Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Betzdorf (ots)
Am 16.07.2020 wurden die weiteren Ermittlungen von der Kriminalpolizei Betzdorf übernommen. Durch Beamte der Kriminaltechnik wurde der Brandort aufgesucht und auf die Brandursache hin untersucht. Das Gebäude mit den Lagerflächen ist leerstehend und wird als solches nicht mehr genutzt. Es ist unverschlossen und kann ungehindert betreten werden. Der Brandausbruch hat offensichtlich im Dachgeschoss stattgefunden. Die Brandursache steht noch nicht fest. Es sind noch weitere Untersuchungen erforderlich. Konkrete Hinweise auf eine Brandstiftung liegen nicht vor. Im Dachgeschoss befanden sich u.a. mehrere Matratzen und weitere Gegenstände, welche darauf hindeuteten, dass das Gebäude zeitweise als Anlaufpunkt von bisher unbekannten Personen genutzt wurde. Von dem Hauseigentümer, die Deutsche Bahn AG, konnten noch kein verantwortlichen Ansprechpartner erreicht werden.
Die Polizei bittet um Hinweise, welche zur Klärung der Brandursache dienen können. Wer kann Angaben zu Personen machen, welche sich in der Nacht zum 16.07.2020 in der Ladestraße aufgehalten haben, damit diese als Zeugen befragt werden können. Wer kennt Personen, welche sind hin und wieder in dem Gebäude aufgehalten haben. Hinweise bitte an die Kriminalinspektion Betzdorf, Telefon: 02741/926-0 oder jede andere Polizeidienststelle. (Quelle Polizei Betzdorf)
Ein Dank an Stefan Krämer (Foto, Mitte): Der ehemalige Wehrleiter der früheren Verbandsgemeinde Flammersfeld wurde kürzlich durch den kommissarischen Kreisfeuerwehrinspekteur Ralf Schwarzbach (rechts) aus den Reihen der Wehrleiter verabschiedet. Bereits im März war Krämer, der weiterhin in der Feuerwehr aktiv ist, von Bürgermeister Fred Jüngerich aus dem Ehrenbeamtenverhältnis entlassen worden. Schwarzbach dankte Krämer für seine langjährige Tätigkeit für die Feuerwehr, in die auch die Fusion mit der Altenkirchener Wehr gefallen ist, und wünschte dem neuen Wehrleiter der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Björn Stürz (links), viel Erfolg. Das Engagement in der Feuerwehr sei ausgesprochen wichtig für das Gemeinwesen. Und die Führungsaufgaben innerhalb der Wehren sei mit großem zeitlichen Einsatz verbunden. Auch Stürz (links) dankte Krämer für sein Wirken. (Foto: privat) (Quelle VG Altenkirchen)
Altenkirchen/Kreisgebiet. Wer ab Herbst rund um Werkhausen auf dem neuen Themenrundwanderweg „Weg der Sinne“ wandert, sollte nicht überrascht sein, die eine oder andere mystische Gestalt im Wald zu treffen: Denn trotz Corona gehen die Arbeiten für das Leader-Projekt Themenrundwanderwege weiter. Darüber informiert die Kreisverwaltung. Die Wege sind bereits markiert, es fehlen aber noch Informationstafeln. Für den „Auenlandweg“ in Wissen und Mittelhof haben die Schnitzer Wolfgang Greb, Jürgen Bender und Herbert Boger bereits vor einigen Wochen mit der Arbeit begonnen. Ein regelrechtes Meisterwerk ist die Figur von Wolfgang Greb: ein 3,50 Meter hoher Zauberer wird neben anderen Figuren ab Herbst den „Auenlandweg“ schmücken.
Bildunterschrift: Schnitzer Wolfgang Greb neben der kolossalen Figur eines Zauberers für den „Auenlandweg“. (Quelle / Foto: Kreisverwaltung Altenkirchen)
Tatort: 57518 Betzdorf, Ladestraße
Tatzeit: 16.07.2020, 01:44 Uhr
Hergang: Durch verschiedene Mitteiler wurde die Polizei in Betzdorf
darüber in Kenntnis gesetzt, dass die abbruchreifen, leerstehenden
Lagerhallen der Deutschen Bahn AG, in der Ladestraße in Betzdorf in
Flammen stehen.
Durch die Rettungsleitstelle wurde die FFW Betzdorf alarmiert. Bei Eintreffen vor Ort stand die Lagerhalle bereits in Vollbrand. Durch die FFW Betzdorf wurden weitere Feuerwehrkräfte der VG Betzdorf- Gebhardshain nachalarmiert.(Quelle Polizei Betzdorf)
Höhn (ots)
Am Donnerstag, 15.05.2025, gegen 10 Uhr wurde ein Bewohner der Marktstraße in Höhn durch zwei ausländische Staatsangehörige angesprochen. Im weiteren Verlauf wurde der Kauf eines Quads vereinbart, dieses jedoch durch die zwei männlichen Täter widerrechtlich erlangt. Die Täter sollen mit einem weißen Transporter unterwegs gewesen sein. Daher bittet die Polizeiinspektion Westerburg um Hinweise aus der Bevölkerung, insbesondere ob jemandem im Zeitraum zwischen 9 Uhr und 11 Uhr ein weißer Transporter in der Ortslage Höhn aufgefallen ist.(Polizei Westerburg)
Auch in diesem Sommer wird Schloss Arenfels in Bad
Hönningen wieder zur Kulisse für ein besonderes Kon-
zerterlebnis: Beim Schloss Open Air 2025 erwartet das
Publikum vom 29. bis 31. Mai ein abwechslungsreiches
Programm mit Livemusik für jede Generation - direkt am
Rhein, vor historischer Schlosskulisse.
Die Selen Food GmbH ruft die Kräutertee-Mischung "Slim Plus - Mate / Petersilien / Apfel" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Das Produkt enthält Danthron. Diese Substanz wird als krebserregend eingestuft. Betroffen sind die 20-Beutel-Packungen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 01/2027 und der Chargennummer LOT: 01/24. (LUA)
Else Schütz Stiftung macht noch mehr Menschlichkeit möglich
Die Else Schütz Stiftung übergab in Selters dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) einen neuen Wünschewagen und damit bereits den zweiten. Der Wünschewagen erfüllt schwer kranken Menschen letzte Wünsche.
Stadtbürgermeister Rolf Jung zeigte sich geehrt, Gastgeber der Übergabe sein zu dürfen. Dr. Johann Christian Meier von der Else Schütz Stiftung sagte: „Der Wünschewagen ist eine geniale Idee, die eine Lücke füllt im Dienst der Menschlichkeit.“ Er dankte Joachim Schütz, der seinen Familien- und Firmensitz in Selters habe und den Mitarbeitern der Firma Schütz, die auf der ganzen Welt mit ihrem Einsatz dafür sorgten, dass die Stiftung 6-stellige Beträge spenden könne. „Ich habe große Freude, heute auch einmal Wünscheerfüller zu sein“, sagte Dr. Meyer bei der Übergabe.
Kreis Altenkirchen. Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen macht auf eine wichtige Initiative aufmerksam: die bundesweite Mobilfunk-Messwoche vom 26. Mai bis 1. Juni. Denn eine stabile Mobilfunkverbindung ist längst unverzichtbar, im Privatleben wie in der Wirtschaft. Die Netzverfügbarkeit entscheidet darüber, ob Navigation funktioniert, Nachrichten gesendet werden können oder wichtige Anrufe, wie zum Beispiel Notrufe, durchkommen.
Doch wie ist es eigentlich um das tatsächliche Nutzererlebnis im Mobilfunk in Deutschland bestellt? Um diese Frage zu beantworten, sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich an der ersten bundesweiten Mobilfunk-Messwoche zu beteiligen und ihr Netz zu checken. Mit der Aktion wird ein wichtiges Vorhaben der neuen Bundesregierung umgesetzt: Künftig soll die Netzqualität verstärkt anhand des tatsächlichen Nutzererlebnisses beurteilt werden. Genau das macht die Mobilfunk-Messwoche sichtbar.
Schulen und Katastrophenschutz im Fokus des Kreisausschusses
Wie wird die neue Anne-Frank-Realschule in Montabaur aussehen? Informationen hierzu und zu vielen weiteren insbesondere schulischen Themen standen auf der Agenda des Kreisausschusses, der dieses Mal teilweise gemeinsam mit dem Ausschuss für Schulen, Kultur und Sport (ASKS) sowie dem Schulträgerausschuss (SchTrA) tagte.
Der Neubau der Anne-Frank-Realschule schreitet zügig voran.