Hendrik Hering (SPD): Dem Wald eine neue Zukunft zu geben ist eine Herkulesaufgabe
Kommunaler Waldbesitz spielt in Rheinland-Pfalz eine große Rolle, rd. 47% der gesamten Waldfläche gehören landesweit den Städten und Gemeinden. Im Westerwaldkreis ist dieser Anteil noch deutlich höher, in der Verbandsgemeinde Hachenburg zum Beispiel ist der Anteil fast doppelt so hoch und liegt bei 80%.
Bedingt durch die Klimaveränderungen, die zu weniger Niederschlag und höheren Temperaturen führen und unter Anderem zu diesem massiven Borkenkäferbefall der Fichte geführt hat, stehen die Gemeinden mit ihren Wäldern vor massiven Herausforderungen. Der Westerwald ist aktuell die am stärksten betroffene Region in Rheinland-Pfalz.
Daher hatte der heimische Landtagsabgeordnete Hendrik Hering die Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister seines Wahlkreises bereits zum zweiten Mal eingeladen, um über die prekäre Lage in den kommunalen Wäldern zu reden und über die aktuellsten Entwicklungen zu informieren. Den Vertretern der Gemeinden standen Dr. Jens Jacob, den Abteilungsleiter Forst im Mainzer Umweltministerium, die örtliche Leiterin des Forstamts Hachenburg, Frau Monika Runkel sowie den forstpolitischen Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Nico Steinbach, zum Gespräch zur Verfügung. Die aktuellsten finanziellen Hilfen des Landes, die zusätzlichen Hilfen des Bundes und die weiteren Bedarfe waren die Schwerpunkte der Diskussion.
Ransbach-Baumbach (ots)
Am Mittwoch in dem Mittagsstunden kam es zu einem Pkw-Brand in der Rheinstraße in Ransbach-Baumbach. Der Pkw sollte wegen eines technischen Defektes in eine Fachwerkstatt überführt werden und geriet hierbei in Brand. Es wurden keine Personen verletzt. Der Brand konnte durch die FFW Ransbach-Baumbach gelöscht werden, der Pkw wurde jedoch total beschädigt. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderung. Es wurde eine innerörtliche Umleitung eingerichtet. (Quelle Polizei Montabaur)
Müschenbach/Dierdorf/Mündersbach (ots)
Am Montag, dem 24.08.2020, sollte um 20:30 Uhr ein lila-blauer Audi A6 Kombi an der B 414 bei Müschenbach kontrolliert werden. Der Pkw sollte noch an der B414 anhalten, fuhr aber durch Mudenbach und erhöhte hinter Mudenbach deutlich die Geschwindigkeit und versuchte sich einer Verkehrskontrolle zu entziehen. Im weiteren Verlauf fuhr der Audi in Richtung Dierdorf. Hierbei durchfuhr er u.a. folgende Ortschaften: Oberwambach, Lautzert, Oberdreis, Roßbach und Elgert. Durch hinzugezogene Unterstützungskräfte konnte die Autobahnzufahrt in Dierdorf gesperrt werden. Aus Richtung Dierdorf fuhr der Audi anschließend über Marienrachdorf, Marienhausen, Freirachdorf weiter in Richtung Mündersbach. Vor der Ortschaft Mündersbach wurde von dem Audi sodann ein Feldweg in Richtung Höchstenbach befahren. Auf diesem Feldweg musste, aus Gründen der Eigensicherung der Polizeibeamten, der Abstand zu dem Audi vergrößert werden, so dass der Sichtkontakt abriss und der Pkw nicht mehr angehalten werden konnte. Das Kennzeichen steht jedoch fest und die Ermittlungen dauern an. Der Pkw wechselte sehr oft spontan seine Richtung und benutzte bei seiner Flucht die ganze Straßenbreite. Entgegenkommende Fahrzeuge wurden im Rahmen der Fahrweise mehrmals gezwungen abzubremsen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Entgegenkommende und gefährdete Verkehrsteilnehmer werden gebeten sich als Zeuge bei der Polizei in Hachenburg zu melden. (Quelle Polizei Montabaur)
Kurtscheid (ots)
Am frühen Dienstagabend kam ein 27 - jähriger Motorradfahrer auf der Landesstraße 257 zwischen Kurtscheid und Niederbreitbach zu Fall. Kurz hinter der Ortslage Kurtscheid unterschätzte der Fahrer den Verlauf einer Linkskurve und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Durch den Sturz erlitt der Fahrer eine Verletzung, die ambulant in einem Krankenhaus behandelt wurde. Sein Motorrad ist durch einen Abschleppdienst von der Unfallstelle entsorgt worden. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Fröhliche Stimmung, zufriedene Gesichter und der Klang von Musik auf dem neugestalteten Neumarkt. Am Freitagnachmittag wurde im Herzen der Limburger Innenstadt nicht nur ein städtebauliches Projekt abgeschlossen, sondern auch ein neuer öffentlicher Raum gefeiert, der zum Verweilen, Begegnen und Genießen einlädt.
Bereits ab 16 Uhr füllte sich der Platz mit den ersten Interessierten. Die Besucherinnen und Besucher schlenderten neugierig über den Platz und testeten die neuen Holzbänke. Parallel sorgte das Team von FFH Radio on Tour mit einem mobilen Studio, Musik, Spielen und Interviews für eine abwechslungsreiche Moderation durch den Nachmittag.
Meudt (ots)
Am Freitag, dem 22.08.2025 gegen 13:15 Uhr, befuhr ein 29-jähriger Opelfahrer aus Arzbach hinter einem Mercedesfahrer sowie einem langsam fahrenden Traktor, die L300 aus Richtung Meudt kommend, in Fahrtrichtung Boden. Ungefähr auf Höhe der Entsorgungsanlage "WAB Deponie Meudt", kurz vor einer Kurve, setzte der Opelfahrer zum Überholen des Mercedes und des Traktors an, als ihm plötzlich ein anderer, roter Traktor, auf der Gegenfahrbahn entgegenkam. Der besonnene Mercedesfahrer vollzog eine Vollbremsung, um dem Opelfahrer das Weidereinscheren vor sich zu ermöglichen und eine Kollision zwischen dem Opelfahrer und dem entgegenkommenden roten Traktor zu vermeiden.
Zeugen, die am 22.08.2025 gegen 13:15 Uhr im Bereich der L300 in Meudt unterwegs gewesen sind, insbesondere der Fahrer des roten Traktors, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Montabaur zu melden. (Polizei Montbaur)
Zurzeit gibt es aufgrund von Bauarbeiten massive Einschränkungen für die Fahrgäste
der Sieg- und Oberwesterwaldstrecke. Ab dem 25. August hat der Zweckverband
Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) daher eine weitere
Verbindung im Schienenersatzverkehr (SEV) bestellt: eine schnelle Busverbindung in
Richtung Großraum Köln ohne Umstieg in Au (Sieg). In Troisdorf besteht jeweils An-
schluss in Richtung Köln.
HAHN AM SEE. Am Sonntag, 7. September, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in
Gackenbach-Dies, Niederelbert, Oberelbert und Welschneudorf. Für diese Arbeiten schaltet die enm,
die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur
Sicherheit der Monteure – die Stromversorgung in der Zeit von 6.30 Uhr bis etwa 9.30 Uhr ab. Dadurch
kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die
sowohl Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. (evm)
Edeka ruft braune Linsen in 400-Gramm-Dosen zurück, weil sie kleine Steine enthalten können. Vom Rückruf sie die Produkte “EDEKA Bio Braune Linsen” mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 31/01/2028 und “EDEKA Herzstücke Braune Linsen” mit dem MHD 31/05/2028. Vom Verzehr wird abgeraten.
Weiterlesen ...Zur Premiere verwandelte sich das Gelände am Sportplatz in ein buntes Fest für alle Generationen
Ein lang gehegter Wunsch vieler junger Montabaurerinnen und Montabaurer ist am Wochenende Wirklichkeit geworden: Der neue Pumptrack am Sportplatz an der Waldschule zwischen Elgendorf und Horressen wurde offiziell eröffnet. Zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene nutzten die Gelegenheit, um die 124 Meter lange asphaltierte Strecke gleich mit ihren Rädern, Scootern und Skateboards auszuprobieren.
Mit dem symbolischen Durchschneiden des roten Bandes gaben die jugendlichen Ideengeber gemeinsam mit Larissa Metz (Projekt „Jugend macht Zukunft“/JumaZu), Ulrich Richter-Hopprich (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur) und Sascha Kniel (Beigeordneter der Stadt Montabaur) den Pumptrack frei. Danach hieß es für alle: Helm auf, rauf aufs Rad und ab auf die Strecke. Selbst Bürgermeister Richter-Hopprich, der eigens mit dem Fahrrad angereist war, wagte eine vorsichtige Proberunde.