Am späten Samstagabend (12.09.2020) ist ein 21-jähriger Mann bei einer Auseinandersetzung mit zwei 17-jährigen Jugendlichen in einem Waldstück lebensgefährlich verletzt worden. Die Männer mit deutscher Staatsangehörigkeit feierten mit weiteren Personen im Bereich der "Grube Brüche".
In alkoholisiertem Zustand geriet der 21-Jährige mit seinen beiden jüngeren Kontrahenten in einen Streit, bei dem einer der 17-Jährigen ein Messer einsetzte und seinen Widersacher schwer verletzte. Der 21-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht und notärztlich versorgt. Er ist zwischenzeitlich stabil und außer Lebensgefahr.
Noch in der Tatnacht nahmen die Mordkommission des Polizeipräsidiums Hagen und die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein unter Leitung der Staatsanwaltschaft Siegen die Ermittlungen auf. In deren Verlauf nahm die Polizei die beiden verdächtigen Jugendlichen vorläufig fest. Wir bitten um Verständnis, dass weitere Auskünfte, auch aufgrund des jugendlichen Alters der Beschuldigten, derzeit nicht erteilt werden. (Quelle Polizei Siegen-Wittgenstein)
Arnshöfen (ots)
Am Freitag, 11.09.2020, etwa 17:55 Uhr, kam es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 8 zwischen B 255 und der Ortschaft Arnshöfen. Ein Personenkraftwagen mit Anhänger, besetzt mit zwei Personen, befuhr die B8 in Richtung Arnshöfen und wollte nach einer Kurve nach links in einen Feldweg abbiegen. Ein Motorradfahrer folgte in der gleichen Fahrtrichtung und stieß bei diesem Abbiegevorgang gegen das Fahrzeuggespann. Das Motorrad wurde nach links von der Straße abgewiesen. Bei dem Sturz wurde der 24jährige Motorradfahrer aus der Verbandgemeinde Hachenburg zumindest lebensgefährlich verletzt und musste nach notärztlicher Behandlung in ein Siegener Krankenhaus geflogen werden. Über seinen weiteren Zustand erfolgt bei neuen Erkenntnissen eine spätere Ergänzung dieser Pressemeldung, von Abfragen bitten wir abzusehen. Aktuell ist die B8 in dem Bereich gesperrt, es erfolgt eine örtliche Umleitung. Nach Einsatz eines Unfallgutachters vor Ort zur Klärung der Schuldfrage wird die Strecke hoffentlich noch vor 22:00 Uhr wieder freigegeben. (Quelle Polizei Westerburg)
Kerstin Lehmann kennt den Mörder... sie ist die Autorin des neuen Krimi-Romans, der bei uns im Westerwald spielt. In der Abtei Marienstatt wurde ein Pater erstochen... Kerstin war zu Gast bei Radio Westerwald und berichtete über ihre Berührungspunkte mit unserer Region, ihren Job, ihre Ideen und die nächsten Kriminalfälle, die sich schon bald vor unserer Tür ereignen.
Studiogespräch Kerstin Lehmann Teil 01:
Studiogespräch Kerstin Lehmann Teil 02:
Studiogespräch Kerstin Lehmann Teil 03:
Studiogespräch Kerstin Lehmann Teil 04:
In Rheinland-Pfalz haben Fastnacht und Karneval Tradition und eine große Bedeutung für viele Menschen. Daher hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer sich mit den Vertretern der Rheinischen Karnevals-Korporationen (RKK) und des Bundes Deutscher Karneval (BDK) ausgetauscht. „Fastnacht und Karneval sind genauso wie Ostern, Weihnachten fest im Jahreskalender verankert. Trotzdem ist klar, dass es die fünfte Jahreszeit, so wie wir sie kennen, in der nächsten Kampagne nicht geben wird“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer nach ihren Gesprächen mit Vertretern der Rheinischen Karnevals-Korporationen (RKK) und des Bundes Deutscher Karneval (BDK). Sie war sich mit den Verbänden einig, dass Fastnacht in anderer Form stattfinden könne. „Fastnacht hat sich schon oft neu erfunden und auf schwierige Zeiten eingestellt. Auch die zahlreichen Umfragen der vergangenen Tage hätten gezeigt, dass die ganz überwiegende Mehrheit der Fastnachter sich nicht vorstellen könne, Saal-Fastnacht oder närrische Großveranstaltungen zu besuchen. Mit Blick auf die Sitzungskampagne sei nicht vorstellbar, dass Menschen 4-6 Stunden auf engstem Raum gemeinsam singen und schunkeln. „Die Fastnacht ist kreativ und wird neue Formate finden“, so die Ministerpräsidentin weiter. Es gebe inzwischen zahlreiche Online-Angebote, Live-Streams von Veranstaltungen mit reduzierten Teilnehmerzahlen, aber auch wunderbare kleine Formate, zum Beispiel einzelne Auftritte in oder vor sozialen Einrichtungen, in Kindertagesstätten etc.
Fröhliche Stimmung, zufriedene Gesichter und der Klang von Musik auf dem neugestalteten Neumarkt. Am Freitagnachmittag wurde im Herzen der Limburger Innenstadt nicht nur ein städtebauliches Projekt abgeschlossen, sondern auch ein neuer öffentlicher Raum gefeiert, der zum Verweilen, Begegnen und Genießen einlädt.
Bereits ab 16 Uhr füllte sich der Platz mit den ersten Interessierten. Die Besucherinnen und Besucher schlenderten neugierig über den Platz und testeten die neuen Holzbänke. Parallel sorgte das Team von FFH Radio on Tour mit einem mobilen Studio, Musik, Spielen und Interviews für eine abwechslungsreiche Moderation durch den Nachmittag.
Meudt (ots)
Am Freitag, dem 22.08.2025 gegen 13:15 Uhr, befuhr ein 29-jähriger Opelfahrer aus Arzbach hinter einem Mercedesfahrer sowie einem langsam fahrenden Traktor, die L300 aus Richtung Meudt kommend, in Fahrtrichtung Boden. Ungefähr auf Höhe der Entsorgungsanlage "WAB Deponie Meudt", kurz vor einer Kurve, setzte der Opelfahrer zum Überholen des Mercedes und des Traktors an, als ihm plötzlich ein anderer, roter Traktor, auf der Gegenfahrbahn entgegenkam. Der besonnene Mercedesfahrer vollzog eine Vollbremsung, um dem Opelfahrer das Weidereinscheren vor sich zu ermöglichen und eine Kollision zwischen dem Opelfahrer und dem entgegenkommenden roten Traktor zu vermeiden.
Zeugen, die am 22.08.2025 gegen 13:15 Uhr im Bereich der L300 in Meudt unterwegs gewesen sind, insbesondere der Fahrer des roten Traktors, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Montabaur zu melden. (Polizei Montbaur)
Zurzeit gibt es aufgrund von Bauarbeiten massive Einschränkungen für die Fahrgäste
der Sieg- und Oberwesterwaldstrecke. Ab dem 25. August hat der Zweckverband
Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) daher eine weitere
Verbindung im Schienenersatzverkehr (SEV) bestellt: eine schnelle Busverbindung in
Richtung Großraum Köln ohne Umstieg in Au (Sieg). In Troisdorf besteht jeweils An-
schluss in Richtung Köln.
HAHN AM SEE. Am Sonntag, 7. September, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in
Gackenbach-Dies, Niederelbert, Oberelbert und Welschneudorf. Für diese Arbeiten schaltet die enm,
die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur
Sicherheit der Monteure – die Stromversorgung in der Zeit von 6.30 Uhr bis etwa 9.30 Uhr ab. Dadurch
kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die
sowohl Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. (evm)
Edeka ruft braune Linsen in 400-Gramm-Dosen zurück, weil sie kleine Steine enthalten können. Vom Rückruf sie die Produkte “EDEKA Bio Braune Linsen” mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 31/01/2028 und “EDEKA Herzstücke Braune Linsen” mit dem MHD 31/05/2028. Vom Verzehr wird abgeraten.
Weiterlesen ...Zur Premiere verwandelte sich das Gelände am Sportplatz in ein buntes Fest für alle Generationen
Ein lang gehegter Wunsch vieler junger Montabaurerinnen und Montabaurer ist am Wochenende Wirklichkeit geworden: Der neue Pumptrack am Sportplatz an der Waldschule zwischen Elgendorf und Horressen wurde offiziell eröffnet. Zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene nutzten die Gelegenheit, um die 124 Meter lange asphaltierte Strecke gleich mit ihren Rädern, Scootern und Skateboards auszuprobieren.
Mit dem symbolischen Durchschneiden des roten Bandes gaben die jugendlichen Ideengeber gemeinsam mit Larissa Metz (Projekt „Jugend macht Zukunft“/JumaZu), Ulrich Richter-Hopprich (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur) und Sascha Kniel (Beigeordneter der Stadt Montabaur) den Pumptrack frei. Danach hieß es für alle: Helm auf, rauf aufs Rad und ab auf die Strecke. Selbst Bürgermeister Richter-Hopprich, der eigens mit dem Fahrrad angereist war, wagte eine vorsichtige Proberunde.