketten zu unterbrechen. Deshalb gilt es, die Gefahr des Entstehens neuer Infektionen durch Rückkehrende/Einreisende aus dem Ausland zu minimieren.
Was ist nach einer Auslandsreise zu beachten ?
Personen, die sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben, sind verpflichtet, sich unmittelbar nach Rückkehr beim Gesundheitsamt zu melden. Darüber hinaus haben sich Reiserückkehrer aus Risikogebieten direkt für 14 Tage in die häusliche Isolation zu begeben. Es ist in diesem Zeitraum nicht gestattet, Besuch von Personen zu empfangen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören.
Siegen (OT Kaan-Marienborn) (ots)
Einer Frau aus Kaan-Marienborn wurden mehrere Tausend Euro entwendet. Sie fiel auf betrügerische "Dachdecker" herein.
Am gestrigen Donnerstag (30.07.2020) kamen gegen Mittag zwei angebliche Mitarbeiter einer Dachdeckerfirma zu einer Hausbesitzerin nach Kaan-Marienborn. Mit einem Pkw fuhren die beiden vor, einer stellte eine Leiter an das Haus und betrachtete das Dach. Der andere verwickelte die Frau in ein "Handwerkergespräch" und erklärte, dass eine Reparatur des Daches unbedingt sofort nötig wäre.
Diese Arbeiten würden kostengünstig und professionell sofort ausgeführt werden.
Höhn (ots)
Am Donnerstag, 15.05.2025, gegen 10 Uhr wurde ein Bewohner der Marktstraße in Höhn durch zwei ausländische Staatsangehörige angesprochen. Im weiteren Verlauf wurde der Kauf eines Quads vereinbart, dieses jedoch durch die zwei männlichen Täter widerrechtlich erlangt. Die Täter sollen mit einem weißen Transporter unterwegs gewesen sein. Daher bittet die Polizeiinspektion Westerburg um Hinweise aus der Bevölkerung, insbesondere ob jemandem im Zeitraum zwischen 9 Uhr und 11 Uhr ein weißer Transporter in der Ortslage Höhn aufgefallen ist.(Polizei Westerburg)
Auch in diesem Sommer wird Schloss Arenfels in Bad
Hönningen wieder zur Kulisse für ein besonderes Kon-
zerterlebnis: Beim Schloss Open Air 2025 erwartet das
Publikum vom 29. bis 31. Mai ein abwechslungsreiches
Programm mit Livemusik für jede Generation - direkt am
Rhein, vor historischer Schlosskulisse.
Die Selen Food GmbH ruft die Kräutertee-Mischung "Slim Plus - Mate / Petersilien / Apfel" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Das Produkt enthält Danthron. Diese Substanz wird als krebserregend eingestuft. Betroffen sind die 20-Beutel-Packungen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 01/2027 und der Chargennummer LOT: 01/24. (LUA)
Else Schütz Stiftung macht noch mehr Menschlichkeit möglich
Die Else Schütz Stiftung übergab in Selters dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) einen neuen Wünschewagen und damit bereits den zweiten. Der Wünschewagen erfüllt schwer kranken Menschen letzte Wünsche.
Stadtbürgermeister Rolf Jung zeigte sich geehrt, Gastgeber der Übergabe sein zu dürfen. Dr. Johann Christian Meier von der Else Schütz Stiftung sagte: „Der Wünschewagen ist eine geniale Idee, die eine Lücke füllt im Dienst der Menschlichkeit.“ Er dankte Joachim Schütz, der seinen Familien- und Firmensitz in Selters habe und den Mitarbeitern der Firma Schütz, die auf der ganzen Welt mit ihrem Einsatz dafür sorgten, dass die Stiftung 6-stellige Beträge spenden könne. „Ich habe große Freude, heute auch einmal Wünscheerfüller zu sein“, sagte Dr. Meyer bei der Übergabe.
Kreis Altenkirchen. Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen macht auf eine wichtige Initiative aufmerksam: die bundesweite Mobilfunk-Messwoche vom 26. Mai bis 1. Juni. Denn eine stabile Mobilfunkverbindung ist längst unverzichtbar, im Privatleben wie in der Wirtschaft. Die Netzverfügbarkeit entscheidet darüber, ob Navigation funktioniert, Nachrichten gesendet werden können oder wichtige Anrufe, wie zum Beispiel Notrufe, durchkommen.
Doch wie ist es eigentlich um das tatsächliche Nutzererlebnis im Mobilfunk in Deutschland bestellt? Um diese Frage zu beantworten, sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich an der ersten bundesweiten Mobilfunk-Messwoche zu beteiligen und ihr Netz zu checken. Mit der Aktion wird ein wichtiges Vorhaben der neuen Bundesregierung umgesetzt: Künftig soll die Netzqualität verstärkt anhand des tatsächlichen Nutzererlebnisses beurteilt werden. Genau das macht die Mobilfunk-Messwoche sichtbar.
Schulen und Katastrophenschutz im Fokus des Kreisausschusses
Wie wird die neue Anne-Frank-Realschule in Montabaur aussehen? Informationen hierzu und zu vielen weiteren insbesondere schulischen Themen standen auf der Agenda des Kreisausschusses, der dieses Mal teilweise gemeinsam mit dem Ausschuss für Schulen, Kultur und Sport (ASKS) sowie dem Schulträgerausschuss (SchTrA) tagte.
Der Neubau der Anne-Frank-Realschule schreitet zügig voran.