Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Arbeitslosenquote im Bezirk Montabaur: 4,1 Prozent – Frisch ausgebildete Fachkräfte müssen sich jetzt neu orientieren - „Aufholjagd“ am Ausbildungsmarkt
Seit April nimmt die Arbeitslosigkeit in der Region zu. Das ist untypisch für die Jahreszeit und hat eine hinlänglich bekannte Ursache: Die Corona-Pandemie lähmt oder schwächt die Wirtschaft branchenübergreifend; besonders betroffen sind das verarbeitende Gewerbe und die Gastronomie. Elmar Wagner, Chef der Agentur für Arbeit Montabaur, zeigt sich trotzdem vorsichtig optimistisch: „Im Juni hat es erste Signale gegeben, dass der Arbeitsmarkt sich stabilisiert. Während des ablaufenden Monats ist die Zahl der Menschen ohne Job zwar erneut gestiegen. Dafür gibt es jedoch einen saisonalen Grund.“
Aktuell sind im Agenturbezirk, der den Westerwald- und den Rhein-Lahn-Kreis umfasst, 7.438 Menschen ohne Beschäftigung gemeldet. Das sind 2.380 Personen mehr als im Juli 2019. Die Arbeitslosenquote liegt bei 4,1 Prozent und damit 1,3 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert. Diese erhebliche Verschlechterung ist der Corona-Krise geschuldet. Im Monatsverlauf erhöhte sich die Quote um 0,1 Prozentpunkte und die Zahl der Arbeitslosen um 166 Personen. Die deutlichste Zunahme – plus 128 Personen - weist die Statistik bei den unter 25-Jährigen aus.
„Das ist keine Überraschung, sondern das alljährliche Bild“, sagt Elmar Wagner Viele junge Leute beenden um diese Zeit ihre Ausbildung, und wer nicht vom Betrieb übernommen wird oder sich neu orientieren möchte, sucht jetzt eine Stelle. Allerdings fällt dieser Schub schwächer aus als in den Vorjahren. Dies kann wiederum mit Corona zu tun haben. Möglicherweise haben Jugendliche sich noch nicht bei der Agentur gemeldet, weil ihre Prüfungstermine nach hinten verschoben wurden.
Oberhonnefeld- A3 (ots)
Auf der A3, zwischen Dierdorf und Neuwied, Fahrtrichtung Köln, ereignete sich gegen 16:20 Uhr ein Unfall mit mehreren Fahrzeugen. Dabei wurden 4 Kinder und 4 Erwachsene leicht verletzt, wurden jedoch zur Sicherheit durch das DRK in umliegende Krankenhäuser verbracht. Die Richtungsfahrbahnen Köln mussten zur Bergung der Fahrzeuge und dem Abtransport der Verletzten kurzfristig gesperrt werden. Die Unfallursache ist noch nicht geklärt. Ein Polizeihubschrauber wurde zur Unterstützung ebenfalls eingesetzt. (Quelle Polizei Koblenz)
„Es ist mir ein wichtiges Anliegen, dass die Arbeitsplätze der knapp 500 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Neuwied langfristig erhalten bleiben und Ausbildung am Standort für die Beschäftigten von morgen ermöglicht wird. Ausbildung zahlt sich gerade mit Blick auf neue Anforderungen für Betriebe durch die Transformation nachhaltig aus.“ Das hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Betriebsversammlung der TRW KFZ Ausrüstung GmbH in Neuwied erklärt.
Die Landesregierung stehe in engem Austausch mit Unternehmen, Betriebsräten und Gewerkschaften. „Beim Betriebsräteforum sprechen wir über konkrete Unterstützungsmöglichkeiten. Im Transformationsrat entwickeln wir gemeinsam Lösungen, zum Beispiel für eine nachhaltige Qualifizierung der Beschäftigten. Und am Ovalen Tisch kümmern wir uns um die Ausbildungssituation in Rheinland-Pfalz“, erläuterte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Diesen engen Austausch habe sie mit Blick auf die Corona-Pandemie noch verstärkt. Mehr als 50 Institutionen, darunter Unternehmerverbände und Gewerkschaften seien Teil des längerfristig angelegten „Corona-Bündnis Rheinland-Pfalz“.
Spende: Verein übergibt Mund-Nasen-Bedeckungen an Einrichtung in Rotenhain
ROTENHAIN. Corona bestimmt weiterhin unseren Alltag. Aus diesem Grund sind entsprechende Schutzmasken immer noch sehr gefragt. Da kommt eine Spende wie diese gerade recht: Die Caritas-Werkstatt in Rotenhain konnte sich jetzt über mehr als 150 selbstgenähte Mund-Nasen-Bedeckungen freuen. Übergeben wurden die Masken von Christian Döring und Björn Flick von „Wäller helfen“. Foto (2020-07 Wäller helfen Spendenübergabe Masken):
Christian Döring (rechts) und Björn Flick (links) vom Verein „Wäller helfen“ übergaben der Caritas-Werkstatt in Rotenhain mehr als 150 selbstgenähte Mund-Nasen-Bedeckungen. Betriebsleiter Günter Keßler nahm die Spende gerne entgegen.
Höhn (ots)
Am Donnerstag, 15.05.2025, gegen 10 Uhr wurde ein Bewohner der Marktstraße in Höhn durch zwei ausländische Staatsangehörige angesprochen. Im weiteren Verlauf wurde der Kauf eines Quads vereinbart, dieses jedoch durch die zwei männlichen Täter widerrechtlich erlangt. Die Täter sollen mit einem weißen Transporter unterwegs gewesen sein. Daher bittet die Polizeiinspektion Westerburg um Hinweise aus der Bevölkerung, insbesondere ob jemandem im Zeitraum zwischen 9 Uhr und 11 Uhr ein weißer Transporter in der Ortslage Höhn aufgefallen ist.(Polizei Westerburg)
Auch in diesem Sommer wird Schloss Arenfels in Bad
Hönningen wieder zur Kulisse für ein besonderes Kon-
zerterlebnis: Beim Schloss Open Air 2025 erwartet das
Publikum vom 29. bis 31. Mai ein abwechslungsreiches
Programm mit Livemusik für jede Generation - direkt am
Rhein, vor historischer Schlosskulisse.
Die Selen Food GmbH ruft die Kräutertee-Mischung "Slim Plus - Mate / Petersilien / Apfel" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Das Produkt enthält Danthron. Diese Substanz wird als krebserregend eingestuft. Betroffen sind die 20-Beutel-Packungen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 01/2027 und der Chargennummer LOT: 01/24. (LUA)
Else Schütz Stiftung macht noch mehr Menschlichkeit möglich
Die Else Schütz Stiftung übergab in Selters dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) einen neuen Wünschewagen und damit bereits den zweiten. Der Wünschewagen erfüllt schwer kranken Menschen letzte Wünsche.
Stadtbürgermeister Rolf Jung zeigte sich geehrt, Gastgeber der Übergabe sein zu dürfen. Dr. Johann Christian Meier von der Else Schütz Stiftung sagte: „Der Wünschewagen ist eine geniale Idee, die eine Lücke füllt im Dienst der Menschlichkeit.“ Er dankte Joachim Schütz, der seinen Familien- und Firmensitz in Selters habe und den Mitarbeitern der Firma Schütz, die auf der ganzen Welt mit ihrem Einsatz dafür sorgten, dass die Stiftung 6-stellige Beträge spenden könne. „Ich habe große Freude, heute auch einmal Wünscheerfüller zu sein“, sagte Dr. Meyer bei der Übergabe.
Kreis Altenkirchen. Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen macht auf eine wichtige Initiative aufmerksam: die bundesweite Mobilfunk-Messwoche vom 26. Mai bis 1. Juni. Denn eine stabile Mobilfunkverbindung ist längst unverzichtbar, im Privatleben wie in der Wirtschaft. Die Netzverfügbarkeit entscheidet darüber, ob Navigation funktioniert, Nachrichten gesendet werden können oder wichtige Anrufe, wie zum Beispiel Notrufe, durchkommen.
Doch wie ist es eigentlich um das tatsächliche Nutzererlebnis im Mobilfunk in Deutschland bestellt? Um diese Frage zu beantworten, sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich an der ersten bundesweiten Mobilfunk-Messwoche zu beteiligen und ihr Netz zu checken. Mit der Aktion wird ein wichtiges Vorhaben der neuen Bundesregierung umgesetzt: Künftig soll die Netzqualität verstärkt anhand des tatsächlichen Nutzererlebnisses beurteilt werden. Genau das macht die Mobilfunk-Messwoche sichtbar.
Schulen und Katastrophenschutz im Fokus des Kreisausschusses
Wie wird die neue Anne-Frank-Realschule in Montabaur aussehen? Informationen hierzu und zu vielen weiteren insbesondere schulischen Themen standen auf der Agenda des Kreisausschusses, der dieses Mal teilweise gemeinsam mit dem Ausschuss für Schulen, Kultur und Sport (ASKS) sowie dem Schulträgerausschuss (SchTrA) tagte.
Der Neubau der Anne-Frank-Realschule schreitet zügig voran.