Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Limburg-Weilburg. Auf Initiative von Landrat Michael Köberle hat der Kreistag die Einrichtung des Zukunftsfonds Limburg-Weilburg – Stark und Innovativ – beschlossen. Ziel des Fonds ist die Stärkung der ländlichen Regionen des Landkreises Limburg-Weilburg im Hinblick auf Infrastruktur und Mobilität, insbesondere für ältere Menschen. Hierzu zählen auch die Förderung und Ausbildung im kommunalen Brandschutz sowie der in den Fokus rückende Klimaschutz. Der Fonds besteht aus insgesamt vier Säulen. Säule A beschäftigt sich mit preisgünstigem Wohnraum und setzt auf das von 2017 bis 2020 laufende Programm des Landkreises zur Errichtung von preisgünstigem Wohnungsbau mit 1,2 Millionen Euro pro Jahr – also 4,8 Millionen Euro insgesamt – auf. Jährlich werden für die Säule A nunmehr 1,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. In Säule B wird die kommunale Infrastruktur, unter anderem Sammeltaxi, Radverkehrsnetze, Breitband, Revitalisierung von Ortskernen, Sanierung von Bausubstanzen, ortsbildgerechte gestalterische Maßnahmen und soziale Einrichtungen (Kinderbetreuung etc.), mit jährlich einer Million Euro gefördert. 100.000 Euro stehen für Säule C bereit, womit der kommunale Brandschutz unterstützt werden soll. 100.000 Euro stehen ferner in Säule D für den kommunalen Klimaschutz und entsprechende Nachhaltigkeitsprojekte zur Verfügung. Bildunterschrift: Walter Beck, Michael Lohr (Büroleitender Beamter der Kreisverwaltung), Landrat Michael Köberle und der Mengerskirchener Bürgermeister Thomas Scholz (von links) bei der Übergabe der Förderbescheide.
Koblenz (ots)
Die Duisburger Polizei fahndet bundesweit mit Hochdruck nach dem flüchtigen Täter, der am Mittwochnachmittag (3. Juni, 14:50 Uhr) seine von ihm getrennt lebende Frau im Böninger Park mit einem Messer attackiert haben soll. Die 40-Jährige war mit ihren gemeinsamen fünf Töchtern (sieben, neun, zehn, 18 und 19 Jahre) picknicken, als der 39-jährige Tatverdächtige plötzlich auftauchte. Weil seine Frau die Rückkehr in die pfälzische Heimat ablehnte, zog er aus einer mitgebrachten Tasche ein Messer und stach zu. Dabei verletzte er seine Frau am Hals und seine älteste Tochter, die dazwischen ging, und flüchtete anschließend zu Fuß. Die Rettungskräfte brachten Mutter und Tochter ins Krankenhaus. Aktuell besteht bei beiden keine Lebensgefahr. Kripo-Beamte des Opferschutzes betreuen die Familie. Die Polizei sicherte - auch mithilfe einer Drohne - Spuren am Tatort an der Heerstraße und richtete eine Mordkommission ein. Die Ermittlungen ergaben, dass es sich höchstwahrscheinlich um ein Beziehungsdrama zwischen den beiden Eheleuten handelt. Die Staatsanwaltschaft Duisburg hat Haftbefehl wegen versuchten Mordes beantragt. Der flüchtige Mann ist zwischen 1,85 und 1,90 Meter groß, schlank, hat kurze, schwarze Haare und einen trainierten Oberkörper. Er trug zur Tatzeit ein graues T-Shirt und eine graue Jeans. Der 39-Jährige ist im pfälzischen Betzdorf gemeldet, so dass die rheinland-pfälzische Polizei in die Fahndung einbezogen wurde. Wer den Tatverdächtigen erkennt oder Hinweise zu seinem Aufenthaltsort geben kann, wendet sich bitte an die Duisburger Kripo (Kriminalkommissariat 11) unter der Rufnummer 0203 2800. Die Ermittlungen dauern an. (Quelle Polizei Mainz)
Dreisbach (ots)
Am Mittwoch, den 03.06.2020, gegen 17.40 Uhr, ereignete sich in Dreisbach an einer Kreuzung ein Verkehrsunfall zwischen einem LKW und einem PKW. Innerhalb der Ortschaft im Kreuzungsbereich Kapellenstraße/Hauptstraße missachtete der Fahrer der Sattelzugmaschine die Vorfahrt des von links kommenden bevorrechtigten PKW-Fahrers. Bei dem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge wurde der PKW-Fahrer schwer verletzt. Zudem kam es in diesem Zusammenhang zu der Beschädigung eines Zauns von einem privaten Wohnanwesen. (Quelle Polizei Montabaur)
Corona-Pandemie stellt Familien vor eine Herausforderung
WESTERWALDKREIS/RHEIN-LAHN-KREIS. Die Corona-Pandemie stellt derzeit nicht nur die Wirtschaft und das öffentliche Leben auf den Prüfstand. Auch in den eigenen vier Wänden ist die Krise zu spüren. Meldungen von steigenden Zahlen häuslicher Gewalt sowie Berichte über Stresssituationen in der Familie häufen sich. „Wir alle sind durch die Corona-Pandemie mit einer Situation konfrontiert, die uns als Einzelne wie auch als Familien und als Gesellschaft vor ungewohnte Herausforderungen stellt - nicht nur ökonomisch und medizinisch, sondern auch aus zwischenmenschlicher und psychologischer Sicht“, betont Thomas Jeschke, Stellenleiter der Familienberatungsstellen beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn. Claudia Schneider, Psychologin und Erziehungsberaterin beim Caritasverband, erklärt: „Für viele Menschen ist die Nähe, in der sie derzeit leben müssen, ungewohnt und ungeübt. Daher liegen die Nerven oft blank, Geduld und Belastbarkeit stoßen an ihre Grenzen. Daraus resultierend kommt es zu Konflikten und auch zu häuslicher Gewalt.“ Allerdings sehen Jeschke und Schneider die Corona-Problematik nicht ausschließlich in den Familien: „Andere Menschen wiederum leben alleine, vermissen den sozialen Kontakt und fühlen sich einsam“, so die Caritas-Experten.
Die 3. Auflage der Internationalen Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen (International Classification of Headache Diseases = ICHD-3), die im Februar 2018 veröffentlicht worden ist, unterscheidet grob zwischen drei Arten von Kopfschmerzerkrankungen:
• Primäre Kopfschmerzerkrankungen
• Sekundäre Kopfschmerzerkrankungen
• Neuropathien und Gesichtsschmerzen
Die erfolgreiche Aktion „100.000 Bäume für den Westerwald“ geht in die nächste Runde! Gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern aus den Landkreisen Westerwald, Neuwied und Altenkirchen wollen wir dem Ziel 100.000 Bäume für den Westerwald näher kommen. Aktueller Stand 81.600 Bäume.
Der Westerwald, unsere Mittelgebirgsregion, unsere Heimat. Markante Höhen, weite Täler und der raue Wind machen unsere Region einzigartig. Hohe Wälder, saftgrüne Wiesen und Heidelandschaften prägen unser Zuhause.
Weiterlesen ...Das Ziel der Stadt Limburg ist klar, sie will den Bürgerentscheid vom Juni vergangenen Jahres und den damit verbundenen Auftrag, die Taubenpopulation durch Fangen und Töten zu reduzieren, umsetzen. Dazu beantragt die Stadt beim Landkreis nun festzustellen, dass es dafür keiner Sondergenehmigung bedarf. Hilfsweise wird gegenüber dem Landkreis beantragt, eine Sondergenehmigung zu erteilen.
Bis Ende März stellte ein Erlass aus dem Jahr 2022 fest, dass Stadttauben nicht als Wildtiere im Sinne des § 4 der Bundesartenschutzverordnung anzusehen sind. Um sie zu fangen und zu töten war daher keine Genehmigung nach der Bundesartenschutzverordnung erforderlich. Das zuständige Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat hat diesen Erlass Ende März nunmehr plötzlich und ohne Begründung aufgehoben.
Hiermit laden wir Sie recht herzlich zur 7. Wäller Helfen Business Night am, 12.06.2025 im Adlerland in Rotenhain ein.
Als Speaker konnten wir diesmal gewinnen:
Den Start Up Unternehmer Paul Grieger von Wäller Solar aus Montabaur und Kerstin Dorn CEO von WERIT Kunststoffwerke W. Schneider GmbH & Co.KG
Als besonderes Highlight findet an diesem Abend ein Wein -Tasting von WeinGut Altenkirchen statt.
Dazu gibt es leckere Finger - Food Varianten von Eventservice DD Die Idee aus Nordhofen.
Weiterlesen ...WESTERWALD-VEREIN LÄDT DIE „KURZEN“ EIN IN DIE NATUR
Buchfinkenland. Naturerlebnisse spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Kindern! Sie fördern die körperliche Gesundheit, indem sie Bewegung und frische Luft (besonders die im Buchfinkenland!) bietet. Zudem können Kinder in der Natur ihre Sinne entfalten und ein Bewusstsein für Umwelt und Tiere entwickeln, Naturaktivitäten unterstützen auch soziale Fähigkeiten, da Kinder oft gemeinsam spielen und interagieren. Naturerlebnisse tragen zur emotionalen Stabilität und Kreativität bei. Dazu wollen wir mit geeigneten Veranstaltungen weiterhin beitragen….
Weiterlesen ...Siegen (ots)
Am frühen Mittwochmorgen (14.05.2025) hat eine Polizeistreife der Wache Siegen eine etwas ungewöhnlichere Gefahrenstelle auf der Hüttentalstraße entdeckt.
Die Beamten waren gegen 03:40 Uhr von Siegen in Richtung Eiserfeld unterwegs und entdeckten rund 200 Meter vor der Anschlussstelle Siegerlandhalle zwei Fuchswelpen, die an der Mittelleitplanke saßen und nicht mehr weiterkamen.
Die Beamten stoppten den Streifenwagen, um die beiden Tiere aus ihrer misslichen Lage zu befreien. (Polizei Siegen Wittgenstein)